Beyma Power 12 Gehäusefrage

Dann nimm die 4 Kanal...
Da hast du wenigstens für einen eventuellen Aktivbetrieb schon vorgesorgt und du hast bessere Kontrolle am TMT. Die K&M konnte mich im TMT nicht überzeugen.


Mal mit Internetempfang gesegnet...
 
Ist nur die Frage, ob meine Lima das mit macht. Die liefert nur 70 A, und da wird das bei 2 kW RMS schon weitaus eng glaub ich
 
Kommt auf deine Hörgewohnheiten an. Selbst mit der K&M und der 7000er schafft es deine Lima nicht den Stromverbrauch zu Puffern wenn du ständig vollast hörst.


Mal mit Internetempfang gesegnet...
 
Ok, habe jetzt mal bei Kleinanzeigen geguckt, was es da so zur Auswahl gibt an Monoblöcken.

Gladen SPL 1800c1 965 RMS an 4 Ohm 350,- (digital)
Hifonics BXI 3000d 750 RMS an 4 Ohm 200,- (wohl zu schwach)
Hifonics Colossus D 1681 RMS an 4 Ohm 380,- (digital)
und halt die
ESX Signum SE 7000D 1250 RMS an 4 Ohm 449,-.

Ich muss sagen, die Gladen sieht für mich ganz gut aus, vor allem, da Gladen ja auch vernünftige Produkte baut (was bei Hifonics ja gelegentlich nicht der Fall ist :hammer:). Wie sieht das mit dem Dämpfungsfaktor aus? Wäre es schlimm, für den Subwoofer eine Digitale Stufe zu nehmen?
Die ESX ist natürlich noch wieder ein anderes Kaliber als die anderen 3, also würde ich mit der nix falsch machen, aber die ist auch wieder 100 Euronen teurer und hat einen wesentlich schlechteren Wirkungsgrad...

Natürlich würde meine Lichtmaschine das auch nicht packen, aber eher als mit der 4120. Die K&M hat ja zum Beispiel das doppelte an Wirkungsgrad :eek:


EDIT: Habe jetzt grade noch 2 Steg k2.03 bei Kleinanzeigen gesehen. Für 350 und 360 Tacken. Guter Preis? Hat die Steg zufällig eine Fernbedienung?
Ebenfalls mehrere Eton 2802 für knapp unter 200,- und 2 5002 für knapp über 200,-. Fernbedienung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwei Rechteck-Ports mit jeweils 36x2x19 cm im 70l-Gehäuse.

Sind die 70 Liter Gesamtvolumen oder schon die Ports abgezogen?
Und wie baue ich diese Ports am besten? Nimmt man da einfache Rohre oder Holzkonstruktionen für oder muss das irgendwas besonderes sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Eton nehmen. P/L spitze! Beim Port musst du schauen wo er lang geht, das kann die Abstimmung ändern. Lieber einen ordentlichen statt zwei popelige. Im Idealfall tausch- oder nachträglich kürzbar und dann fängst mit einem etwas zu langen an und tastest dich ran :) Ich würde 70L netto, also ohne Chassis und Port anpeilen.
 
wenn du 1kw an 4ohm willst würd ich lieber nach ner 2 kanal suchen...da sollte für 200€ was sehr ordentliches zu finden sein...

Edit..hat sich wohl aufgrund meiner lahmheit erledigt...
 
Habe jetzt mal bei WinIsd was probiert..
Ich gehe jetzt mal von ner Gehäusegröße von 100 Litern aus. Das was ich gemessen habe, war von außen, also muss Wandstärke abgezogen werden.
Die Kurve geht jetzt von 88 dB bei 30 Hz zu 92 dB bei 40 Hz und 94 dB bei 50 Hz. Ist das so in Ordnung? Abstimmung ist jetzt auf 30 Hz gesetzt, wenn ich weiter runter gehe, wird es ab 30 Hz aber leiser.
 
Winisd hilft dir nur bedingt da du den Einfluss des Fahrzeuges noch berücksichtigen musst. Wo liegt denn die reso des chassis? Schau auch dass die portgeschwindigkeit bei maximalauslenkung nicht exorbitant hoch ist. Mach am besten einfach einen Screenshot.
 
Screenshot 2015-03-04 22.40.01.pngDie Fahrzeugreso soll laut Twingotuningforum im Twingo so um die 50 Hz liegen.
 
Wo liegt die reso des chassis und auf welche Frequenz hast du abgestimmt?
 
Hab mir das mal angeschaut. Würde wohl auch so auf 30Hz herum abstimmen. Mit einem Subsonic 4. Ordnung bei 25-30Hz und einer üblichen maximal hohen Trennung von 40Hz/18dB
kannst du so 1kW draufgeben bis der an seine Grenzen stößt. Um dabei sauber zu knallen, sollte der Port schon 10*20cm sein bei einer Länge von ~70cm. Wenn er bodennah oder an
der Gehäusewand entlang geht kann das so auch schon zu tief sein und kannst du ihn dann kürzen. Würde ich mit einkalkulieren, dass das evtl. notwendig ist. Wenn das Volumen größer
wird, kann der Port widerum etwas kürzer ausfallen.

Edit: das ganze nur, sofern der angegebene XMax von 9mm One Way ist. Falls das von Peak-to-Peak ist dann kannst du die Portfläche deutlich reduzieren.
 
Welche Eton sollte das denn jetzt sein, die 2802 oder die 5002? :D
Ich denke mal, das ist One Way, oder wie ist das Standardmäßig angegeben?
Ich muss leider aber wegen dem Port nochmal nerven:
1) Welche Form ist besser, rund oder eckig?
2) Ist die Form im Gehäuse egal? Also muss der einmal grade durchgehen oder kann das Rohr auch Kurven machen?
3) Falls es eckig sein soll: Wie bau ich das?

Vielen Dank für deine bzw. eure Hilfe schon mal, war echt super! :)
 
Kommt einfach auf deine Möglichkeiten an. Generell sparst du beim eckigen an der gehäusewand eben zwei wände und somit volumen. Ich finde beide Eton sehr gut würde aber wohl aufgrund des Alters und des geregelten Netzteils eher zur 2802 greifen, sind aber beide super. Der Port kann auch um die Ecke gehen, wichtig ist auch wo der Port im gehäuse in Relation zum chassis endet.
 
wo der Port im gehäuse in Relation zum chassis endet
Wo sollte er denn enden? Ich würde, da sich das von der Gehäuseform her anbietet, vermutlich den Woofer entweder in den Innenraum mit halber umgeklappter Rückbank oder zur Heckklappe spielen lassen, aber eher in den Innenraum. Wo sollte der Port dann hin? Auch da oder zur Seite oder auf die Rückseite? :D
 
Mach mal Fotos vom gehäuse und einbausituation. Fährst du eine Limousine?
 
Nein, einen Twingo :D
Hifi Technisch ein totales Schrottauto. (Naja, sonst natürlich auch nicht so der Bringer aber er fährt :D :D)
Foto 17.01.15 14 25 15a.jpg
Da werde ich dann vermutlich vorne eine neue Platte anbringen, da die Seite von der Höhe her zu klein für den Woofer ist. Die Rückseite ist abgeschrägt, deshalb würde es da passen. Könnte natürlich umgedreht werden, um dann auch in den Kofferraum zu spielen, aber ich könnte auch gut den linken Rücksitz umklappen und den Woofer da durch spielen lassen..
EDIT: Oder ich nehme die Unterseite dann als neue Frontseite, geht auch
 
Ich würde schon beides Richtung Heckklappe ausrichten.
 
Zurück
Oben Unten