BR Gehäuse bedämpfen. JA oder Nein FAKTEN...

golfdriver

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Dez. 2005
Beiträge
106
hi

habe mir jetzt ein paar threats durchgelesen aber da kam nirgends genau raus ob man BR Gehäuse bedämpfen sollte oder nicht...

Hier habe ich z.B. eine Interesseante Aussage eines Händler..

Aber das Prinzip vom Baßreflex ist ja wie ein schwingendes Masse/Feder System. Mit der Abstimmung des Gehäusevolumens (Feder) und des Reflexrohres (Masse) erreicht man dann ne Resonanzfrequenz, welche dann vom Lautsprecher angeregt wird. Wenn da jetzt aber überall Wolle oder Schaumstoff drin ist wird dieses System gestört. Also eher negativ....

Nun bin ich auch nicht schlauer, brauche mal definitive Ratschläge, wäre gut wenn jemand Licht ins Dunkle bringen könnte!
 
hi
an den wänden also im druckmaximum würde ich sehr wohl etwas pritex plazieren aber nicht übertrieben viel.hör es dir doch einfach mal mit und ohne pritex an.
gruss frank
 
Hallo,

wände leicht bedämpfen, Schallwand so lassen wie sie ist und den Bereich um den inneren Port eingang frei halten, damit die Masse (Luft im Port) ungestört schwingen kann.
Bedämpfung im Volumen, also quasi in der Feder stört nicht, verändert halt nur ein wenig die "Feder".


grüße
jan
 
Also wenns nicht für reinen Pegel sein soll, dann würde ich auch raten, ein BR Gehäuse mit Wolle zu dämpfen...klingt sonst ohne irgendwie nach Gießkanne....

LG Alex
 
Buh schrieb:
Hallo,

wände leicht bedämpfen, Schallwand so lassen wie sie ist und den Bereich um den inneren Port eingang frei halten, damit die Masse (Luft im Port) ungestört schwingen kann.
Bedämpfung im Volumen, also quasi in der Feder stört nicht, verändert halt nur ein wenig die "Feder".


grüße
jan

Stimme Jan mal wieder zu.


Patrick
 
Ein wichtiger Grund ein BR Gehäuse zu bedämpfen, wären stehende Wellen. Da aber ein Subwoofer gewöhnlich unter 100Hz arbeitet und die Wellenlänger da >3,3m (100Hz) sind, sollte das kein Problem darstellen, da die Gehäuse ja kleinere Abmessungen haben.

(leicht offtopic) Ich bastel gerade an einer Breitband Bassreflex Box rum und hab durch die Gehäusehöhe (27,5cm) eine stehende Welle im Gehäuse bei 1,2kHz. Mir wurde geraten die Höhe in 4 Abschnitte zu teilen und bei 1/4 und bei 3/4 eine Bedämpfung einzubauen um die stehende Welle in den Griff zu bekommen. Ob das erfolgreich sein wird, wird sich erst noch zeigen.
 
nick99 schrieb:
Ein wichtiger Grund ein BR Gehäuse zu bedämpfen, wären stehende Wellen. Da aber ein Subwoofer gewöhnlich unter 100Hz arbeitet und die Wellenlänger da >3,3m (100Hz) sind, sollte das kein Problem darstellen, da die Gehäuse ja kleinere Abmessungen haben.

Das Problem der stehenden Wellen kriegt man meiner Meinung nach durch lockere Bedämpfung des Volumens kaum in den Griff. Es sollte eher was gegen die Reflexionen oder lange strecken auf denen sich eine solche Welle ausbreiten könnte gemacht werden. Durch lockeres bedämpfen des Volumens wird das Problem wenn ich nicht falsch denke doch sogar noch größer weil die Luftbewegung ja gebremst wird und dadurch das gehäuse nicht nur "virtuell größer" sondern auch "virtuell länger" wird.

Gerade bei großen gehäuse sollte deswegen darauf geachtet werden dass man keine langen strecken hat wo sich eben solche wellen bilden können. Quasi eine leicht Labyrinthmäßige verstrebung bei sehr langen gehäusen...

Aber im Endeffekt ist das Prob der stehenden Wellen beim Sub größtenteils zu vernachlässigen.


Was mich aber intressieren würde... Warum lässt man die Schallwand unbedämpft? Ich hab nur mal die Erfahrung gemacht dass mit der Sub dann etwas präziser / freier Vorkam, aber warum :ka:.



grüße
jan
 
kann auch sonofill genommen werden? oder doch lieber noppenschaumstoff?

offtopic:

ist es schlechter ein baumarktrohr als BR-rohr zu nehmen?, haben ja auch manche gemacht...
 
Dämpfung in einem BR-Subwoofergehäuse bringt nix, da die dort auftretendenFrequenzen zu groß sind um sich durch ein paar cm Wandstärke Dämpfung hindern zu lassen. Stopft man es komplett mit Wolle voll, ists klar das es besser klingt , man nähert sich da wieder einem geschlossenen Gejäuse an da der BR-Effekt durch die Watte gedämpft wird.

Verschachtelungen, Labyrinthmäßige Streben bringen leider garnichts gegen stehende Wellen, da sich diese um die Hindernisse herumbiegen. Hatte nämlih auch mal die tolle Idee, eine Visaton VOX 252 mit extremster Verstrebung zu bauen und stehende Wellen zu verhindern. Hat nicht geklappt:

https://www.mrwoofa.de/selbstbau/vox_m ... matrix.htm (Ganz unten mein Fazit)
 
Hallo!!!

Also ich hab mir das Thema jetzt ein paar mal durchgelesen,ABER mir schwirrt da eine Frage im Kopf,die ich mir selber nicht beantworten kann!

STEHENDE WELLEN können doch auch z.B. bei geschlossenen Gehäusen auftreten, oder nicht?
Wenn man das hier liest,könnte man fast den Anschein haben,dass dies wohl evtl. nur bei BR-Gehäusen auftreten mag??............
Ist doch ein generelles Problem??

Würde mich über Erklärungen SEHR freuen!

DANKE

mfg

stefan
 
Stempsy schrieb:
Hallo!!!

Also ich hab mir das Thema jetzt ein paar mal durchgelesen,ABER mir schwirrt da eine Frage im Kopf,die ich mir selber nicht beantworten kann!

STEHENDE WELLEN können doch auch z.B. bei geschlossenen Gehäusen auftreten, oder nicht?
Wenn man das hier liest,könnte man fast den Anschein haben,dass dies wohl evtl. nur bei BR-Gehäusen auftreten mag??............
Ist doch ein generelles Problem??

Würde mich über Erklärungen SEHR freuen!

DANKE

mfg

stefan
hi
so ist es.völlig auf dämmaterial sollte man auch im subgehäuse nicht verzichten es sei denn es ist egal wie es klingen soll.eine leeres subgehäuse neigt zum dröhnen im grundtonbereich.komisch das man hauptsächlich in carhififoren zu anderen erkenntnissen kommt als es in der entsprechenden fachliteratur beschrieben und begründet wird :bang:
gruss frank
 
Was zweifelsohne davon kommt das in den CarHifi Foren häufig noch dbDrag mit reinspielt....


grüße
jan
 
Die Dämmung im BR-Gehäuse dient meiner Ansicht nach nur dazu, um Mittelton abzudämpfen, damit er nicht auch noch durch den Port durchschlüpft... da wir unsere Subwoofer sehr tief trennen und somit weder Mittelton noch Grundton wiedergegeben wird, kann man in den meisten Fällen darauf verzichten. Außer vielleicht um Klappergeräusche des Lautsprechers selbst abzudämpfen (falls vorhanden).

Gruß, Mirko
 
Hi !

Einfach mal die die Standartleküre von Vance Dickason rein gucken. Einige versuche mit verschiedenen Materialien drin. Sehr interessant zu lesen........... ;)

Gruß
Ralf
 
ich habe mit nennenswerter bedämpfung, sowohl beim bassreflex- als auch geschlossenen gehäusen von subwoofern keine guten erfahrungen gemacht.
stark bedämpfte gehäuse klingen leblos, steril und haben subjektiv eine schlechtere impulsverarbeitung und dynamic.
bassreflexgehäuse zudem noch einen schlechteren wirkungsgrad.
was die dröhnneigung von leeren gehäusen betrifft: stabile gehäusewände und die richtige trennfrequenz helfen manchmal ;)

schwierig wird es, wenn es sich um eine 2 -wege box handelt, wo auch mittelton im spiel ist.
hier lässt sich eine bedämpfung nicht vermeiden, da reflexionen im gehäuse nennenswerten störschall produzieren.
hier muss man durch viel probieren genau das richtige maß(material) finden.

ist meine meinung :hippi:
 
Tja, mit mehr oder weniger dicht gepackter Dämmwolle muss man dann halt etwas experimentieren.

Nicht ganz ontopic:
Fostex hat doch so ne Schale, die sie ins Gehäuse bauen, hab ich auf ner Bedienungsanleitung gesehen. Kennt die einer genauer?


Patrick
 
tja jetzt gibt es wieder 2 meinung ja und die anderen sagen wieder nein :D


wenn bedämpfen dann mit NOPPENSCHAUMSTOFF?

wenn ja wo genau die beiden seitenwände , Deckel, Boden ?
 
golfdriver schrieb:
tja jetzt gibt es wieder 2 meinung ja und die anderen sagen wieder nein :D


wenn bedämpfen dann mit NOPPENSCHAUMSTOFF?

wenn ja wo genau die beiden seitenwände , Deckel, Boden ?
hallo
wenn dann würde ich pritex oder rockwool(steinwolle)nehmen.pritex nicht das billigste sondern bei strassacker oder hifisound bestellen.sehr sparsam anwenden,am portende freilassen,natürlich veringert sich die wirkung des helmholzresonators geringfügig aber hör es dir halt einfach mal mit und ohne pritex an.rückwand auf jedenfall bekleben,boden und seiten auch.
gruss frank
 
@ pd: Diese Absorberschale hab ich auch schon in den Bauvorschlägen gesehen, wüsste aber nicht wo man sowas in D kaufen kann, aber im Groben sieht das Teil aus, als würde eine etwas spacige Salatschüssel auch funktionieren. Gehört eigentlich mal probiert.

MfG
Heine
 
Vielleicht ist auch jede einzeln individuell und ein Zufallsprodukt :-) Mal schauen ob ich das auch irgendwo in Groß finde. Wo ich es gesehen habe ist es direkt gegenüber vom Chassis an der Rückwand befestigt...

Patrick
 
Zurück
Oben Unten