Basslösungen jenseites des Mainstream

@tthorstenpa

Ich kann aber im PA Bereich auch langsam den Trend erkennen in Richtung langhubigere Woofer mit schlechterem Wirkungsgrad....mit Neodymmagneten. Durch Langhubwoofer und
Digitalendstufen wird doch hier auch Platz und Gewicht gespart.
Ob Du jetzt 50m³ Langhub-Neodym-Subwoofer mit 100kW Digital-Endstufen transportierst oder
100m³ "altmodische" schwere Kurzhubsubwoofer mit 50kW Analog-Endstufen, ist schon ein deutlicher Unterschied.
 
...hat auch nicht funktioniert

Aber ich kann zumindest von mir behaupten, daß ich es probiert
habe, und der 15"er unsichtbar im A-Brett verbaut wurde.
Wer kann das schon. :beer:

Wobei....
Ich erinnere mich, daß Du angemerkt hast, daß es nicht ginge, weil der
Bass vorne wäre, und da ja nur eine Schallschnelle (?) sei, und der
richtige Bass dann hinten wäre....
(korrigiere, wenn ich mich falsch erinnere).

Das Problem war, daß der DiPol schlichtweg falsch im Raum orientiert
war...
Der Hörer saß direkt im Zentrum der Schallauslöschung.
Hätte man den Kopf direkt an die Scheibe gequetscht, hätte man schönen
trockenen Bass gehört....
Leider konnte ich die Juroren nicht davon überzeugen, daß dies eine
"normale Hörposition" ist...

Viele Grüße
Tobi F.

Edit: Ich werde auch nie die bescheuerten Gesichter in Sinsheim vergessen. Von den Jungs, die im Kofferraum nach dem "geilen Ausbau"
suchten, aber nur ein Bild im Rohzustand vorfanden, und dann ungläubig
Richtung A-Brett schauten... :D
 
Hallo Tobi F,

naja, nicht jeder sägt erst mal alles unten raus, verlegt die Heizung, baut nen 15" ein und gibt dann auch zu das es nicht OPTIMAL war :-) Aber Lustig wars doch schon, und gemacht hatte dies auf diese Art noch keiner. Nur so ein bekloppter AMI in seinem 5er BMW der einen 15" L+R hat.

Dominic
 
Hat sich eigentlich schonmal irgendwer einen Sub ins Dach geschnitten und das verstärkt?
Müsste halt ein reines Sommerfahrzeug sein :keks: :effe:
:hammer:

Mfg Harald (280gr. mms 15" in 95lt an 2,5 kw fahrend)

:beer:
 
Hat sich eigentlich schonmal irgendwer einen Sub ins Dach geschnitten und das verstärkt?

Es gab mal einen Fiat 500 mit je einem 18" unter den Sitzen...FreeAir...nach draussen :bang:
....dazu noch einen in der Stirnwand und einen im Heckblech....
War mit einigen Audison Trenta bestückt. Die Woofer waren glaube ich von RCF...
 
Im Unterboden/Reserveradmulde gibts ja einige davon.
Aber im Dach wärs echt mal ein Hingucker, ev. Magnet nach aussen zwecks
Kühlung bei 100 km/h :ugly:
:taetschel: :stupid:

:effe: :beer:
 
Hmm.
Das klingt ja alles seehr interessant.
Angenommen man würde einen Freeair Subwoofer so in der Reservemulde verbauen daß
der Woofer das "volumen" der Außenwelt sieht.
Sei es über Lüftungsschlitze, oder wie man das auch immer lösen könnte.

Würde das Theoretisch gehen ?

Wie hat das denn dieser Knoxville gemacht ?
was bedeutet aperiodisch ?

Ich glaube ich muß mal einen separaten Thread aufmachen.
 
tthorstenpa schrieb:
ICh muss da mal ne Frage loswerden.

im car hifi dominiert ja der


1.typische Car hifi wurstsicken megaschwermembran mit superlangem hub und VC länge chassis konstrukt - wobei die Vcs eher immer recht klein sind 10" mit 37mm 15" mit 50mm und so weiter.
klar gibts ausnahmen


dann wird des material in winzige gehäuse mit 20l gescholossen oder noch kleiner gesperrt .

was macht das für einen sinn?


Sind die PEgel wirklich mittlerweile so irrwitzig die ereicht werden müssen

oder ist es reine Geld macherei wenn ich da hörer das ein chassis jensteits der 250 oder 350 euro grenze kostet.

Der Endkunde möchte nunmal Tiefstbass aus kleinstem Gehäuse...

- Ob der 12" Woofer nun im 30 Liter oder 60 Liter-Gehäuse sitzt kann den Unterschied machen, ob man im Kleinwagen nur einen oder beim Kleineren Gehäuse zwei Kästen Bier unterbringt....

- Ein Kleineres Gehäuse verbraucht auch weniger Sprit...

- Ein Kleineres Gehäuse lässt sich auch leichter aus einem Kofferaum heben, wenn man mal Platz braucht...

- Ein kleineres Gehäuse kostet auch weniger (Bauen doch nur noch sehr wenige ihr Gehäuse selber!!!)

- Dicke fette "Wurschsicken" un fette Magnete machen auch viel mehr her....

=> Woofer, die ein grosses Gehäuse brauchen verkaufen sich numal schlecht => Welcher Vertrieb hohlt sich Produkte ins Programm, die sich schlecht verkaufen???? :alki:
 
Ich hab mich lange mit dem TÜV unterhalten...
Ein 15" Loch in der Spritzwand wäre zwar eintragbar.
Aber es müsste Gas und Feuerfest sein...
Von der Statik wäre es ein Leichtes, ein Loch im Dach einzutragen !

@Dominic.
Der BMW mit den 15ern,....
Das sind doch glaub ich auch nur 13er.... Von der B&W (801). Oder ?
Jedenfalls hat der Löcher ins Stehblech zwischen Radlauf und A-Säule
geflext.
Deutschland überhaupt nicht TÜV-fähig, wg. Stabilität.

Ich erinnere mich auch an einen Spritzwandeinbau aus USA.
Der hatte ein kugelförmiges Gehäuse im Motorraum.
Aber das war auch so ein Muscle-car mit ewig viel Motorraum.
(Trotz V8)

Viele Grüße
Tobi F.
 
Hallo Tobi,

der UMBAU auf NAUTILUS Chassis von B+W , JA er hat den 13", den 6,5" und den DIAMANT HT drinn :-) kam erst später. Zuvor hatter er MOTORISCH ausrichtbare KOAXE und pro seite einen 15"!! UND; einen Stapel MILBERTS :-))))

Dominic
 
Hallo Tobi,

ich kenne fast keinen der überhaupt eine Milbert hat und 2 sind schon STAPELBAR :-)

Dominic
 
Gµnne schrieb:
Hmm.
Das klingt ja alles seehr interessant.
Angenommen man würde einen Freeair Subwoofer so in der Reservemulde verbauen daß
der Woofer das "volumen" der Außenwelt sieht.
Sei es über Lüftungsschlitze, oder wie man das auch immer lösen könnte.
Würde das Theoretisch gehen ?
Wie hat das denn dieser Knoxville gemacht ?
was bedeutet aperiodisch ?
Ich glaube ich muß mal einen separaten Thread aufmachen.


umgedreht wird ein schuh draus ...
man sitzt sozusagen im "geschlossenem" gehäuse ...
bei offenem fenster oder türe wird daraus ein BR gehäuse oder sogar ein dipol

zum thema aperiodisch bedämpfen .
siehe auch "fließwiderstand"
 
wikipedia.de schrieb:
Aperiodizität ist in der Mathematik oder Physik das Fehlen einer periodischen Eigenschaft. Ein Wert bzw. ein Systemzustand kann im Lauf der Dynamik nur einmal angenommen werden. Systeme können alten Systemzuständen beliebig nahe kommen, sie nehmen aber nie exakt denselben Zustand zweimal ein.


Das heisst, ich gehe her und mache simpel ausgeführt paar löcher in den
Kofferraumboden, gebe etwas Sonofil dazu und schraube eine Platte mit
dem Woofer darauf ?

Daß grundsätzlich eine "Sicherung" gegen Wasser vorhanden sein sollte ist
mir schon klar.
 
moin, moin,

@tobi:
hmm, ich dachte... ein schnellewandler (dipol) könne
im auto (druckkammer), rein theoretisch, überhaupt nicht
gehen...
 
Der Axel R. meinte ein DiPol gehe auch in 'nem Auto...
Und wenn sich der net mit DiPolen auskennt.....
 
so viel zur grauen theorie... ;)

verstehen kann ich es aber nicht.
 
Ich muß aber auch gestehen, daß ich noch nicht viel probiert habe.
Frag doch mal den Jörg Klinger :hammer:
Beim Oki hatte ich mal 'nen Ravemaster 12" in ein DiPol gesteckt und in
den Beifahrer-Fußraum gelegt... Da war nimmer viel mit Beinfreiheit.
Hatte aufm Beifahrer-Platz einen richtig schönen geilen Bass gemacht.
Aber halt nur da...
Und so richtig viel mit Pegel war da auch nicht.
Aber schön wars.
 
Zurück
Oben Unten