Basslösungen jenseites des Mainstream

Nein Thorsten,
Du hast mich total fehlinterpretiert und dann mit dem Hammer drauf gehauen.

Der DiPol, so wie ich ihn eingebaut hatte , konnte nicht funktionieren.
Und das habe ich auch verstanden und akzeptiert.

Dennoch bin ich der Meinung, daß das Prinzip DiPol auch im Auto funktioniert.
Mit den DiPol-bekannten Abstrichen, und den einbautechnischen Problemen.

Wie kommst Du zu der Aussage, ein einfaches Brett im Beifahrerfußraum sei
kein DiPol/Offene Schallwand ???
Ich hab da ein komplettes DiPol-Gehäuse gebaut, was genauso gut im Wohnzimmer
stehen könnte.
Und ja, es war ein Testgehäuse aus Spanplatten.
Und spricht da was dagegen ?

Die Art, wie Du dieses Thema hier durchziehst ist mehr als fraglich !!! :???:
 
Und hör auf meinen Namen zu schreien ! :eek:
Du hältst Dich doch sonst immer zurück mit Großbuchstaben.
 
Hallo,



@ Didan den Tobi kenne ich zu gut, ich meinte den tthorsten.....


Jan
 
@ tobi f

sorry ich dachte du schreibst dich gros - war also keine absicht.

trotzdem denke ich ein klassisches Dipol konzept kann im Auto nicht funktionieren

das das ja ein brett ist das freistehend mit mehr oder minder vielen speakern drauf aber meist so schmal das es eben nicht von begrenzungsfläche zu begrenzungsfläche also wände oder sonstiges reicht.


was ich mir vorstellen kann ist ein sogenannter Y DIPOL also so was wie man auf hifi selbstbau oder bei der HH oder KT zu letzt sehen konnte in verbindung mti den Capaciti Magnetostaten


evlt ein RIPOL nach AXEL RIDTHALER könnte funktionieren ich habe da mal was gebaut siehe hier http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-9619.html

Ich habe mir da die zeit und das Geld genommen und den Hern Ridthaler div chassis der etwas günstigeren Kategorie druch kalkulieren lassen udn mich dann für die 2x25er und 2x30er variante entschieden. wobei 4stk je seite schon das minimum sind

Angefixt von der idee hat dann Diabolo Dominic mit etwas wertigeren 25ern eine 4fach en unter seien vifa coaxe gestellt


Ich könnte mir vorstellen das ein Ripol in einem Kombi funktionieren könnte aber auch nur dort
leider war der Dominic nie bereit das mal anzutesten bzw des Auto auch nicht so in schuss das man das mal geschwind hätte probieren können.
Wirklich viel Zeit ist ja in Kunden Autos die sich eigenen könnten auch nicht.
Zeitlich ist der Dominic ja immer extrem eingespannt und hat für Versuche kaum Zeit auch wenn er sie sich auch mal gerne nimmt.
und ich sebst fahre ja keinen kombi - so ist das dan halt im Sande verlaufen.


Wenn du interesse haste kannste zum chassis preis meine ripole erwerben, dann fällt des wirklich lässtige und zeitraubende selber bauen weg.

Für einen Ripol scheint man ca. 2,5 mal so lange zu bauen wie für ne normale Box da ich nun schon 10stk in verschiedener konfiguration gebaut hab konnte ich das nicht wirklich optimieren.

Aber klanglich integriert sich so ein Ripol super ins klangblid denn er ist irgendwie runder dezenter nicht so aufgebläht wie horn, BR , BP , CB oder sonstiges

allerdings ist der Wirkungsgrad dann doch etwas schwach.

Ob ein Ripol allerdings den strengen emma kriterien was sicherheit einbau etc. betrifft stand halten kann weiss ich nicht. ich kenne die statuten da nicht.
 
Sammal...

Also:
1)
Mich schreibt man so Tobi F.
Ist das denn so schwer ?

2)
Du hast doch keine Ahnung, wie ich das Testgehäuse gebaut habe.
Du behauptest einfach, ich hätte da 'ne offene Schallwand hingesetzt.

3)
Ich hab die RiPole vom Dominic gesehen und gehört.

4)
Jetzt auf einmal sagst Du, daß die DiPole im Auto doch funktionieren könnten.
Ja was denn nu.
Und komm mir net mit der Erklärung, der RiPol sei was anderes als ein DiPol.
Ich hab mich ausreichend mit der Theorie auseinander gesetzt.

5)
Werd ich von Dir garantiert keine RiPole abkaufen.

6)
Daß der RiPol / DiPol eine feine Basslösung ist, hab ich weiter oben schon geschrieben,
aber das wurde von Dir ja fröhlich runtergemacht.

7)
Was hat die EMMA damit zu tun.

Ich habe fertig.
Tobi F.
 
ich bin schon der meinung das der RIPOL und auch ein Y DIPOL eine sonder form des Dipols darstellen

denn ein Dipol im klassischen sinne ist ein Brett mit einem LS drauf der in einen Raum gestellt wird und interagiert mit diesem und der Brett grösse

www.dipolplus.de ist da ne gute seite

er fällt immer stark zu den bässen hin ab


ein RIPOL hat im Bassbereich z.b meine 2x30er ab 30hz flat pegel zwar wenig um die ca 83 dB aber für eine box mit ca. 35cm kanten länge und bei den günstigen chassis finde ich das sehr gut .
eine CB hat da in deer Regle auch nciht mehr
der Ripol läuft auch recht gerade zu 180 hz hin hat dann eine system resonanz um die 220 hz die man zwingend passiv wegfiltenr muss .
funktionniert also doch einfach anderst als des Dipol brett.

Ich war ja extra bei AXEL Ridtahler so ca. 5 mal und hab mich mit ihm über die Ripol sache unterhalten mir div Boxen für Geld simuliern lassen und auch die Patentschrift gelesen halte das also für ein sehr gutes konezpt
auch den Preis den er für einen Auidoelevation BMC ATTAC aufruft ist in anbetracht der Qualität und verarbeitung druch aus gerecht fertig da das im Highend vermarktet wird ist der Preis auch dem entsprechend
Ich war sehr skeptisch als ich das im exdream forum bzw bei visaton das erstemal las mir das dann auf der audio elevation seite an sah dacht ich auch erst des ist highend vodoo und spinnerei aber ich habs aus probiert und bin begeistert.


ein Dipol also H oder W frame nach linkwitz funktioniert ähnlich aber nicht so gut wie ein RIPOL
linkwitz verwendet auch eine entzerrung die zwingend notwendig ist damit sein konzept funktioniert

die linkwitz sache war mir damals shcon bekannt als ich auf den Ripol stiess

ein Y dipol ist ja eine nach hinten schmäler aus geführte kiste die von sagen wir 35cm auf 20cm hinten zu sammen geht und meist eienn drei eck hat hinter dem chassis also am korb entlang geht und dann einen mehr oder minder langen schacht über dies konstruktion beeinflusst du das bass verhalten also geschlossene kiste mit gewisser geometrie bei der man dann den deckel hinten vergessen hat.

seis drum alles kann im auto funktionieren.
muss es aber nicht.

ich denke das ein RIPOL noch am ehesten funktionieren wird.

alles ander ist zu bassschwach und zu positionierungsabhängig



aus der überlegung herraus

4x30cm Ripol mittig im Kofferraum eines kombis passiv gefilter und entzerrt plus einer linkwitz entzerrung oder eines passenden Bassfilterung evlt eine anhebung im tiefbass und einer elektronischen filterung um die 80hz oder höher trennfrequenz plus einer laufzeit anpassung kann am ehesten im Auto funktionieren

dan heutiger autoradios, DSPS und amps kein problem zu realisieren.

mann muss es nur machen und sich für so ein ungewöhnliches konzept begeistern.

und hier forscher Geist und Herzblut und ein bischen Geld rein stecken


was auf jeden fall tut das wissen hier ja alle ist dann einen 30er peerles xxls12 oder anderes in 30-60lBR einzubauen und dsa ganze gut sein lassen - funktioniert immer ob des im Reserverad in einer Kiste oder in der Seitenwand ist spielt da bei nicht sooo die rolle .
 
hier noch ein link mit bidlern

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... &postID=11

chassis haben eine 37mm VC sind mit Glasfaserspachtel und Bitumen matte modifiziert und haben Ripol taugliche TSP von Axel Ridthaler gemessen und simuliert

Preis 2x 25er je 150 euro 2x30er je 180 euro zzgl versand

entzerrung passiv ca. 50 euro

das ist grade mal so kosten deckend.

wer also daheim spielen will nur zu.
 
Zurück
Oben Unten