Batteriekonstellation??? - & Trennrelais -Ja oder Nein!?

BESINNungen ?

Hoffe ja....
der ...........
avatare.jpg
ist , von der Sache ein wirklich NETTER !!
Wirklich !

Bitte um "besinnung" !
DANKE !

erFREute schÖne herzl. Grüße aus HAMBURG !
Anselm N. Andrian


Weiter ....
 
Hallo,

trennrelais ist nur nötig, wenn man unterschiedliche akkutypen hat oder die akkus vom alter sehr weit auseinandern sind. je nach akku typ und alter (flüssig, AGM, gel, Rundzelle, usw) haben die akkus auch voll geladen eine unterschiedliche leerlaufspannung. das führt dann zu kleinen ausgleichsströmen die das system belasten und die akkus entladen.
bemerkbar macht sich das aber nur wenn das auto auch länger steht. mit motor an ist es praktisch egal ob ein trennrelais drin ist und ob die akkus verschieden sind.
wenn man auto täglich bewegt, dann ist ein trennrelais nicht nötig.
steht es jedoch tage oder wochen ohne motor an, dann würde ich trennrelais verwenden, wenn die akkus unterschiedlich sind.

grüße
 
Hallo,

das Auto wird schon täglich bewegt!
Es kann mal vorkommen, dass es mal 1-2Tage steht, aber sonst wirds immer bewegt.

Streckentechnisch, da umstieg auf Zug, auf jeden Fall Mo-Fr. morgens 10km und Abens 10km...

Müssten wenn mich nicht alles jetzt täuscht beides AGM Bats. sein.

MfG
 
ungünstig laufen ungleich leere Batterie!

Batterieen können sich NICHT gegenseitig leer ziehen! Das geht einfach nicht. Wenn eine KAPUTT ist, nimmt sie ggf die andere mit. Im Normalfall werden sie sich Spannungsmäßig aber in der Mitte treffen bzw haben im Alltags betrieb eh den selben Pegel...
 
MillenChi schrieb:
Batterieen können sich NICHT gegenseitig leer ziehen

hi,

gegenseitig ganz leer nicht ;)
aber die eine kann die andere entladen bis die sich "treffen" ;)
wie gesagt, der strom ist in der regel sehr gering und deshalb nur schlecht, wenns lange anhält und die akkus sehr unterschiedlich sind.

grüße
 
Bachwatz schrieb:
Vorne seit 3 Jahren Banner UniBull 50500, hinten 2 Jahre Hawker Genesis EP16(läuft seit dem bei einem Bekannten als Zweitbatterie), seit einem Jahr Stinger SPV20, nie pflegegeladen, nie Trennrelais, waren immer diverse Amps dran, die auch mal ordentlich was gezogen haben.

Auch pegeln war nie ein Problem, diverse AYA-Wettbewerbe, alles ohne Mucken!!!
gruß

moin,

da must du mal unter die modellbauer kommen :D

da bekommen wir/ich deine akkus in einem wochenende platt ;)

einmal den grossen hubschrauber laden bedeutet 50 bis 60A dauerstrom für 15min ;)
hab bisher noch keinen akku (80Ah) gehabt, der das mehr als 2 bis 3 mal mitmacht ohne motor, danach muss ich den motor starten, sonst kein starten mehr möglich.
die lebensdauer ist dadurch sehr begrenzt.
leider passt auch kein grösserer akku rein und es ist auch kein platz für einen zweiten.

da der akkuverschleis zu hoch war, bin ich dazu übergegangen den motor laufen zu lassen.

grüße
 
MeisterEIT schrieb:
Bachwatz schrieb:
Vorne seit 3 Jahren Banner UniBull 50500, hinten 2 Jahre Hawker Genesis EP16(läuft seit dem bei einem Bekannten als Zweitbatterie), seit einem Jahr Stinger SPV20, nie pflegegeladen, nie Trennrelais, waren immer diverse Amps dran, die auch mal ordentlich was gezogen haben.

Auch pegeln war nie ein Problem, diverse AYA-Wettbewerbe, alles ohne Mucken!!!
gruß

moin,

da must du mal unter die modellbauer kommen :D

da bekommen wir/ich deine akkus in einem wochenende platt ;)

einmal den grossen hubschrauber laden bedeutet 50 bis 60A dauerstrom für 15min ;)
hab bisher noch keinen akku (80Ah) gehabt, der das mehr als 2 bis 3 mal mitmacht ohne motor, danach muss ich den motor starten, sonst kein starten mehr möglich.
die lebensdauer ist dadurch sehr begrenzt.
leider passt auch kein grösserer akku rein und es ist auch kein platz für einen zweiten.

da der akkuverschleis zu hoch war, bin ich dazu übergegangen den motor laufen zu lassen.

grüße

dafür gibt es doch verbrenner ala raptor 50/70 usw, 5zellen empfängerakku hält locker ein paar stunden und alle 10min landen und sprit rein ;)

Phil
 
Moin!

> Off-Topic an <
Laroth schrieb:
dafür gibt es doch verbrenner ala raptor 50/70 usw, 5zellen empfängerakku hält locker ein paar stunden und alle 10min landen und sprit rein ;) Phil

Und was machen so arme Leute wie ich, die mit Verbrennern grundsätzlich nichts am Hut haben?

OK – tut hier nichts zur Sache… ;)


MeisterEIT schrieb:

da der akkuverschleis zu hoch war, bin ich dazu übergegangen den motor laufen zu lassen.

Man darf nur nicht darüber nachdenken wie der Wirkungsgrad vom Erdöl bis zum Heli-Motor ist. Besonders in der Stufe „Motor laufen lassen -> Lima -> Ladegerät“.

Aus meinen vielen RC-Car Racing Jahren kenne ich das Problem aber selber nur zu gut…! :hammer:

> Off-Topic aus <


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Ok, für die Standhöhrer: vieleicht ein Solarpanel am Dach? :thumbsup:
 
MeisterEIT schrieb:
Hallo,

trennrelais ist nur nötig, wenn man unterschiedliche akkutypen hat oder die akkus vom alter sehr weit auseinandern sind. je nach akku typ und alter (flüssig, AGM, gel, Rundzelle, usw) haben die akkus auch voll geladen eine unterschiedliche leerlaufspannung. das führt dann zu kleinen ausgleichsströmen die das system belasten und die akkus entladen.
bemerkbar macht sich das aber nur wenn das auto auch länger steht. mit motor an ist es praktisch egal ob ein trennrelais drin ist und ob die akkus verschieden sind.

Ich denk um Trennrelais mit gutem Gewissen empfehlen zu können, sollte man in jedem Fall vor Ort den tatsächlichen Ausgleichsstrom messen.

Ich kenns von mir. Hab unterschiedliche Batterietypen (Vorne Säure, hinten Reinblei), das Alter geht weit auseinander und trotzdem ist der Ausgleichsstrom zu vernachlässigen.
 
Nebenbei erwähnt sind beides AGM Batterien!

mfG
 
hallo hätte hier auch mal ne frage die menungen gehen ja ziehmlich auseinander !
ich habe eine Hawker HX300 starkterbatt und eine Hawker Hx400 als zusatzbatt und mir wurde geraten ein Trennrelais einzubauen ! jetzt sind hier ja viele anderer meinung! wäre es bei mir wirklich so sinnlos und eher noch schlecht anstatt gut?

Ein trennrelais ist doch nur ein klener vorteil für wnen man viel musik aufm parkplatz doer so hört damit die starter batt nicht leer gesaugt wird bzw. leer gepumpt von der mukke wird ?
 
Ähm, aber was bringt dir die heile Starterbatterie, wenn sie nach Motorstart auf das Niveau der Heckbatterie heruntergezogen und damit im schlimmsten Fall tiefentladen wird?

Grüße

Flo
 
benkler schrieb:
Ein trennrelais ist doch nur ein klener vorteil für wnen man viel musik aufm parkplatz doer so hört damit die starter batt nicht leer gesaugt wird bzw. leer gepumpt von der mukke wird ?

Dafür gibts Spannungsanzeigen.

Ein Trennrelais verhindern nur den Ladungsaustausch der Batterien im Stand ...hat nix mit Musik hören zu tun.
 
genau... und wenn eine davon mal defekt geht (bei mir wars 2x die Starter, erst eine Säure, dann eine Red Top), dann nutzt dir das Relais was, weil es die hintere nicht mit herunter zieht.

Nachteil ist aber, dass du durch Kabelschuhe und das Relais an sich den Widerstand im Kabel erhöhst. Ergo kann durch das Kabel weniger Strom fließen.
 
Carbonat schrieb:
genau... und wenn eine davon mal defekt geht (bei mir wars 2x die Starter, erst eine Säure, dann eine Red Top), dann nutzt dir das Relais was, weil es die hintere nicht mit herunter zieht.

Schaust du jeden Morgen bevor du den Motor anmachst, ob es beiden Batts gut geht?
Wenn du den Schlüßel rumdrehst geht trotzdem irgendwas drauf.
 
Das verstehe ich jetzt nicht !?!?

Wenn eine Batterrie platt ist und beim zünden keine 12V mehr liefert, geht das Relais auch nicht an. Demzufolge startet das Auto nicht. Da merkt man von allein, dass es der Batterie nicht gut geht.

Aber ja, ab und zu messe ich auch bei mir mal die Ruhespannung und lade regelmäßig pflege.
 
Wenn eine Batterie platt ist, zieht sie in dem Moment in dem das Relais von den guten 12V von der Starterbarterie betätigt wird einen sehr großen Ausgleichsstrom....weil sie selbst so gut wie leer ist.

Das Auto muss nicht zwingend nicht mehr starten, wenn man schnell genug den Schlüssel dreht dann funktioniert das noch, weil noch nicht genug Ladung von der Starterbatt weg ist, um sie so stark zu entleeren dass das Starten nicht mehr möglich ist....

Gruß Tobi
 
Nein... gerade nicht :D

Wenn man den Schlüssel schnell dreht und zünden will geht gerade nichts! (Weil die ganzen Pumpen usw. Strom ziehen wollen) und dann noch der Anlasser dazu... Never...
Wenn man den Schlüssel langsam dreht bzw. ein Weilchen wartet, dann hat sich die Batt leicht erholt und schaltet durchs Relais die hintere zu. Und dann ist auch Saft fürn Anlasser da.

Und ich rede nicht von einer leeren, sondern einer defekten Batterie! Soviel Strom kann da gar nicht fließen.

Ich meine, ich rede hier von der Praxis und 2 eigenen Erfahrungen mit defekter Starter! Und da war es so. Und meine 100A Sicherung hats mir damals auch nicht zerhauen, als ich das Relais getätigt habe, also Ausgleichstrom hin oder her...
Ich war froh noch eine Batterie im Kofferraum zu haben! :bang:
 
Zurück
Oben Unten