Basslösungen jenseites des Mainstream

G

Guest

Guest
ICh muss da mal ne Frage loswerden.

im car hifi dominiert ja der


1.typische Car hifi wurstsicken megaschwermembran mit superlangem hub und VC länge chassis konstrukt - wobei die Vcs eher immer recht klein sind 10" mit 37mm 15" mit 50mm und so weiter.
klar gibts ausnahmen


dann wird des material in winzige gehäuse mit 20l gescholossen oder noch kleiner gesperrt .

was macht das für einen sinn?


Sind die PEgel wirklich mittlerweile so irrwitzig die ereicht werden müssen

oder ist es reine Geld macherei wenn ich da hörer das ein chassis jensteits der 250 oder 350 euro grenze kostet.


2. früher haben wir z.b da ganz andere Chassis eingebaut.
der 12" der ca. 50 - 60l BR verbraucht hat war normal standart.
Hub mit +-6-8mm hat auch gelangt.
wirkungsgard und tiefgang war immer da.
die 60l haben wir auch immer gefunden und findet man doch auch heute noch im Golf V oder Golf IV selbst im Allrad.

3. ganz fürher haben wir dann sogenanntes freeair gebaut also Golf I und Golf II heckablagen zugemacht und gegen die rücksitzbank zwei 15" oider 6x12" mit federleichter membran und recht wenig hub und davon dann halt mengen.

oder 8x20cm chassis oder 16cm auf der Ablage.
hat auch gebasst.

4. ausser dem Diabolo Dominic sein Bora ist mir kein Auto bekannt das ein wirklich ungewöhnliches konzept hat.
Dominic verwendet da ja einen 25cm chassis mit superleichter membran.
Laut genug geht das zumindest mir allemal und ich vertrag da schon was.


5. wird immer wieder versucht aus der Türe möglichst auch in winzigen gehäusen Bass zu produzieren.

das ist mir nur mit zwei 2x20cm je türe gelungen damals ein schwachantriebiges , leichtpappen wenig hub gerät.
mit antriebsstarken chassis bin ich gescheitert.


zum Preis hier sind wir mit 100 oder 300 MArk locker je chassis hingekommen oder gar noch weniger
 
hallo,

es gibt (zum glück!) noch einige
die mit "klassischen" chassis
experimentieren...

der qualitativ bessere bass
kommt (immer noch) über
die fläche und NICHT über
den hub.

das wird leider im auto oft
verdrängt!
 
siehe knoxville mit dem 18"" in der aperiodisch bedämpften RR mulde

oder ( ich komm net drauf wers war) mit dem 15" eminence an der spritzwand



es gibt genug solche konzepte die laufen .. es traut sich nur kaum einer an soetwas herran
ich selbs würde wenn ich den ETON nicht hätte auch etwas anderes bauen
 
Ich hatte in meinem alten Altagsauto 4 x 15" Woofer drinnen in einer 500liter Wall wo früher die Rückbank war. Einfach NUR zum Musik hören. Kein Drag nichts. Die haben auch nur ganz wenig hub gemacht. :ugly:

Gruß benny
 
Bei mir: 1Stk. 25cm mit 45g bewegter Masse und ausreichend BL als Antrieb in 30L BR. Es muss nicht immer mit Kanonen auf Spatzen geschossen werden. Wenn ich sehe, mit welchen Mitteln hier und da schlechte Wirkungsgrade kompensiert werden (müssen), kann ich nur schmunzeln.

Bin daher (ausnahmsweise) mit Deinem Posting einverstanden und gleichzeitig erstaunt, dass Du wirklich die Schreib- und Tippfehler in Deinem Beitrag auf ein lesbares Maß reduziert hast. Geht doch.
 
So sah es damals aus:


Heute sind es 4 x 25er in einem 80liter geschlossenen Volumen, und nein, mehr Platz ist nicht ;)

Gruß Benny
 
tthorstenpa schrieb:
3. ganz fürher haben wir dann sogenanntes freeair gebaut also Golf I und Golf II heckablagen zugemacht und gegen die rücksitzbank zwei 15" oider 6x12" mit federleichter membran und recht wenig hub und davon dann halt mengen.

oder 8x20cm chassis oder 16cm auf der Ablage.
hat auch gebasst.

:janee:

tthorstenpa schrieb:
4. ausser dem Diabolo Dominic sein Bora ist mir kein Auto bekannt das ein wirklich ungewöhnliches konzept hat.
Dominic verwendet da ja einen 25cm chassis mit superleichter membran.
Laut genug geht das zumindest mir allemal und ich vertrag da schon was.

Was bitte ist an dem Konzept "ungewöhnlich" :?:
Du kannst doch nicht ein Konzept rein auf die Wahl des Treibers reduzieren...
Es gibt X Leute hier die Aussergewöhnliche Konzepte (fernab des Mainstreams) im Bassbereich haben oder hatten...

Jeglicher mit Fussraumsub...
6" mit 8er Passivmembran in den Türen...
AP Gehäuse...
BR Gehäuse in den Türen!
usw.

Gruß Gerhard
 
Vor allem 8 x 20 auf der Ablage, welch ein geschoss, im warsten sinne des Wortes :stupid:
Bitte an solchen Sachen kein Beispiel nehmen liebe Anfänger :???:

Gruß Benny
 
Früher waren die Gummistiefel auch noch aus Holz und das Freibier, hat nur 1DM gekostet :ugly:

Also das mit dem Hutablagen war damals vielleicht "normal", aber auch net unbedingt gut.


Gruß, Flo S.
 
Nur gut, daß das damals mit dem 15" Dipol so überhaupt nicht funktioniert hatte....
Aber war 'n geiler Kickbass !

Viele Grüße
Tobi F. der sich mim Sascha zusammen schon ganz nette Subwoofer ausgeschaut hat.
 
gugg dir die endstufen von vor 10 jahrn an. 500 watt war da viel und unbezahlbar wenn es qualitativ hochwertig sein sollte.

mittlerweile hat man eben die möglichkeit einen geringeren wirkungsgrad zu kompensieren und dafür einen geringeren platzbedarf zu erzielen.
oder eben mehr dampf aus einem einzelnen chassis. was heute ein standard 30er macht konnten manch 15" früher nicht im doppelpack.
und vor allem der platzbedarf is ein sehr gutes verkaufsargument.

mfg didan
 
obwohl die wirklich intelligenten
bass-lösungen auch mit "klassischen"
treibern nicht mehr platz brauchen...

...und zum spielen (zum teil sogar recht
laut) reicht denen auch deutlich weniger
als 1-2kw.

der schon angesprochene einbau
vom knoxville ist da das beste beispiel...
 
Tobi F. schrieb:
Nur gut, daß das damals mit dem 15" Dipol so überhaupt nicht funktioniert hatte....
Aber war 'n geiler Kickbass !

Viele Grüße
Tobi F. der sich mim Sascha zusammen schon ganz nette Subwoofer ausgeschaut hat.

War das ein roter Polo 6N?
 
tthorstenpa schrieb:
4. ausser dem Diabolo Dominic sein Bora ist mir kein Auto bekannt das ein wirklich ungewöhnliches konzept hat.
Kann es sein, dass du etwas verblendet oder verliebt bist? Irgendwie scheinst du ausschließlich die Produkte vom Dominic zu kennen und zu pushen (nichts gegen den Dominic :taetschel: ).
Wenn du dich mal ein wenig umsehen würdest, würde dir auch auffallen, dass es durchaus auch viele Lösungen abseits des Mainstreams findest (auch wenn das nicht immer nötig ist).

Unter anderem fallen mir dabei zB. auch Bandpässe im Mini & Scorpio vom Didi ein oder auch der Woofer im ehemaligen Barus-Kadett.

Und wenn ja schon "normal" funktioniert, wieso sollte ich dann überhaupt noch "extravagant" ausprobieren.

Warum einfach, wenn auch kompliziert geht? :kopfkratz:

Gruß
Konni, Woofer mit 35L geschlossenem Gehäuse
 
sascha schrieb:
der schon angesprochene einbau
vom knoxville ist da das beste beispiel...


Das Problem ist aber sicherlich, dass nicht jeder bereit ist, seinen Kofferraumboden/Reserveradmulde zu perforieren ;)

Alles hat seine Vor- und Nachteile... wie audioTom schon sagte, bringen "diese" Car-Hifi-Lautsprecher den Vorteil der Platzersparnis. Wenn der Entwickler es Chassis seinen Job gut gemacht hat, kann das gut gehen.
Ich sehe das mittlerweile nicht mehr so verbissen, dass es NUR und ausschließlich mit Membranfläche anstatt Hub gehen soll. Es ist halt ungleich schwerer einen Subwoofer zu bauen, der linear huben kann (und vom Markt akzeptiert wird).

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten