Audi A3 Pocket Doorpanels verbaut, aber Schaumstoff Ausschnitt?

Onwardly

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Jan. 2015
Beiträge
59
Hallo,

um 16er in meinen A3 8L zu bekommen, habe ich die Pocket Doorpanels verbaut. Sieht ganz nett aus und bin soweit zufrieden. Das komplette System ist auch verbaut und ich muss die Pappen nur wieder dran setzen, aber...
der Schaumstoff an den Pappen - vorher hatte ich ihn wieder dran gemacht, damit mir nichts nass wird oder wegen Wind. Jetzt frage ich mich allerdings, ob ich hinter den 16ern, die in der Pappe sitzen und worüber ja der Schaumstoff kommt, einen Ausschnitt machen soll. Ich befürchte nur, dass meine LS Spritzwasser abbekommen. Und wenn ich es dicht lasse, wie es ist, kommt der Schall ja gar nicht gescheit in die komplette Tür, weil der Schaumstoff bremst. Wäre für Ratschläge dankbar.
 
Schneid das Zeug weg!
Der lautsprecher muss frei spielen können. Etwas spritzwasser tut dem lautsprecher nichts.. Wenn's von oben richtig auf den Lautsprecher drauf läuft dann mach über den TMTs ein kleines Dach aus butyl. Fertig
 
Also direkt dahinter im Durchmesser von 16cm ein Loch rein? Sicher? ... Das Thema wurde schon oft heiß diskutiert, was den Schaumstoff generell angeht und ich bin mir auch sicher, dass der nicht komplett weg darf. Was nur das Loch angeht - ok. Die Lautsprecher sind aber kein Schund, sondern Rainbow Germanium und ganz ehrlich - da will ich keinen Tropfen Wasser dran haben :-) Auch wenn ich nicht weiß, ob das wirklich nichts macht. Ich denke auch, dass da durch Luftverwirbelungen Wasser dran kommt. Ob das nun direkt von oben kommt - keeeine Ahnung. Wenn mir noch 1 oder 2 Leute bestätigen würden, dass ich da bedenkenlos ein Loch rein schneiden kann, wäre mir wohler. Nicht, dass ich Dir "Gack" nicht glaube, aber sicher ist sicher. Sind andere auch der Meinung? Loch rein, gut is?
 
*angsthab* :ugly: Wenns ausgeschnitten ist, isses ausgeschnitten. Bitte noch eine Meinung!
 
Es gibt genügend autos die haben beim Lautsprecher gar nichts an nässeschutzfolie. Außerdem kommst du mit den Doorboards ja viel weiter nach außen mit den Lautsprechern. Hatte die PMs auch schon selber im 8l
 
Also gut, ich denke, Du wirst wissen, wovon Du sprichst - ich machs dann so. Ich nehm nur hinten dran genug für ein Loch weg und gut ist - hoffe ich. Danke
 
Eine Frage noch.... beim HT kann ich den Schaumstoff aber so lassen wie er ist oder? Da muss kein Loch hinter...?
 
beim HT kanns bleiben, der ist ja geschlossen
 
Mist, das meinte ich. Ich hab eben mit der Hifi-Garage telefoniert und die meinten klar den Schaumstoff heile lassen und nur was zwischen Magnet und Schaumstoff klemmen. Jetzt sitz ich aber in der Tinte ^^
Jetzt kann ich erstmal nur hoffen, dass gerade an die Ecke kein Spritzwasser kommt, ansonsten muss ich das Loch wohl mit Akustikstoff oder so überziehen. *argh*
 
Mach dir mal keine allzugroßen Sorgen über das Loch, in Türen ohne Nässeschutzfolie muss ein LS wesentlich mehr Abkönnen.
Es macht ja nicht jeder Fuzzi zum Spaß die Folie raus und spendiert dem Tmt ein Regenschutzdach.
Lg Max


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Na okay. Also alles läuft. Ich hatte eben 2 Stunden Hörprobe. Vorher waren Eton NCS 525 drin (13er). Jetzt ist das 16er Germanium von Rainbow drin. Bin ich ein Holzohr? Sie klingen für mich eher lebloser und vor allem ist der Sänger/in für mich weniger ortbar. Ich dachte auch schon an eine Verpolung, habs aber durchprobiert. Im Prinzip klingt alles sauber, nachdem ich auch die Weiche mal etwas verändert habe, aber alles in allem war es die Mühe irgendwie nicht wert, mein ich. Kann es sein, dass sich nach einer gewissen Einspielzeit beim Germanium noch etwas ändert? Es klingt einfach weniger stimmig. Ich will nicht sagen krell, aber eben auch nicht so "realistisch" wie vorher. An meiner analogen Xetec, die mehr als genug Power hat, habe ich nichts verändert. Lediglich die Doorpanels rein und das Germanium eingebaut + natürlich die neuen Weichen. Ich habe schon das Gefühl, dass der Klang nach 2 Stunden "besser" wurde, aber vllt. war das auch nur Einbildung. Ich hab sie auch erst ab 80Hz laufen, um sie zu schonen und die Flanken auf 12db. ... wie gesagt, ... keine Ahnung, was ich erwartet habe, weil es jetzt ein 16er ist, aber in Foren wurde immer wieder gesagt, dass das ne kleine Welt vom 13er nach 16 ist. Die LZK habe ich auch nicht verändert - eigentlich nichts groß. Ich habe schon etwas rumgespielt, aber so wie die Eton gut klangen, klingt auch das Germanium mit diesen Einstellungen am besten. Doch noch abwarten wegen Einspielen? Voodoo?
 
Zurück
Oben Unten