Audison VR 209 extrem heiß

es geht nicht um den leistungsverlusst in form von wärme. der ist zu verschmerzen... (meine soundstream wird übrigens im "stand" fast genauso war wie unter last!)

es geht um die leistung, die du an die ls bringen kannst.
fakt ist, dass halbleiter, in unserem fall die transistoren, nur einen bestimmten strom vertragen (davon ist auch die angegebene laststabilität eines amps abhängig).
im class A betrieb fliesst schonmal permanent ein gewisser strom, weit mehr als bei A/B betrieb. den strom hast du schonmal nicht mehr für die LS zur verfügung.

also kleines beispiel: soundstream D100II und CA50II. fast identischer aufbau, die eine A/B betrieb, die andere A betrieb. die eine ist angegeben mit 2x50Wrms, die andere nur mit 2x25Wrms. btw. netzteilausgangsspannung ist bei beiden gleich. ;)
 
Genau dass meine ich ....

Durch den höheren class-A Anteil wird die wenigerLeistung imho nicht vermisst ...

Grüße
 
hö?

also das verstehe ich jetzt nicht. ;)

class a betrieb nimmt man um ein saubereres klangbild zu erreichen.
bei gleichen umgebungsbedingungen hat man aber effektiv weniger leistung als im class a/b betrieb zur verfügung.
wenn du mal am endanschlag fährst, dann merkt man (evtl.) schon einen unterschied.
im alltag merkt man es wohl nicht, sofern man die endstufe leistungsmässig nicht ausreizt, aber auf dem papier ist es eindeutig wenig.
die leistung geht halt einfach in wärme über...
 
Schreib ich denn so unverständlich ?

Klar geht nominell Leistung verloren . (Wenn ich mit der AMP nicht gerade meine Auto heize oder die Wärem anderweitig nutze)

Aber zum einen wirkt es sich nach meine Erfahrungen klanglich positiv aus .
Und dieses Wechselspiel führt imho dazu, dass ich die nominell verlorene Leistung nicht vermisse ...

So langsam komm auch ich nicht mehr mit :hammer:

Grüße
 
achsooooo.....
das meinst du...
wir sind beim äpfel mit birnen vergleichen. ;)
klang und leistung zu vergleichen bzw. hier gegeneinander aufzuwiegen macht ja wenig sinn.

natürlich, der klangliche unterschied ist merklich, aber es kommt halt auch immer darauf an für was man einen amp einsetzt.
am hoch- oder mitteltöner macht es zweifelsfrei sinn, da reicht auch schon wenig leistung.
wenn du aber nen subamp in class a betreiben würdest und er dafür fast die hälte seiner kann-leistung in wärme umwandeln muss, dann macht das ganze wohl weniger sinn.

aber ich hab das gefühl wir schweifen hier vollkommen vom thema an. ;)


also: WIE IN ALLER HERRGOTTS NAMEN SOLL MAN HIER DEN RUHESTROM EINSTELLEN? :D
 
Nene Onkel Alex ich hab das ins Rollen gebracht und ich finde die diskussion sehr interessant, also jetzt bitte nicht aufhören. :D :effe:

Es wäre doch mal absolut genial, wenn ich meine VR klanglich noch bissl "pimpen" kann, indem ich den perfekten Arbeitspunkt finde, bei der ich gerne bissl Leistung am HT verschenke und dafür Klang gewinne.
Sozusagen die goldene Mitte. :bang:

Wie gesagt, meine mich erinnern zu können, dass das jemand hier im Forum bei ner Zapco gemacht hat.

Jetzt hör ich sie schon schreien: Testen, testen, testen... :keks:


mfg Felix
 
Der Ruhestrom gehört richtig eingestellt, und zwar so wie er für den Betrieb der Stufe gedacht ist. Sprich für Class A ODER Class AB-Betrieb.

Denn wenn der Verstärker für die eine oder andere Variante entwickelt, gebaut und eingestellt wurde, dann geht eben nur das gut.

Die Unterschiede liegen in dem Arbeitspunkt der Transistoren, und im Class A - Betrieb liegt dieser Arbeitspunkt im linearen Bereich, der leider eine sehr hohe Grundlast bedingt. Aber klanglich besser, weil eben linear.

Einen Class AB-Verstärker - der seinen Arbeitspunkt wo anders liegen hat - zu einem Class A - Betrieb "zumzumodeln" halte ich für kontraproduktiv. Es gibt Verstärker die je nach Leistungsbedarf zwischen A und AB - Betrieb umschalten.

Soweit ich mich erinnere funktioniert die Arbeitspunkt-Einstellung über den Kollektorstrom (Gleichstrom!), das verstärkte Signal muss dann über einen Kondensator von der Gleichspannung befreit werden.
 
komm so förz do mir stelle die so ein dass die vorspannung halt die 0.7V hat oder was und net sinnlos leistung verbraten wird. so hastes ja grad scho :D:D
ruhestrom runner, kühlung rauf :)

mfg didan
 
... BTT, ... bitte.
Gruß Raffnix,
der noch 3 Amps der LR-reihe hier liegen hat an dekm seine kleine Schwester den Schraubedreher an den Potis angesetzt hatte ... :cry:
 
Nunja... entweder man kennt die Vorgaben vom Hersteller... oder man stellt am Emitterwiderstand einen Strom von rund 30mA ein. Dazu muss man natürlich je nach Emitterwiderstand über U=R*I ausrechnen, wie hoch der Spannungsabfall über dem Emitterwiderstand sein muss.
Die VR209 hat 0,22Ohm Emitterwiderstände, d.h. U=0,22V/A * 0,03A = ca. 6,6mV. Wie schon zu sehen, ist der Wert relativ klein, d.h. man sollte ein recht genaues Messgerät haben.
Aber bitte immer "mit Verstand" einstellen, also auch immer den Ruhestrom der ganzen Endstufe im Auge behalten. Und dran denken, dass die Emitterwiderstände auch gewisse Toleranzen haben, man wird also nicht überall die gleiche Spannung messen (das hängt auch mit den Endstufentransistoren selbst zusammen)!

Im Zweifelsfall (oder überhaupt?!?) sollte man das Ausgangssignal mit nem Oszi kontrollieren. :taetschel:

Ich würde übrigens jedem empfehlen, dass von jemandem machen zu lassen der Ahnung bzw. das nötige Equipment hat. Ist sonst schade um die guten Endstufen :ugly:
 
Zimme schrieb:
Ich würde übrigens jedem empfehlen, dass von jemandem machen zu lassen der Ahnung bzw. das nötige Equipment hat. Ist sonst schade um die guten Endstufen :ugly:

tomas-bi-bomas was solln das heissen?? hoffentlich dass er es von zB mir machen lassen soll!!!

:D:D

mfg didan
 
Na gut, dann vertrau ich mal didans Schraub- und Einstellkünsten am WE :taetschel: :effe:

Die Sache mit dem Class A Betrieb war von mir auch nicht so gedacht, dass ich sie komplett in dem Betrieb schuften lasse nur zum Heizen, sondern so einstellen, dass sie nur etwas länger im Class A verweilt und dann trotzdem in A/B schaltet. :keks:

Aber natürlich nur wenn alles im grünen Bereich liegt, wäre ja sonst schade ums gute Stüfchen. :D

Wenn nicht, auch nicht schlimm, sie klingt auch so schon traumhaft. :bang:



mfg Felix
 
Zurück
Oben Unten