Basslösungen jenseites des Mainstream

Gµnne schrieb:
[quote="wikipedia.de":l9kuigeq]Aperiodizität ist in der Mathematik oder Physik das Fehlen einer periodischen Eigenschaft. Ein Wert bzw. ein Systemzustand kann im Lauf der Dynamik nur einmal angenommen werden. Systeme können alten Systemzuständen beliebig nahe kommen, sie nehmen aber nie exakt denselben Zustand zweimal ein.


Das heisst, ich gehe her und mache simpel ausgeführt paar löcher in den
Kofferraumboden, gebe etwas Sonofil dazu und schraube eine Platte mit
dem Woofer darauf ?

Daß grundsätzlich eine "Sicherung" gegen Wasser vorhanden sein sollte ist
mir schon klar.[/quote:l9kuigeq]

Vereinfacht ausgedrück JA...

Ich hatte es vor, habs aber dann verworfen weil mir einfach der Sub so leid getan hat... => Witterungsbedingt... (und einfach nur Rainstop hilft nicht wirklich...)

Ein Brite hat eine sehr nette Lösung dafür gefunden. Zwar mit extrem viel SChweissaufwand aber es ist ja das Ergebnis das zählt...

image162kx6.jpg
 
Naja... die Lösung vom Tom sieht jetzt nicht sooooo viel anders aus.
Klar, wenn man in 50cm Wattiefe fährt sieht man alt aus,....
Es geht ja hauptsächlich um Spritzwasser...
 
Dipol kann funktionieren.......aber wenn ich jetzt die Theorie richtig beachte stelle ich es mir eher so vor, dass der gesamte Innenraum zum Dipol wird!

Und zum Axel R. Mein kommender Sub kommt von ihm *freu* Aber für Zuhause *G*
 
Google ist Dein Freund....

"Dipol" "Axel"

Und wenn das net hilft

"Ripol"
 
also Dipol im Auto ich weiss nicht das hat schon erbärmlich wenig wirkungsgrad
udn bei so kleinen volumnia als Raum
 
Sammal tthorsten, Dir kann man auch garnix recht machen, oder ?
Jetzt ist das mal 'ne Basslösung dermaßen abseits vom Mainstream.
Mit einem ultrageilen Bassergebnis.
Geringem Platzverbrauch.

Und jetzt flennst Du rum, wegen dem Wirkungsgrad ?

Der perfekte Subwoofer mit 100dB Wirkungsgrad bis 10 Hzr bei 5 Liter Gehäusevolumen
für 50€ ist halt leider noch net aufm Markt.
 
Moin,

ich möchte mich als interessierter Nicht-Mehr-Ganz-Anfänger nun auch mal zu Wort melden.

Achtung:
Die folgenden Ausführungen beinhalten zum Teil maßlos übertrieben Darstellungen der Realität.
Sollten Sie das nicht verkraften können, gehen Sie bitte direkt zu nächsten Beitrag.
Eltern haften für ihre Kinder.
:taetschel:

So, aber jetzt zum Thema (für alle, die mich jetzt nicht für unzurechnungsfähig halten):
Die Hinweise wie "früher haben wir aber 235 16er für je 3 Euro in die Heckablage gebaut" usw. sind für'n Sack Nüsse, aber ich finde schon, dass gerade im Subwoofer-Bereich in der Regel maßlos übertrieben wird.
Ich steh' auch total auf alternative und ungewöhnliche Konzepte, aber davon gibt es leider zu wenig im Vergleich zur großen Masse.
In der Regel läuft es doch so ab, dass die meisten Carhifi-Anhänger meinen ein Sub ist Pflicht und zwar nicht irgendeiner, sondern am besten der "Größte", sonst ist es ja zu wenig.

Dann kommt's:
Der braucht leistung? Gut 20KW drauf. Oh, jetzt kommt mein FS nicht mehr mit? Dann kriegt das auch nochmal 10KW! Hoppla, die Batterie geht baden, also zwöf zusätzliche ins Heck. Mist, passt nicht! Dann kauf ich mir, nen Hänger, da passen genug rein. Was, meine LiMa packt das nicht? Na gut, dann bau ich mir halt 'nen kleinen Kernreaktor unter den Sitz!

Ich mein ganz einfach: Reicht es nicht, wenn man einen Sub so nutzt, dass er mit dem FS spielt, es unterstreicht und das Klangbild komplettiert?
Als mobiler Klangliebhaber ohne Sub gilt man doch schon als "unnormal", aber auch so lässt sich ordentlich Musik hören (nur ohne Tiefbass).
Deshalb heißt mein Konzept: 4 Wege wenig Watt, 4 LS viel Kennschalldruck, KEIN Sub.
Das haben die wenigsten! :thumbsup:

Wirklich interessant wäre doch mal ein Frontausbau, bei dem sich die rechten LS in der Mittelkonsole auf den Fahrer ausgerichtet befinden.
So spart man sich Laufzeitprobleme usw. und kann sich rein der möglichst perfekten Klangwiedergabe widmen.

An alle, denen ich hiermit auf den Schlips getreten bin:
War nicht persönlich gemeint. Jedem das Seine! :beer:


Gruß lynxLug
 
lynxLug schrieb:
Deshalb heißt mein Konzept: 4 Wege wenig Watt, 4 LS viel Kennschalldruck, KEIN Sub.

Wären dann nicht 3-Wege eigentlich sinnvoller? Den Mittelton sollte man schon einem Chassis gönnen finde ich, Hochton genaus. Je nachdem wie tief der Mitteltöner spielt kann man doch gleich einen Tieftöner ankoppeln, der den sub-Part mitübernimmt ;)


lynxLug schrieb:
Wirklich interessant wäre doch mal ein Frontausbau, bei dem sich die rechten LS in der Mittelkonsole auf den Fahrer ausgerichtet befinden.

Sowas hatte ich schon mal gesehen... wäre aber nicht ganz einfach, weil die Umgebungen der Lautsprecher links und rechts ja noch unterschiedlicher sind, als wenn man beide Seiten in den Türen verstaut. Außerdem wäre mir die Bühne etwas klein ;)

Gruß, Mirko
 
für ein 3wege "NUR" FS konzept hätte ich auch einige ideen .. nur nicht die möglichkeit es zu verwirklichen

da wären dann je SEITE :

- 1x 8" je im BR
- 1x 5" als MT im gehäuse ( im a-brett )
- und ein HT ( sehr nah am MT )

die LS dazu wären auch net soo teuer
 
ToeRmeL schrieb:
lynxLug schrieb:
Deshalb heißt mein Konzept: 4 Wege wenig Watt, 4 LS viel Kennschalldruck, KEIN Sub.

Wären dann nicht 3-Wege eigentlich sinnvoller? Den Mittelton sollte man schon einem Chassis gönnen finde ich, Hochton genaus. Je nachdem wie tief der Mitteltöner spielt kann man doch gleich einen Tieftöner ankoppeln, der den sub-Part mitübernimmt ;)

Da hab ich mich wohl unverständlich ausgedrückt!
Ich meinte insgesamt 4-Wege/Kanäle. Zwei links, zwei rechts. ;)
Ein 3-Wege-System bietet sicherlich Vorteile, ist mir aber zu teuer und aufwendig.
Auch wenn ich gut gemachte Wagen schätze, habe ich auch noch andere Dinge zu tun.
Damit meine TMT zumindest einen guten Teil des "oberen" Bassbereichs übernehmen können, ohne den Mittelton zu versaubeudeln, gesellt sich demnächst ein tief ankoppelbarer HT dazu.
BBs sind auch immer eine Überlegung wert.

ToeRmeL schrieb:
lynxLug schrieb:
Wirklich interessant wäre doch mal ein Frontausbau, bei dem sich die rechten LS in der Mittelkonsole auf den Fahrer ausgerichtet befinden.

Sowas hatte ich schon mal gesehen... wäre aber nicht ganz einfach, weil die Umgebungen der Lautsprecher links und rechts ja noch unterschiedlicher sind, als wenn man beide Seiten in den Türen verstaut. Außerdem wäre mir die Bühne etwas klein ;)

Man müsste da natürlich für Identische Aufnahmen und Arbeitsbedingungen der LS sorgen. Denkbar wären da separate Gehäuse, die auf beiden Seiten identisch sind, sprich das Türvolumen links wird nicht genutzt.
So wäre für die TMTs/TTs auch eine BR-Box mit genau definiertem Volumen möglich.
Wenn dadurch die Bühne zu schmal würde, dann hätte man bei "normalem" Einbau in den Türen doch auch nach links eine zu kurze und nach rechts eine zu große Bühne, oder nicht?
Sollte das wirklich ein unlösbares Problem sein, dann bleibt nur noch ein Komplettumbau mit Sitz in der Mitte oder halt ein McLaren F1!
:hammer:


Gruß
 
blueXtreme schrieb:
Ich hatte in meinem alten Altagsauto 4 x 15" Woofer drinnen in einer 500liter Wall wo früher die Rückbank war. Einfach NUR zum Musik hören. Kein Drag nichts. Die haben auch nur ganz wenig hub gemacht. :ugly:

Gruß benny

:bang: :bang: :bang: :bang: :bang: :bang:
 
Wie wär es mit einem Horn mit einfacher BB-Bestückung wie beim "Viech" und sonst nix...
Aber ich komme vom eigentlichen Thema ab. :stupid:

Gruß
 
naja...mit "einfacher" bb bestückung und
front-loaded horn könnt ich dienen.

zum back-loaded hat es (leider) nicht
gelangt...hab beim besten willen, leider keine
möglichkeit gefunden, an den vorderen fußraum
ordentlich anzukoppeln :(
 
ja leider... das wäre doch mal "spannend" gewesen :cry:
so komplett one-way...
 
Das wäre ultimativ gewesen....
(Aber wozu dann 4 Sony Endstufen ?)

Willst Du nicht doch noch die dicke Säbelsäge am Querträgerstehblech ansetzen ? :ugly:
 
lynxLug schrieb:
Man müsste da natürlich für Identische Aufnahmen und Arbeitsbedingungen der LS sorgen. Denkbar wären da separate Gehäuse, die auf beiden Seiten identisch sind, sprich das Türvolumen links wird nicht genutzt.

Die Gehäuse sind ein leicht lösbares Problem... aber ich meine die gesamte "Schallwand" und die Abstahlrichtung der Chassis unterscheiden sich völlig.


lynxLug schrieb:
Wenn dadurch die Bühne zu schmal würde, dann hätte man bei "normalem" Einbau in den Türen doch auch nach links eine zu kurze und nach rechts eine zu große Bühne, oder nicht?

Man kann sich die Bühne in die Fahrzeugmitte schieben und hat dann links und rechts eine gleich breit Bühne... man hat die Mitte halt nicht direkt vor sich.


Ach so... Hörner funktionieren in ner Druckkammer leider nicht mehr so wie sie sollen :(


Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten