Car-Hifi vs. Home-Hifi

dirk-1082

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2006
Beiträge
215
Hallo zusammen,

mich würde eure Meinung dazu interessieren.

Wie groß ist der Unterschied von Car-Hifi zu Home-Hifi?
Wie unterscheidet sich der Klang, findet ihr Car-Hifi oder Home-Hifi besser?
Wo gibts die bessere Bühne usw.?

Wer hat die Nase vorn wenn man das gleich Geld in die Car- und Home-Hifi steckt?

Diese Frage beschäftigt mich schon länger, habe aber keine möglichkeit es selber zu testen, da ich keine Home-Hifi habe.

MfG,

Dirk
 
Die Vorteile liegen alle bei Home-HiFi, sofern der Raum nicht komplett vermurkst ist.

Einziger Vorteil bei Car-HiFi: Lautstärke und Bass

Gruß
Konni
 
definitiv Homehifi, da sind Dinge möglich das erreichst du im Auto garnicht!

Klang sowieso, technisch auch!
:beer:
 
vorallem muss man beim Homehifi nicht soviel dämmen :D
Guten Klang beim Homehifi zu erreichen find ich deutlich einfacher als im Auto, dort muss man nicht soviel einstellen (LZK, EQ) sofern die Aufstellung stimmt.
Leider fehlt es zuhause oft etwas an "druck" und die Nachbarn gehen einen auf den Sack.

Gruß
 
Die einzigen Vorteile für Car-Hifi (aus meiner Sicht):

- man kann beim Fahren Musik hören.. :D
- Druckkammer! :bang:

Gruss
Andreas
 
auch definitv home hifi.... kann laut hören zuhause wenn ich will und meine nachbarn sagen nix hab ich alle unter kontrolle :hammer: bzw hörn nix .,. sind zum größten teil ältere leute :D
 
noch ein vorteil home hifi
-daheim hat man eine steckdose :hammer: :hammer:

gruß beka10
 
das auto hat nur einen vorteil man kann so laut hören wie man will, zuhause ist das leider nicht so ohne weiteres möglich.
sonst liegen alle akustischen vorteile bei homehifi, carhifi ist nur ein getrickse und akustisch eigentlich totaller murks.
 
Im Auto macht es aber deutlich mehr sbass musik zu hören dank der oben erwähnten Druckkammer. Ich mags einfach, wenn so ein schön tiefer bass direkt in den Rücken feuert.

Gruß
 
akustisch liegen die Vorteile klar und deutlich zu Hause.
Nicht zu verwinkelt, nix im Weg und Kabellegen ist auch kein Stress.

Aber im Auto hat man keine Nachbarn
 
Ahoj,

ich weis garnet was ihr alle habt, kauft euch ein Eigenheim, das hab ich auch und ich schei**e auf meine Nachbarn :ugly:

Druck is auch kein Problem, Teufel-Aktiv-Sub mit einen schlappen 1/4m³ Gehäuse, Bassreflex,..... der schiebt, das es mir selber schon manchmal zu laut ist.

ansonsten, bei HomeHifi hast du den Nachteil das es im Vergleich zu Car-Hifi seeeehr teuer werden kann, für das Geld was ein komplettes ODR System kostet (~30000€) bekomme ich im Homehifi (wenn ich es drauf anlege) nur einen CD-Player :keks:

ansonsten ist Zuhause richtig Elektronik möglich, wenn ich an meinen alten ASR Emitter 1 denke mit ausgelagerten Netzteilen, das Ding wog OHNE Akkuversorgung 70kg und war bis in den letzen Winkel voll mit Elektronik, mit Akkuversorgung hatte ich Angst um meinen Holzfußboden :ugly: :bang: :stupid: Klanglich ist mir im Carhifi nicht annähernd etwas ähnlich klingendes begegnet!!!

joo, der Rest wurde auch schon gesagt :D

GRuß Micha

PS. Vorteil für Car-Hifi: sie sehen oft besser aus mit ihren Edelstahlringchen, gravierten Acrylplatten und alles sichtbar ;)
 
moin,

ganz klar: home-hifi.

da steht alles passender im raum. das bringt für mich persönlich auch eine atmosphäre mit die ich im auto vermisse - gerade frauenstimmen kommen zuhause besser rüber.

teuer kann beides werden und man muss sich bei beidem selbst am riemen reissen, damit man nicht unsinnig viel geld ausgibt.

ausserdem entfällt daheim die nervige einbauerei.
 
Bin ich der Einzige, der das ein wenig anders sieht?

Home-Hifi hat den Vorteil der besseren Auflösung; die Bühne ist einfach breiter und damit "Stereo - tauglicher".
Nachteilig wirkt sich bei Home-Hifi in meinen Ohren die Größe des zu beschallenden Raums, seine akustischen Eigenschaften, die Möglichkeiten zur Aufstellung der Lautsprecher und deren Antrieb aus.

Ich kenne kaum eine Home-Hifi-Anlage, auf der sich eine Snaredrum im 3 Metern Entfernung nicht wie eine Bongo-Trommel anhört, wer hat zuhause schon den Platz, seine Lautsprecher "frei" (ein gutes Stück von den Wänden entfernt) aufzustellen, kaum jemand verwendet 2 oder gar noch mehr Emdstufen zum Antrieb der Lautsprecherchassis (bei CarHifi gang und gäbe, und jeder weiß, warum), wer benutzt schon Aktivboxen.
Digitales Equalising, individuelle Weicheneinstellungen - in der Regel bei Home-Hifi nicht praktikabel.

Ohne riesigen finanziellen Aufwand (ein Home-Hifi-Freak schreckt nicht vor dem Preis von 12.000€ für ein Lautsprecherpaar B&W 801 oder von 6.000€ für einen Vollverstärker Accuphase E-450 oder von 2.000€ für ein 3 Meter langes Lautsprecherkabel-Paar von Nordost oder ... zurück) kann man zuhause "halt ein wenig Party-Musik" hören, nur "hinhören" darf man nicht.

Ich habe bisher noch keine Home-Hifi Anlage gehört (und zur Zeit treibe ich mich sehr häufig in HomeHifi-Studios, bei HiFi-Freaks, ..., herum und rüste meine eigene HiFi-Komponenten zuhause auf), die auch nur annährend so musikalisch, temperamentvoll und unter die Haut gehend klingt wie z.B. Carsten's (MrWoofa) A3-Musik oder .. .

Wie gesagt: meine Meinung, meine Höreindrücke.

Charlie_W.
 
Da hat der Charlie mal was sehr interessantes aufgegriffen.

-> die Möglichkeiten des Hörraumes

Geb Dir da vollkommen recht.
...zumal ich die besten Anlagen (rein auf die Komponenten bezogen) in Räumen gehört/gesehen hab, die VIEL zu klein waren.
Aber prinzipiell bin ich auch der Meinung, daß im Home-Hifi-Bereich wesentlich mehr rauszuholen ist.

Ich hab meine Anlage in nem ~45qm Raum mit ner Höhe von 4,5m stehen. Die LS haben einen Abstand zu den Wänden von ca. 1m (Seite und nach Hinten).
Der Abstand der LS zueinander ist ca. 5m - der Hörabstand auch...

-> wenn solche Vorraussetzungen gegeben sind, erreicht man schon ein unglaubliches Klangbild, dass man im Auto SO NIE haben wird!

Und auch zu Hause können die Snares "knallen"; man braucht ja auch lange net so viel Leistung wie im Car-Hifi, da die Chassis viel bessere Wirkungsgrade haben. ;)

(Vienna Acoustics "Joker" @ T+A A1400; Subunterstützung durch nen kleinen KEF 25er downfire)

Grüße,
Felix
 
Naja ... ist sicherlich ansichtssache.

Ich sehe es nicht als Nachteil an Große Räume und viele Aufstellmöglichkeiten zu haben.
Und mehrere Endstufen für mehrere Chassis ist auch nicht das Problem, wenn auch im Homehifi teurer.
Was man CarHifi in meinen Augen zugestehen muss ist, dass man mit geringerem finanziellen Aufwand eine durchschnittliche Anlage und vor allem eine mit mehr Spaßfaktor bekommt.

Mich wundert es aber, dass die ganzen selbstbauer hier ( zumindest die meisten hier bauen ja ihre Sachen selber ein ) im HomeHifi immer auf fertige Konzepte bauen :kopfkratz:
Ich lese dann hier immer nur wieder von Namen bekannter großer Firmen.
Exoten werden hier außen vorgelassen und selbstbau nur sehr selten angesprochen - schade eigentlich.
Weil ich finde, das schöne im Homehifi ist, dass man hier VIEL !! mehr Möglichkeiten, als im Carhifi hat.

Gruß
alth
-der gerade Gefallen an HomeHIfiSelbstbau entdeckt
 
alth schrieb:
Mich wundert es aber, dass die ganzen selbstbauer hier ( zumindest die meisten hier bauen ja ihre Sachen selber ein ) im HomeHifi immer auf fertige Konzepte bauen :kopfkratz:
Nur mal zur Klarstellung: Ein Car-HiFi-Einbau ist ein Weg, kein Selbstzweck, ein "notwendiges Übel" auf dem Weg zum Musik Hören. Beim Home-HiFi kann man aus diversen Fertig-Modellen sich die besten Lautsprecher heraussuchen, da MUSS man NICHT erst in den Keller gehen und Holz zurechtsägen ;). Beim Car-HiFi MUSS man basteln, beim Home-HiFi kann man es natürlich auch, aber man muss es eben nicht :D


Selbst die besten Car-HiFi-Anlagen haben keine Chance gegen gutes Home-HiFi, das sind einfach zwei verschiedene Welten. Car-HiFi macht vor allem durch die Direktheit, die Druckkammer und auch die Lautstärke Spaß und kann auch audiophil sein, aber da gibt es durch den Raum, die akustischen Unwägbarkeiten einer Fahrgastzelle und die Entfernung zu den Lautsprechern irgendwo Grenzen.
 
Hallo,

also ich sehe Home Hifi absolut im Vorteil.

Allein schon weil man sich endlich von dem Digitalen Ehlend verabschieden kann. (der absolute Hauptsgrund)

Allerdings finde ich hier den Grundsatz in der Diskussion etwas schwierig. Um ein tolles Home Hifi auf die Beine zu stellen, braucht man keine Accuphase Endstufe für 6000€ - toll wenn man das hat. Aber im Home Hifi muss man sich AUCH gedanken machen was das Thema angeht.

Es reicht einfach nicht "nur" viel Geld in die Sache zu stecken.

Und wer den Anspruch am Home Hifi nicht hat, sich keine gedanken zu machen - wird, entschuldige Charlie_Waldschrat, eine Snare Drum immer als "Bongotrommel" wahrnehmen.

Ich finde den Kauf von irgendwelchem Hochpreis Equipement etwas "leichtgemacht" und wer dann immernoch nicht zufrieden ist - selbst schuld!

Dann nehm ich doch alth Wink mit dem Zaunpfahl auf und Oute mich mal stellvertretend für freunde, verwandte und selbst als selbstbauer und rate IMMER zu einem selbstbaukonzept was man sich selbst aneignet.

Und nur weil hier dann nicht gleich B&W oder Krell oder oder draufsteht, heißt das noch lange nicht, das die Anlage schlechter ist!

Und das ist einfach der Vorteil beim Car Hifi - hier ist man schon gezwungen so zu arbeiten - das heißt aber nicht das sich das im Home Hifi nicht auch machen lässt. Man sollte einfach das Thema nur mal mehr durchleuchten als sich gedankenlos hinter X€ zu verstecken!

Grüße
 
Zurück
Oben Unten