BMW E90 Navi Business Toslink nachrüstung?

mk2

wenig aktiver User
Registriert
30. Dez. 2009
Beiträge
20
Guten Tag,

gibt es die Möglichkeit bei einem BMW E90 mit Navi-Business (BJ 5/2007) einen Toslink Ausgang nach zu rüsten?

Wenn ja, hat ja evtl. jemand schon Erfahrungen damit gesammelt, ob das ganze gut funktioniert und wer diese Umrüstung anbietet.

Herzlichen Dank im Vorraus!

MfG
mk2
 
Ich würde mal den Herrn Miketta ansprechen vom Carhifi-Store, denn dieser bietet auch die umrüstung von VW und Opel Werksgeräten auf Toslink an.
Er kann dir da vielleicht weiterhelfen.

Gruß Christian
 
Hi,

meine bisherigen Recherchen (auch bei Herrn Miketta, Alpine, diversen DSP Herstellern etc.) ergaben leider keine Möglichkeit!

Etwas in das MOST Bus System einzuspeisen ist kein Thema, aber ein Audiosignal auszugeben ist schwierig.

Problem hierbei ist das Audiosignal im Lichtwellenleiter, dass bei den meisten BMW Systemen (> Stereosystem) erst im Verstärker verarbeitet wird. Man muss also genau die entsprechenden Signale abzapfen.

Daher bleiben leider nur folgende Möglichkeiten:
- Man kennt jemanden bei LEAR, der die Filterung per Optolyzer und passender Software glattbügelt bzw. anpasst (habe ich schon erfolgreich bei meiner damaligen Diplomarbeit bei BMW umsetzen können. Der Prozessor des Professional Systems kann teilweise sogar mehr als z.B. der BitOne -> LZ, EQ, Ausgangspegel, Dirac, Logic7...).
- Man kennt sich im Endstufenbereich aus und weiß, wo man im Verstärker sinnvoll ein Low-Level Signal abgreifen kann
- Man benutzt einen High / Low Adapter, sofern man kein Logic 7 System hat (hier sind div. Filterungen aktiv!)
- Man benutzt einen Prozessor, der die Lautsprecher Signale summiert und linearisiert. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob das auch bei den Logic 7 Systemen funktioniert, da diverse Laufzeitkorrekturen aktiv sind

Gruß
Sebastian
 
Guten Abend,

danke für die umfangreiche Antwort, das erspart mir einiges an Sucharbeit.

Wohl ein schwieriges Thema, dann werde ich wohl oder übel einen High/Low-Adapter einsetzen müssen.

Angedacht ist ein System mit A25t, A100NEO S2 und A165V. Das ganze an vier Linear Power 652iq.
Ich muss mir noch überlegen ob ich einen DSP einsetzen soll, wollte eig. eine komplett passive Abstimmung.

Das System war vorher in meinem T3-Bus eingebaut, deswegen auch die A165V. (Ich bin aber gespannt auf eine Gebrückte 652iq am 16er in dem Gehäuse unter den Sitzen.)

Darf ich fragen welche Variante der Signal und Schallwandlung du im Einsatz hast?

MfG
mk2
 
Hi,

leider ist meiner (E91) noch nicht all zu weit und mehr oder weniger Baustelle. Jedoch wird es bei mir (Navi Prof, aber Stereo Lautsprechersystem) auch auf einen High/Low Adapter hinauslaufen. Zwar habe ich läuten hören, dass ein Forumskollege aus dem E60 Forum an einem entsprechenden Audio Adapter arbeitet, aber in wie weit man dieser Aussage trauen kann, sei mal dahingestellt.

Vielleicht helfen dir meine bisherigen Erfahrungen aus meiner Diplomarbeit zum Thema Tieftonwiedergabe im Fahrzeug mit dem 3er weiter. Da ich deinen Wissenstand zu den BMW Systemen nicht kenne, fange ich einfach mal vorne an. Diese Antwort könnte sich also etwas in die Länge ziehn :hammer:

Ich versuche es mal zu sortieren:


Grundlagen:

BMW baut in allen seinen Modellen (1er - 7er) identische Audioanlagen ein. Diese sind gestaffelt vom einfachen Stereo (Philips), über HiFi, HiFi Professional (Harman Becker) und Individual System (LPG / Eton).

Hochtöner:
Ab dem HiFi System sind Hochtöner (26mm) in den Spiegeldreiecken verbaut, welche je nach Anlage entsprechende Qualitätsstufen besitzt (Individual System = 28mm HT). Hier kann man schnell erkennen, welches Audiosystem bei dir eingebaut ist. Sollten keine Hochtöner in den Spiegeldreiecken vorhanden sein, hast du das einfache Stereosystem, welches ohne zusätzlichen DSP und Verstärker auskommt und dementsprechend einfacher umzubauen ist.

Mitteltöner:
Gemeinsam haben alle Systeme 10 cm Mitteltöner in den Türen, welche mit drei Schrauben auf der Türverkleidung verschraubt sind und etwa ab 180 Hz eingesetzt werden. Das Stereo und HiFi System besitzt Papiermembranen, HiFi Prof. Alu Membranen, Individual System die typische Hexagon Membran, teilweise auch als Koax ausgeführt.

Tieftöner:
Des Weiteren sitzen unter den beiden Vordersitzen je ein Tieftöner im Kunststoffgehäuse, welches an die Seitenschweller (kann man sich wie einen quadratischen Längsträger zwischen Vorder- und Hinterrad vorstellen) angeschlossen ist. Das Gehäuse ist nach außen hin mehr oder weniger offen, da der Schweller Feuchtraum ist und nur durch Stopfen der Kunststoffteile und diverse Halterungen nicht optimal verschlossen ist. Je nach Audioklasse hat man entweder 16er Bässe (Stereo System) oder 21,7 cm Lautsprecher mit inversem Magnetsystem eingesetzt. Die 20er unterscheiden sich dann wiederum ebenfalls in ihren Leistungsklassen.

Verstärker:
Das Stereosystem hat einen im Radio eingebauten Verstärker.
HiFi, HiFi Prof. und Individual besitzen einen externen Verstärker, eingebaut im hinteren Seitenteil Fahrerseite (unterhalb des Warndreieck / Verbandkastenhalters).

Soviel zu den Grundlagen...
 
Vorteile der Standardplätze der Lautsprecher:

- nahezu identische Basswiedergabe an allen Sitzplätzen im Fahrzeug, dank guter Anregung der Moden des Innenraums
- äußerst präzise Basswiedergabe aufgrund kurzer Impulsantwort
- keine Platzeinschränkungen durch einen Subwoofer z.B. im Kofferraum
- hohe Anbringung der Mitteltöner, so dass diese kaum durch Körperteile bedeckt werden -> gute Bühnenabbildung möglich
- geringe Störungen durch klappernde Teile in den Türen etc., da der Mitteltöner erst ab etwa 180 Hz arbeitet
 
Herzlichen Dank für die ausführlichen Infos!

Ich habe das einfache Stereo-System, wie ich nun herauslesen konnte. So mit wenigstens einen Vorteil des einfacheren Umbaus. Die Reserver... äh Endstufenmulde wird dann auch ihrer Bestimmung folgen... :D

Willst du in deinem Projekt einen DSP realisieren?
 
soo, und noch kurz hinterher:

Nachteile der Systeme und Verbesserungsvorschläge:

- Übergang des Kunststoffgehäuses zum Schweller flächenmäßig zu gering. Es entsteht ein sog. Helmholtzresonator, der einen schalldämpfenden Effekt (Einbruch im Frequenzgang) zwischen 70 und 200 Hz besitzt
Um diesen Effekt entgegenzuwirken kann man entweder den Schweller bearbeiten (was aus Stabilitätsgründen nicht empfehlenswert ist) oder man kann die Bässe tieffrequenter trennen, was aber wiederum größere Mitteltöner erfordert.
- Mitteltöner zu klein, so dass der Kickbereich etwas schwammig klingt

Meine Verbesserung und die Erfahrung aus der DA lauten daher (und werden bei mir auch so umgesetzt):
- Vernünftige Tieftöner unter den Sitzen verbauen und bei < 70 Hz trennen (Favoriten wären hier: Tieftöner des Individualsystems oder Earthquake SWS 8 -> weitere "Flachmänner wären z.B. Dayton NS 210, Aurasound NSF 8 oder Tangband W 8, wobei ich diese nicht einschätzen kann und auch nicht weiß, ob sie passen würden). Zusätzliche Subwoofer im Kofferraum sind nicht notwendig, außer man möchte in den SPL Bereich gehen. Anmerkung: Der Innenraum der Limousine (E 90) ist gutmütiger als der des Kombis (E 91) aufgrund des Druckkammereffekts, welcher sich deutlich hochfrequenter auswirkt und somit einen größeren Bereich zur Verfügung stellt. Zusätzlich schluckt aber der Kofferraum der Limousine nach meinen Messungen 10 - 15 dB im gesamten Frequenzbereich zwischen 40 und 200 Hz. Ohne sinnvollen Übergang zum Innenraum ist ein zusätzlicher Subwoofer im Kofferraum sinnlos.
- Vergrößern der 10 cm Mitteltöner auf 13 cm (Bautiefe beachten), so dass sie tieffrequenter spielen können (ich arbeite derzeit an einem Visaton AL 130 mit Neodymantrieb und umgebauten Korb). Wichtig ist hierbei, dass der neue Mitteltöner auch deutlich tiefer spielen kann. Ich habe leider schlechte Erfahrungen mit manch schwammigen Angaben diverser Hersteller machen müssen...
Die Einbauöffnung in den TVK müssen hier eigentlich nicht bearbeitet werden, da sie ab Werk schon etwas größer ausgelegt sind
- Anbringen der neuen Mitteltöner an der Tür und nicht an der Verkleidung, da diese aufgrund der tieffrequenteren Wiedergabe der Mitteltöner stärker zum schwingen gebracht wird und dadurch größere Störungen verursacht. Die Schallabstrahlung der Türverkleidung (Störschall) wird dadurch deutlich reduziert und die Präzision des Lautsprechers verbessert.

Und zum Schluss noch kurz ein mir sehr wichtiger Punkt, der leider immer wieder vergessen wird:
Einfaches Lautsprecher austauschen bringt in den seltensten Fällen etwas. Das Gesamtspiel zwischen Einbau, Abstimmung und Komponentenauswahl muss stimmen.

Gruß
Sebastian
 
Das ganze soll so original wie möglich aussehen. Vorhaben daher:
- Originalradio beibehalten und per High/Low Adapter Signal abgreifen
- Signal per DSP bearbeiten und anpassen, wobei auch hier der Prozessor noch nicht feststeht
- Vollaktiv
- Tieftöner austauschen (welchen der beiden Favoriten ich wähl bin ich mir noch nicht sicher)
- Neue 13er Eigenbau-Mitteltöner und an der Tür anbringen. Wird vermutliche eine etwas längere Sache
- Neue Eigenbau-Hochtöner im Spiegeldreieck

Ich werde hier aber bei Gelegenheit berichten und einen kompletten Einbaubericht erstellen. Das wird aber noch dauern...
 
- Übergang des Kunststoffgehäuses zum Schweller flächenmäßig zu gering. Es entsteht ein sog. Helmholtzresonator, der einen schalldämpfenden Effekt (Einbruch im Frequenzgang) zwischen 70 und 200 Hz besitzt
Um diesen Effekt entgegenzuwirken kann man entweder den Schweller bearbeiten (was aus Stabilitätsgründen nicht empfehlenswert ist) oder man kann die Bässe tieffrequenter trennen, was aber wiederum größere Mitteltöner erfordert.

Wie wäre es mit einem GG? Ich könnte mir gut vorstellen hier ein Stahlgehäuse zu fertigen!

Für meine MT hatte ich in meinem Bus auch extra Stahlgehäuse gefertigt.
 
Lebrichon schrieb:
Hi,

leider ist meiner (E91) noch nicht all zu weit und mehr oder weniger Baustelle. Jedoch wird es bei mir (Navi Prof, aber Stereo Lautsprechersystem) auch auf einen High/Low Adapter hinauslaufen. Zwar habe ich läuten hören, dass ein Forumskollege aus dem E60 Forum an einem entsprechenden Audio Adapter arbeitet, aber in wie weit man dieser Aussage trauen kann, sei mal dahingestellt.

Vielleicht helfen dir meine bisherigen Erfahrungen aus meiner Diplomarbeit zum Thema Tieftonwiedergabe im Fahrzeug mit dem 3er weiter. Da ich deinen Wissenstand zu den BMW Systemen nicht kenne, fange ich einfach mal vorne an. Diese Antwort könnte sich also etwas in die Länge ziehn :hammer:

Ich versuche es mal zu sortieren:


Grundlagen:

BMW baut in allen seinen Modellen (1er - 7er) identische Audioanlagen ein. Diese sind gestaffelt vom einfachen Stereo (Philips), über HiFi, HiFi Professional (Harman Becker) und Individual System (LPG / Eton).

1er E8x Serie und 3er E9x Serie sind gleich. 5,7er und co mögen ähnlich sein. Defintiv nicht identisch!

Hochtöner:
Ab dem HiFi System sind Hochtöner (26mm) in den Spiegeldreiecken verbaut, welche je nach Anlage entsprechende Qualitätsstufen besitzt (Individual System = 28mm HT). Hier kann man schnell erkennen, welches Audiosystem bei dir eingebaut ist. Sollten keine Hochtöner in den Spiegeldreiecken vorhanden sein, hast du das einfache Stereosystem, welches ohne zusätzlichen DSP und Verstärker auskommt und dementsprechend einfacher umzubauen ist.

Hier ist schon mal ein Fehler. Es gibt auch das Hifi System mit seperatem Hochtöner auch ohne seperaten Verstärker im Kofferraum! Laufen dann nur über das Radio

Mitteltöner:
Gemeinsam haben alle Systeme 10 cm Mitteltöner in den Türen, welche mit drei Schrauben auf der Türverkleidung verschraubt sind und etwa ab 180 Hz eingesetzt werden. Das Stereo und HiFi System besitzt Papiermembranen, HiFi Prof. Alu Membranen, Individual System die typische Hexagon Membran, teilweise auch als Koax ausgeführt.

Tieftöner:
Des Weiteren sitzen unter den beiden Vordersitzen je ein Tieftöner im Kunststoffgehäuse, welches an die Seitenschweller (kann man sich wie einen quadratischen Längsträger zwischen Vorder- und Hinterrad vorstellen) angeschlossen ist. Das Gehäuse ist nach außen hin mehr oder weniger offen, da der Schweller Feuchtraum ist und nur durch Stopfen der Kunststoffteile und diverse Halterungen nicht optimal verschlossen ist. Je nach Audioklasse hat man entweder 16er Bässe (Stereo System) oder 21,7 cm Lautsprecher mit inversem Magnetsystem eingesetzt. Die 20er unterscheiden sich dann wiederum ebenfalls in ihren Leistungsklassen.

Verstärker:
Das Stereosystem hat einen im Radio eingebauten Verstärker.
HiFi, HiFi Prof. und Individual besitzen einen externen Verstärker, eingebaut im hinteren Seitenteil Fahrerseite (unterhalb des Warndreieck / Verbandkastenhalters).

stimmt pauschal nicht. Bei der 1er Reihe gibt es auch eine Variante mit Verstärker unter der Laderaumabdeckung. Warndreieck befindet sich hinten rechts im Kofferaum

Soviel zu den Grundlagen...


Was absolut fehlt sind die Unterschiede der EQ Kurven verschiedener möglicher Radiocodierungen.

Desweiteren bei allen verbauten Radios ist eine Anbindung über K-Bus oder Mostbus möglich! Ausnahme Radio Business nur K-Bus

Auch gab es im Laufe der Bauzeit unterschiedliche Radiogenerationen und somit auch weitere Unterschiede in der Anbindung im K-Bus der weiteren im Fahrzeug verbauten Ausstattung. Siehe PDC Anbindung... Umstellung auf Facelift...

Im Modelljahr 2010 wurde bei Radio Business der rechte Zentralbass eingespart. Teils wurde ein Dummy verbaut teils auch das Chassis selber aber nicht verkabelt.

Es haben hier aber schon viele Händler Systeme am E8x oder E9x verbaut. Diabolo hat glaub sogar sehr ausführliche Messungen vorgenommen.
 
Wie wäre es mit einem GG? Ich könnte mir gut vorstellen hier ein Stahlgehäuse zu fertigen!

Für meine MT hatte ich in meinem Bus auch extra Stahlgehäuse gefertigt.

Ich habe hier ebenfalls Untersuchungen mit einem im Boden eingelassenen geschlossenen Gehäuse für die Tieftöner gemacht. Hat sehr gut funktioniert, jedoch ging das nur an einer Rohkarosse, da unter dem Sitz die Lüftungsschienen entlanglaufen und einem Gehäuse im Weg stehen würden. Die Schweller abzudichten und zu einem echten geschlossenen Gehäuse zu machen funktioniert nicht, da der HHR Effekt dann noch stärker zur Geltung kommt und dir den Einbruch auf 40 - 100 Hz verschiebt.
Ein geschlossenes Gehäuse für die MT´s würde ich als Optimum bezeichnen, jedoch ist dies aufgrund von sehr beengten Platzverhältnissen äußerst schwierig und bei Verwendung eines 13er Mitteltöners der bis 80 Hz spielen soll fast zu groß.

@Zorro:
BMW baut in allen seinen Modellen (1er - 7er) identische Audioanlagen ein. Diese sind gestaffelt vom einfachen Stereo (Philips), über HiFi, HiFi Professional (Harman Becker) und Individual System (LPG / Eton).

1er E8x Serie und 3er E9x Serie sind gleich. 5,7er und co mögen ähnlich sein. Defintiv nicht identisch!
Sorry Zorro, hier muss ich dich verbessern. 5er und 7er sind bis auf die Abstimmung definitiv identisch (zumindest bis BJ 2008 wo die DA durchgeführt wurde), da ich hier ebenfalls Untersuchungen durchgeführt habe und die DA Baureihenübergreifend (X5 eingeschlossen) galt.

Hochtöner:
Ab dem HiFi System sind Hochtöner (26mm) in den Spiegeldreiecken verbaut, welche je nach Anlage entsprechende Qualitätsstufen besitzt (Individual System = 28mm HT). Hier kann man schnell erkennen, welches Audiosystem bei dir eingebaut ist. Sollten keine Hochtöner in den Spiegeldreiecken vorhanden sein, hast du das einfache Stereosystem, welches ohne zusätzlichen DSP und Verstärker auskommt und dementsprechend einfacher umzubauen ist.

Hier ist schon mal ein Fehler. Es gibt auch das Hifi System mit seperatem Hochtöner auch ohne seperaten Verstärker im Kofferraum! Laufen dann nur über das Radio
Habe ich das anders geschrieben? Bitte les erstmal genau mein Geschriebenes. Und die Aussage mit "ohne" separatem Verstärker beim HiFi Lautsprechersystem gilt definitiv nicht für die E9x Reihe, zumindest bis 2008.

Verstärker:
Das Stereosystem hat einen im Radio eingebauten Verstärker.
HiFi, HiFi Prof. und Individual besitzen einen externen Verstärker, eingebaut im hinteren Seitenteil Fahrerseite (unterhalb des Warndreieck / Verbandkastenhalters).

stimmt pauschal nicht. Bei der 1er Reihe gibt es auch eine Variante mit Verstärker unter der Laderaumabdeckung. Warndreieck befindet sich hinten rechts im Kofferaum
Stimmt, hier hast du recht. Ich habe mich auf die E9x Baureihen beschränkt, da der Threat-Ersteller einen E90 fährt.

Es haben hier aber schon viele Händler Systeme am E8x oder E9x verbaut.
Das stimmt. Und ich lese diese Einbausysteme (auch aufgrund meiner Vorgeschichte bei BMW) immer wieder mit Begeisterung. Nur bei den meisten Systemen werden die von mir schon genannten und nachweisbaren Grundprobleme nicht beachtet. Diabolo hat vor kurzem endlich mal einen Einbau mit Anbindung des MT an die Tür und nicht an die TVK durchgeführt.

Gruß
Sebastian
 
Ich finde es immer wieder genial, was für eine Fachkompetenz in diesem Forum unterwegs ist. Daher auch meine Frage an euch: ein Bekannter hat einen BMW E90 mit einem höherwertigen Navi - welches genau ist mir entfallen. Kann es sein dass da irgendwo ein Hochpassfilter gesetzt ist, so bei ca. 40 Hz? Ist euch da was bekannt, wie man den rausprogrammieren kann?

Die Frage ist nicht direkt für mich relevant, außer dass ich ihm nen BP berechnet hab und es mich an meinem Stolz packt, das der endlich mal anständig funktioniert *g*
 
Hat sehr gut funktioniert, jedoch ging das nur an einer Rohkarosse, da unter dem Sitz die Lüftungsschienen entlanglaufen und einem Gehäuse im Weg stehen würden.

Das Gehäuse muss doch nicht zwangsläufig über die Oberkante heraus stehen. Oder übersehe ich gerade ein markantes Detail?

Ein geschlossenes Gehäuse für die MT´s würde ich als Optimum bezeichnen, jedoch ist dies aufgrund von sehr beengten Platzverhältnissen äußerst schwierig und bei Verwendung eines 13er Mitteltöners der bis 80 Hz spielen soll fast zu groß.

Ich kenne den konkreten Türaufbau leider noch nicht, jedoch hab ich dazu evtl. schon eine Idee. Wäre es möglich die drei Gewindebolzen in der TVK durch zu bohren und durch die nun vorhanden Bohrungen drei Gewindestäbe zu führen, die zusätzlich auf der Tür befestigt sind? Somit könnte man doch den MT recht kräftig stabilisieren ohne größeren Aufwand betreiben zu müssen.
Evtl. sieht man die Durchgangsbohrungen + Mutter auf der Türverkleidung durch das Leder nicht mehr, was optimal wäre. Ansonsten würde ich einfach einen Zierring hinter das Gitter setzen.


Ich finde es wirklich exzellent hier endlich mal konkrete gebündelte Infos zu bekommen!

MfG
mk2
 
Lebrichon schrieb:
Wie wäre es mit einem GG? Ich könnte mir gut vorstellen hier ein Stahlgehäuse zu fertigen!

Für meine MT hatte ich in meinem Bus auch extra Stahlgehäuse gefertigt.

Ich habe hier ebenfalls Untersuchungen mit einem im Boden eingelassenen geschlossenen Gehäuse für die Tieftöner gemacht. Hat sehr gut funktioniert, jedoch ging das nur an einer Rohkarosse, da unter dem Sitz die Lüftungsschienen entlanglaufen und einem Gehäuse im Weg stehen würden. Die Schweller abzudichten und zu einem echten geschlossenen Gehäuse zu machen funktioniert nicht, da der HHR Effekt dann noch stärker zur Geltung kommt und dir den Einbruch auf 40 - 100 Hz verschiebt.
Ein geschlossenes Gehäuse für die MT´s würde ich als Optimum bezeichnen, jedoch ist dies aufgrund von sehr beengten Platzverhältnissen äußerst schwierig und bei Verwendung eines 13er Mitteltöners der bis 80 Hz spielen soll fast zu groß.

@Zorro:
[quote:1ay72wqe]BMW baut in allen seinen Modellen (1er - 7er) identische Audioanlagen ein. Diese sind gestaffelt vom einfachen Stereo (Philips), über HiFi, HiFi Professional (Harman Becker) und Individual System (LPG / Eton).

1er E8x Serie und 3er E9x Serie sind gleich. 5,7er und co mögen ähnlich sein. Defintiv nicht identisch!
Sorry Zorro, hier muss ich dich verbessern. 5er und 7er sind bis auf die Abstimmung definitiv identisch (zumindest bis BJ 2008 wo die DA durchgeführt wurde), da ich hier ebenfalls Untersuchungen durchgeführt habe und die DA Baureihenübergreifend (X5 eingeschlossen) galt.

Identisch ist für mich wenn die Komponenten untereinander tauschbar sind. Das ist nicht gegeben.

Nehmen wir mal die 65 13 9 143 135 (Zentralbass links). Dieser kann nur im 1er und im 3er verschraubt werden.

Siehe auch http://de.bmwfans.info/parts/catalog/65139143135/


Hochtöner:
Ab dem HiFi System sind Hochtöner (26mm) in den Spiegeldreiecken verbaut, welche je nach Anlage entsprechende Qualitätsstufen besitzt (Individual System = 28mm HT). Hier kann man schnell erkennen, welches Audiosystem bei dir eingebaut ist. Sollten keine Hochtöner in den Spiegeldreiecken vorhanden sein, hast du das einfache Stereosystem, welches ohne zusätzlichen DSP und Verstärker auskommt und dementsprechend einfacher umzubauen ist.

Hier ist schon mal ein Fehler. Es gibt auch das Hifi System mit seperatem Hochtöner auch ohne seperaten Verstärker im Kofferraum! Laufen dann nur über das Radio
Habe ich das anders geschrieben? Bitte les erstmal genau mein Geschriebenes. Und die Aussage mit "ohne" separatem Verstärker beim HiFi Lautsprechersystem gilt definitiv nicht für die E9x Reihe, zumindest bis 2008.

Mag sein für die E9x Reihe. Da hab ich noch nicht viele zerlegt. Die Codierung am Radio ist aber defintiv möglich, da die Geräte von E8x und E9x komplett identisch sind. Mein Navi stammt z.B. aus einem geschlachteten 2009er BMW M3.
Habe hier ein Intern Schulungs Dokument indem sämtliche Audioanlagen aufgelistet sind und auch mit Schaltplänen dargestellt sind. Dort ist diese Möglichkeit auch nicht verzeichnet. Dokument ist von Ende 2004 Einführung der 1er Reihe.

Die Codierung Hifi System ohne seperaten Verstärker ist möglich und ergibt eine starke Hochtonabsenkung. Bei Basis Hifi mit dem Breitbänder wird der Hochton künstlich angehoben um etwas bühnenähnliches zu erreichen.


Verstärker:
Das Stereosystem hat einen im Radio eingebauten Verstärker.
HiFi, HiFi Prof. und Individual besitzen einen externen Verstärker, eingebaut im hinteren Seitenteil Fahrerseite (unterhalb des Warndreieck / Verbandkastenhalters).

stimmt pauschal nicht. Bei der 1er Reihe gibt es auch eine Variante mit Verstärker unter der Laderaumabdeckung. Warndreieck befindet sich hinten rechts im Kofferaum
Stimmt, hier hast du recht. Ich habe mich auf die E9x Baureihen beschränkt, da der Threat-Ersteller einen E90 fährt.

Es haben hier aber schon viele Händler Systeme am E8x oder E9x verbaut.
Das stimmt. Und ich lese diese Einbausysteme (auch aufgrund meiner Vorgeschichte bei BMW) immer wieder mit Begeisterung. Nur bei den meisten Systemen werden die von mir schon genannten und nachweisbaren Grundprobleme nicht beachtet. Diabolo hat vor kurzem endlich mal einen Einbau mit Anbindung des MT an die Tür und nicht an die TVK durchgeführt.

Gruß
Sebastian[/quote:1ay72wqe]

Wenn du Interesse an o.g. Dokument hast schreib mir eine PM.

Aber vielleicht kannst du mir noch weiterhelfen. Im Zuge des 1er Facelifts wurde ein Hochpassfilter für die hinteren Lautsprecher verbaut. Ist dir davon etwas bekannt und hast du eine Idee wo da eine Weiche sitzen soll? Am Lautsprecher selber ist definitiv nichts davon zu sehen.

Inwiefern das auf die 3er Reihe Reihe übertragbar ist weis ich nicht bzw wann dort eine Umstellung stattgefunden hat.


mk2 schrieb:
Hat sehr gut funktioniert, jedoch ging das nur an einer Rohkarosse, da unter dem Sitz die Lüftungsschienen entlanglaufen und einem Gehäuse im Weg stehen würden.

Das Gehäuse muss doch nicht zwangsläufig über die Oberkante heraus stehen. Oder übersehe ich gerade ein markantes Detail?

[quote:1ay72wqe]Ein geschlossenes Gehäuse für die MT´s würde ich als Optimum bezeichnen, jedoch ist dies aufgrund von sehr beengten Platzverhältnissen äußerst schwierig und bei Verwendung eines 13er Mitteltöners der bis 80 Hz spielen soll fast zu groß.

Ich kenne den konkreten Türaufbau leider noch nicht, jedoch hab ich dazu evtl. schon eine Idee. Wäre es möglich die drei Gewindebolzen in der TVK durch zu bohren und durch die nun vorhanden Bohrungen drei Gewindestäbe zu führen, die zusätzlich auf der Tür befestigt sind? Somit könnte man doch den MT recht kräftig stabilisieren ohne größeren Aufwand betreiben zu müssen.
Evtl. sieht man die Durchgangsbohrungen + Mutter auf der Türverkleidung durch das Leder nicht mehr, was optimal wäre. Ansonsten würde ich einfach einen Zierring hinter das Gitter setzen.


Ich finde es wirklich exzellent hier endlich mal konkrete gebündelte Infos zu bekommen!

MfG
mk2[/quote:1ay72wqe]

Ich plane derzeit noch ein Eigenbaugehäuse im Fussraum. Mal schauen ob es sich realisiern lässt. Allerdings hat mein Kofferraum im Moment erstmal Vorrang.

Schau mal in meinen Einbauthread. Türaufbau ist beim E9x weitestgehend identisch. http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php ... 3&start=15

Wegen den Gehäuse unterm Sitz und den Sitzschienen gibt es http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php ... &start=105 & http://www.klangfuzzis.de/viewtopic.php ... &start=135 ein paar Fotos.

Vordersitze von E90/E91 und E87 sind übrigens identisch. Die Bodengruppe ist auch in dem Bereich gleich. Sollte also sehr gut vergleichbar sein.
 
Laut Daten macht dieser -> http://www.quint-audio.com/qaudio/index ... 29&clang=0

Ein bisschen mehr Hub und baut nicht so tief wie der SWS8.

Das einzige Problem das ich für ein GG sehe sind die Querverstrebungen die scheinbar am Boden entlang gezogen sind.

Sehe ich das richtig das in dem Kunststoffteil nur Ebene Flächen sind? Ich habe das Fahrzeug leider noch nicht, deswegen kann ich mich noch nicht konkretisieren. Es wäre mir sehr hilfreich hier mal Maße des Kunststoffbehälters zu bekommen!

Ansonsten wäre es kein Problem hier einen "Topf" zu fertigen und mit einem passenden Bund zu verschweißen. Der würde so mit auch direkt einbaufertig passen. Den TT könnte man durch einen Absatz im Rand auch etwas tiefer bringen um eventuelles anschlagen zu verhindern.

Wäre es möglich die drei Gewindebolzen in der TVK durch zu bohren und durch die nun vorhanden Bohrungen drei Gewindestäbe zu führen, die zusätzlich auf der Tür befestigt sind? Somit könnte man doch den MT recht kräftig stabilisieren ohne größeren Aufwand betreiben zu müssen.
Evtl. sieht man die Durchgangsbohrungen + Mutter auf der Türverkleidung durch das Leder nicht mehr, was optimal wäre. Ansonsten würde ich einfach einen Zierring hinter das Gitter setzen.

Wie sieht es mit der MT Überlegung aus, könnte sich jemand so etwas vorstellen?

MfG
 
Hi,
sorry. War übers Wochenende weg.
Hier nun meine Antworten:

@mk2:
Das Gehäuse muss doch nicht zwangsläufig über die Oberkante heraus stehen. Oder übersehe ich gerade ein markantes Detail?
Man muss quasi entweder nach vorne in den Front- oder nach hinten in den Fondfußraum. Zur Mittelkonsole hin geht nicht, da hier die Lüftungskanäle im Weg sind. Zur Schwellerseite hin ist alles dicht. Nach oben geht auch nicht, da Sitzschienen im Weg. Ohne ein bisschen Volumen (bei mir waren es 11,7 l) klappt das ganze leider nicht. Und das Kunststoffgehäuse einfach abdichten macht max. 1,5 l.

Ich kenne den konkreten Türaufbau leider noch nicht, jedoch hab ich dazu evtl. schon eine Idee. Wäre es möglich die drei Gewindebolzen in der TVK durch zu bohren und durch die nun vorhanden Bohrungen drei Gewindestäbe zu führen, die zusätzlich auf der Tür befestigt sind? Somit könnte man doch den MT recht kräftig stabilisieren ohne größeren Aufwand betreiben zu müssen.
Evtl. sieht man die Durchgangsbohrungen + Mutter auf der Türverkleidung durch das Leder nicht mehr, was optimal wäre. Ansonsten würde ich einfach einen Zierring hinter das Gitter setzen.
Funktioniert leider nicht, da das Fenster ja irgendwie runter muss und das alles sehr beengt aufgebaut ist. Hinterm Lautsprecher ist Luft bis zum Außenblech (bis auf die Schall-Isolierungsfolie). Leider setzte BMW bei der E9x Serie auf SI-Folien und nicht auf Aggregatträger aus Metall. Mein Vorschlag hier wäre entweder einen Adapter aus Metall zu bauen und auf den Querstreben der Türinnenseite zu fixieren (hat erfolgreich bei der DA geklappt, Problem jedoch ist das genaue Ausrichten des Lautsprechers auf das Loch der TVK) oder die SI-Folie zu versteifen und per Adapter anzupassen.

@Zorro:
Identisch ist für mich wenn die Komponenten untereinander tauschbar sind. Das ist nicht gegeben.

Nehmen wir mal die 65 13 9 143 135 (Zentralbass links). Dieser kann nur im 1er und im 3er verschraubt werden.
Stimmt, direkt austauschbar ist das nicht. Probleme macht hier die Kunststoffschale, da der Zentrallbass nur als Komplettsystem angeboten wird. Der eigentliche Lautsprecher ist aber identisch.

Wenn du Interesse an o.g. Dokument hast schreib mir eine PM.
Vielen Dank für das Angebot. Liegt mir aber ebenfalls vor.

Aber vielleicht kannst du mir noch weiterhelfen. Im Zuge des 1er Facelifts wurde ein Hochpassfilter für die hinteren Lautsprecher verbaut. Ist dir davon etwas bekannt und hast du eine Idee wo da eine Weiche sitzen soll? Am Lautsprecher selber ist definitiv nichts davon zu sehen.

Inwiefern das auf die 3er Reihe Reihe übertragbar ist weis ich nicht bzw wann dort eine Umstellung stattgefunden hat.
Puh, konkret nicht. Aber was ich mal mitbekommen habe, war, dass beim einfachen Stereosystem die Verkabelung im 3er vom Radio zum Zentralbass geht und von dort zum Mitteltöner. Evtl. ist beim Zentralbass die Filterung.

Hab dir noch ne PN geschickt. Vielleicht hilft das dir weiter.


@mk2:
Laut Daten macht dieser -> http://www.quint-audio.com/qaudio/index ... 29&clang=0

Ein bisschen mehr Hub und baut nicht so tief wie der SWS8.
Stimmt, ich bin mir nur nicht sicher, ob er reinpasst. Das müsste man mal an einem zerlegten Fahrzeug testen.

Sehe ich das richtig das in dem Kunststoffteil nur Ebene Flächen sind? Ich habe das Fahrzeug leider noch nicht, deswegen kann ich mich noch nicht konkretisieren. Es wäre mir sehr hilfreich hier mal Maße des Kunststoffbehälters zu bekommen!

Ansonsten wäre es kein Problem hier einen "Topf" zu fertigen und mit einem passenden Bund zu verschweißen. Der würde so mit auch direkt einbaufertig passen. Den TT könnte man durch einen Absatz im Rand auch etwas tiefer bringen um eventuelles anschlagen zu verhindern.
Im Link von Zorro, bzw. etwas weiter noch durchgeklickt siehst du das Kunststoffgehäuse mit eingesetztem Zentralbass http://de.bmwfans.info/parts/catalo...n_electronic_systems/components_central_bass/
Leider ist dies nicht einfach quadratisch, so dass Maße nicht existieren. Die Öffnung wird quasi an den Schweller angeschlossen. Oberhalb des Lautsprecherchassis, welches mehr oder weniger noch von einem dicken Teppich umgeben ist, sitzt das Gitter. Darüber sind die Sitzschienen. Die Maße

@all:
Die beiden MOST-Prozzis sind vergleichbar mit Columbos Frau. :ugly: Man hat schon viel von ihr gehört, wird sie aber wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen...
Hehe, sehe ich genauso. Es wird sehr viel geredet und dargestellt. Ich habe jedoch noch keine vernünftig funktionierende Lösung gesehen.


Gruß
Sebastian
 
Hallo!

Erstmal ein großes Dankeschön an Lebrichon, Zorro und alle anderen Beteiligten für die geniale Kompetenz auf diesem Gebiet. :thumbsup:

Dieser Gedanke lässt mich nicht los:

zorro schrieb:
Die Codierung Hifi System ohne seperaten Verstärker ist möglich und ergibt eine starke Hochtonabsenkung. Bei Basis Hifi mit dem Breitbänder wird der Hochton künstlich angehoben um etwas bühnenähnliches zu erreichen.[/color]

Bei meinem E91 (Bj. 2006) mit Navi Business und Standard-Lautsprechersystem ist genau das ein großes Problem. Mit einer Endstufe OHNE EQ hat die Wiedergabe für mich nichts mit Musik zu tun. Aber selbst mit EQ tue ich mich schwer, den werksseitig verbogenen Frequenzgang in den Griff zu bekommen. Das mag dem Großteil der Leute ausreichen, mir aber nicht (von den lauten Fahrzeug-Signaltönen bei nicht KOMPLETT zugedrehter Eingangsempfindlichkeit an der Endstufe mal ganz abgesehen).

Ich bin jetzt seit Monaten auf der Suche nach jmd., der mir mein Navi Business (was lt. Aussage vieler dem Radio Professional entsprechen soll) auf "HiFi" umkodiert. BMW selbst kann es offenbar nicht. Weder die NL noch mein Händler. Die NL sagt, es fehle die Endstufe am Bus, ohne die könne nichts kodiert werden. Ich habe eine Endstufe mit Hochpegeleingang und mir die Signale von dem Verteiler vor den Vordersitzen geholt.

Ist es nun tatsächlich möglich, die HU via Kodierung zu "linearisieren" und auch zugleich den Ausgangspegel für die Fzg.-Signaltöne / Telefon zu reduzieren?
 
Zurück
Oben Unten