Bastet28
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 24. Juni 2015
- Beiträge
- 3.368
1. wurden deshalb die Gehäuse vorne und hinten geöffnet und aperiodisch bedämpft (wenn das so richtig ist).
2. Geht es weniger um den Pegelunterschied bei 70hz von den 13ern - da kommt sowiso nicht genug an um das Gehörrichtig darzustellen. Da gehöhrt der Subwoofer mit entsprechender Ankopplung dazu.
3. Das er seine Erfahrungen mit dem Setup macht, genau das möchte ich damit anregen. Eine elektrische Trennung muss nicht direkt hörbar einen Unterschied machen, aber es lassen sich wunderbar die Unterschiede erkennen von elektrischer trennung zu akustischer Auswirkung. Mit einer unnötigen oder ungeschickten elektrischen Trennung&Filtersetzung kann man sich nämlich auch unnötige Phasendreher einfangen - wenn man sich vorher einfach mal anhört ob der Einsatz (ggf. unnötiger) elektrischer Filter/Eingriffe sowiso nicht viel gutes bewirkt, kann man sich einiges an unnötiger Arbeit beim DSP einstellen sparen. Wozu z.b. den Pegel eines Treibers im EQ um 10db anheben wenn akustisch im Einbauort sowiso nichts rumkommt? Oder warum einen Treiber bis 150hz entlasten wenn dieser happy ohne hörbare Verzerrungen 100-120hz kann? Was kommt denn akustisch an Unterschied rum ob man den 13er TMT elektrisch bei 40, 80, oder 120-150hz trennt? Das will ich damit anregen dies selbst rauszufinden - denn das ist eine sehr wichtige Information welche man bei der Einstellung von dem System nutzen kann - gerade auf den ersten DSP Schritten.
So sehe ich das und daher mein Kommentar, so wie ich es gepostet habe. Es zählt, das es sich möglichst "rund" anhört (auch ohne Sub) und elektrische Filter/Eingriffe nur dort gesetzt&angewendet werden, wo diese auch akustisch Sinn machen. In dem vorhandenen Setup/Einbau. Ein Systm das nach den tatsächlichen akustischen Möglichkeiten der Treiber/Einbau abgestimmt ist wird immer natürlicher klingen als ein System wo mit Filtern/EQ entgegen dem tatsächlich akustischem Verhalten reingeregelt wird.
2. Geht es weniger um den Pegelunterschied bei 70hz von den 13ern - da kommt sowiso nicht genug an um das Gehörrichtig darzustellen. Da gehöhrt der Subwoofer mit entsprechender Ankopplung dazu.
3. Das er seine Erfahrungen mit dem Setup macht, genau das möchte ich damit anregen. Eine elektrische Trennung muss nicht direkt hörbar einen Unterschied machen, aber es lassen sich wunderbar die Unterschiede erkennen von elektrischer trennung zu akustischer Auswirkung. Mit einer unnötigen oder ungeschickten elektrischen Trennung&Filtersetzung kann man sich nämlich auch unnötige Phasendreher einfangen - wenn man sich vorher einfach mal anhört ob der Einsatz (ggf. unnötiger) elektrischer Filter/Eingriffe sowiso nicht viel gutes bewirkt, kann man sich einiges an unnötiger Arbeit beim DSP einstellen sparen. Wozu z.b. den Pegel eines Treibers im EQ um 10db anheben wenn akustisch im Einbauort sowiso nichts rumkommt? Oder warum einen Treiber bis 150hz entlasten wenn dieser happy ohne hörbare Verzerrungen 100-120hz kann? Was kommt denn akustisch an Unterschied rum ob man den 13er TMT elektrisch bei 40, 80, oder 120-150hz trennt? Das will ich damit anregen dies selbst rauszufinden - denn das ist eine sehr wichtige Information welche man bei der Einstellung von dem System nutzen kann - gerade auf den ersten DSP Schritten.
So sehe ich das und daher mein Kommentar, so wie ich es gepostet habe. Es zählt, das es sich möglichst "rund" anhört (auch ohne Sub) und elektrische Filter/Eingriffe nur dort gesetzt&angewendet werden, wo diese auch akustisch Sinn machen. In dem vorhandenen Setup/Einbau. Ein Systm das nach den tatsächlichen akustischen Möglichkeiten der Treiber/Einbau abgestimmt ist wird immer natürlicher klingen als ein System wo mit Filtern/EQ entgegen dem tatsächlich akustischem Verhalten reingeregelt wird.
Zuletzt bearbeitet: