Es ist schwer, pauschal eine Empfehlung auszusprechen,
da immer die jeweilige Kette und die Gebrauchsweise mit einzubeziehen sind.
Desweiteren sollte man sich im Klaren darüber sein, daß sofern man zwei Batterien mit unterschiedlichen Spannungen
und Ladekennlinien verwendet, sowieso keine vernünftige Ladung erfolgen kann.
Ist dann noch eine schwache Lichtmaschine am Start, so sind Schwierigkeiten schonmal vorprogrammiert...
Bei unterschiedlichen Batterien (zB 12V in Kombi mit einer 14V-Batterie) entzieht die 12V-Batt der 14er immer den Saft,
so daß sich Niveau beider Batts zusammen im System bei ca. 13V einpendelt.
Lädt dann die Lichtmaschine bspw. nur mit 13,8V, so wird die 14er NIE voll.
...und wenn dann noch der Ladestrom der Lima zu gering ist, schafft es die Lima nichteinmal mehr, die Starterbatterie voll zu bekommen.
(insbesondere bei Kurzstrecken)
Hierbei ist es pups- egal, ob ein Trennrelais verwendet wird oder nicht,
das Verhalten und die Lebensdauer der Batterien bleibt gleich.
Die schlechtere Batterie wird die bessere immer "runterziehen".
Ein Trennrelais ist lediglich dazu da,
Stromkreise zu trennen (egal aus welchen Gründen) und den jeweiligen Verbrauchern somit die Stromquelle zuzuweisen!
Sofern die Car-hifi-Anlage (und Nebenverbraucher wie Car-PC, FSE´s, etc) an der 2.Batt angeschlossen sind und ein TR verbaut wurde,
hat dies den Vorteil, daß beim Startvorgang (Anlasser) die 2.Batt nicht belastet wird und alle Komponenten somit weiterlaufen.
Erst wenn D+ schaltet, werden beide Batts verbunden und somit EIN Stromkreis geschaffen.
Beim Einsatz von zusätzlichen Batterien mit 14V kommt man idR nicht umhin, diese separat nachladen zu müssen.