Batterie trennrelais pflicht?

Hallo Leute, habe bei mir jetzt eine SPP1700 hinten verbaut und höre oft im stand.jetzt die frage welches relais nehm ich..das spg 38 oder das größere spg32...was meint ihr?
 
Gar keins ;)
Sondern eine Spannungsanzeige oder ein Unterspannungsauslöser ;)
 
Okay...macht das auch nix wenn 2 unterschiedliche Batterien drin sind? Hab keine lust das mir die bats hobs gehn...
 
meine Varte Silver Dynamic und Kove SPL500 laufen ohne Relais zur Hochform auf,meine Optima Yellowtop alleine kotzt mich gerade ein wenig an.
Ich hatte eine Zeit lang ein Relais verbaut und hatte an der hinteren Batt ca 1 Volt weniger und somit wurde sie auch nicht "voll",also raus die Schei...
Nur meine Erfahrung.....


mfG Alex
 
Es ist schwer, pauschal eine Empfehlung auszusprechen,
da immer die jeweilige Kette und die Gebrauchsweise mit einzubeziehen sind.

Desweiteren sollte man sich im Klaren darüber sein, daß sofern man zwei Batterien mit unterschiedlichen Spannungen
und Ladekennlinien verwendet, sowieso keine vernünftige Ladung erfolgen kann.
Ist dann noch eine schwache Lichtmaschine am Start, so sind Schwierigkeiten schonmal vorprogrammiert...

Bei unterschiedlichen Batterien (zB 12V in Kombi mit einer 14V-Batterie) entzieht die 12V-Batt der 14er immer den Saft,
so daß sich Niveau beider Batts zusammen im System bei ca. 13V einpendelt.
Lädt dann die Lichtmaschine bspw. nur mit 13,8V, so wird die 14er NIE voll.
...und wenn dann noch der Ladestrom der Lima zu gering ist, schafft es die Lima nichteinmal mehr, die Starterbatterie voll zu bekommen.
(insbesondere bei Kurzstrecken)

Hierbei ist es pups- egal, ob ein Trennrelais verwendet wird oder nicht,
das Verhalten und die Lebensdauer der Batterien bleibt gleich.
Die schlechtere Batterie wird die bessere immer "runterziehen".


Ein Trennrelais ist lediglich dazu da,
Stromkreise zu trennen (egal aus welchen Gründen) und den jeweiligen Verbrauchern somit die Stromquelle zuzuweisen!

Sofern die Car-hifi-Anlage (und Nebenverbraucher wie Car-PC, FSE´s, etc) an der 2.Batt angeschlossen sind und ein TR verbaut wurde,
hat dies den Vorteil, daß beim Startvorgang (Anlasser) die 2.Batt nicht belastet wird und alle Komponenten somit weiterlaufen.
Erst wenn D+ schaltet, werden beide Batts verbunden und somit EIN Stromkreis geschaffen.

Beim Einsatz von zusätzlichen Batterien mit 14V kommt man idR nicht umhin, diese separat nachladen zu müssen.
 
Ach Markus du brauchst doch nur ne vernünftige LiMa aus USA für deinen Bus :-D
Ansonsten volle Zustimmung! Verwende eigentlich immer die Kombi aus gleichen Batts mit Spannungsanzeige ohne Relai.
 
OT an:
Die Singer Limas sind schon fein,
aber meine orig. 180A Lima reicht mir vorerst eigentlich aus, zumal die Garantie noch läuft.

Knackpunkt bei mir ist eher die Original-Batt, die öfters mal in die Knie geht,
wenn ich bspw mit Zündung und geöffneten Türen etwas länger Zugange bin
und in der HU dann LOW BATTERY angezeigt wird.

Entweder ziehen CAN-Bus, die Christbaumbeleuchtung und bei Zündung das TFL dermaßen viel
oder die Batt ist nach knapp einem Jahr schon fritte. Mal sehen, ob ich die Batt getauscht bekomme...
OT aus
 
Zuletzt bearbeitet:
..ach da war was :thumbsup:

Nen schönen Münchner-Sonntag und viele Grüsse
Bari
 
Zurück
Oben Unten