G
Guest
Guest
ICh muss da mal ne Frage loswerden.
im car hifi dominiert ja der
1.typische Car hifi wurstsicken megaschwermembran mit superlangem hub und VC länge chassis konstrukt - wobei die Vcs eher immer recht klein sind 10" mit 37mm 15" mit 50mm und so weiter.
klar gibts ausnahmen
dann wird des material in winzige gehäuse mit 20l gescholossen oder noch kleiner gesperrt .
was macht das für einen sinn?
Sind die PEgel wirklich mittlerweile so irrwitzig die ereicht werden müssen
oder ist es reine Geld macherei wenn ich da hörer das ein chassis jensteits der 250 oder 350 euro grenze kostet.
2. früher haben wir z.b da ganz andere Chassis eingebaut.
der 12" der ca. 50 - 60l BR verbraucht hat war normal standart.
Hub mit +-6-8mm hat auch gelangt.
wirkungsgard und tiefgang war immer da.
die 60l haben wir auch immer gefunden und findet man doch auch heute noch im Golf V oder Golf IV selbst im Allrad.
3. ganz fürher haben wir dann sogenanntes freeair gebaut also Golf I und Golf II heckablagen zugemacht und gegen die rücksitzbank zwei 15" oider 6x12" mit federleichter membran und recht wenig hub und davon dann halt mengen.
oder 8x20cm chassis oder 16cm auf der Ablage.
hat auch gebasst.
4. ausser dem Diabolo Dominic sein Bora ist mir kein Auto bekannt das ein wirklich ungewöhnliches konzept hat.
Dominic verwendet da ja einen 25cm chassis mit superleichter membran.
Laut genug geht das zumindest mir allemal und ich vertrag da schon was.
5. wird immer wieder versucht aus der Türe möglichst auch in winzigen gehäusen Bass zu produzieren.
das ist mir nur mit zwei 2x20cm je türe gelungen damals ein schwachantriebiges , leichtpappen wenig hub gerät.
mit antriebsstarken chassis bin ich gescheitert.
zum Preis hier sind wir mit 100 oder 300 MArk locker je chassis hingekommen oder gar noch weniger
im car hifi dominiert ja der
1.typische Car hifi wurstsicken megaschwermembran mit superlangem hub und VC länge chassis konstrukt - wobei die Vcs eher immer recht klein sind 10" mit 37mm 15" mit 50mm und so weiter.
klar gibts ausnahmen
dann wird des material in winzige gehäuse mit 20l gescholossen oder noch kleiner gesperrt .
was macht das für einen sinn?
Sind die PEgel wirklich mittlerweile so irrwitzig die ereicht werden müssen
oder ist es reine Geld macherei wenn ich da hörer das ein chassis jensteits der 250 oder 350 euro grenze kostet.
2. früher haben wir z.b da ganz andere Chassis eingebaut.
der 12" der ca. 50 - 60l BR verbraucht hat war normal standart.
Hub mit +-6-8mm hat auch gelangt.
wirkungsgard und tiefgang war immer da.
die 60l haben wir auch immer gefunden und findet man doch auch heute noch im Golf V oder Golf IV selbst im Allrad.
3. ganz fürher haben wir dann sogenanntes freeair gebaut also Golf I und Golf II heckablagen zugemacht und gegen die rücksitzbank zwei 15" oider 6x12" mit federleichter membran und recht wenig hub und davon dann halt mengen.
oder 8x20cm chassis oder 16cm auf der Ablage.
hat auch gebasst.
4. ausser dem Diabolo Dominic sein Bora ist mir kein Auto bekannt das ein wirklich ungewöhnliches konzept hat.
Dominic verwendet da ja einen 25cm chassis mit superleichter membran.
Laut genug geht das zumindest mir allemal und ich vertrag da schon was.
5. wird immer wieder versucht aus der Türe möglichst auch in winzigen gehäusen Bass zu produzieren.
das ist mir nur mit zwei 2x20cm je türe gelungen damals ein schwachantriebiges , leichtpappen wenig hub gerät.
mit antriebsstarken chassis bin ich gescheitert.
zum Preis hier sind wir mit 100 oder 300 MArk locker je chassis hingekommen oder gar noch weniger