Onkel Alex
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 04. Nov. 2005
- Beiträge
- 1.952
es geht nicht um den leistungsverlusst in form von wärme. der ist zu verschmerzen... (meine soundstream wird übrigens im "stand" fast genauso war wie unter last!)
es geht um die leistung, die du an die ls bringen kannst.
fakt ist, dass halbleiter, in unserem fall die transistoren, nur einen bestimmten strom vertragen (davon ist auch die angegebene laststabilität eines amps abhängig).
im class A betrieb fliesst schonmal permanent ein gewisser strom, weit mehr als bei A/B betrieb. den strom hast du schonmal nicht mehr für die LS zur verfügung.
also kleines beispiel: soundstream D100II und CA50II. fast identischer aufbau, die eine A/B betrieb, die andere A betrieb. die eine ist angegeben mit 2x50Wrms, die andere nur mit 2x25Wrms. btw. netzteilausgangsspannung ist bei beiden gleich.
es geht um die leistung, die du an die ls bringen kannst.
fakt ist, dass halbleiter, in unserem fall die transistoren, nur einen bestimmten strom vertragen (davon ist auch die angegebene laststabilität eines amps abhängig).
im class A betrieb fliesst schonmal permanent ein gewisser strom, weit mehr als bei A/B betrieb. den strom hast du schonmal nicht mehr für die LS zur verfügung.
also kleines beispiel: soundstream D100II und CA50II. fast identischer aufbau, die eine A/B betrieb, die andere A betrieb. die eine ist angegeben mit 2x50Wrms, die andere nur mit 2x25Wrms. btw. netzteilausgangsspannung ist bei beiden gleich.
