Car-Hifi vs. Home-Hifi

Hallo,

muss da Sacki und Anderen zustimmen!

Auf beiden Gebieten geht es nicht in 1. Linie (naturlich auch) ums Geld, sondern Wissen+Können (wie man so schön sagt: "Fähigkeiten und Fertigkeiten" :D ).

Um einen sehr guten LS zu bauen, der es mit einer B&W aufnehmen kann, erfordert es sehr viel Können!

Es ist aber keinesfalls unmöglich!

Hat man diese Fähigkeiten z.B. im Bereich Car-Hifi ausgebaut, ist es doch selten, dass man auch auf anderen Gebieten (z.B. Home-Hifi) dermassen tief in die Matherie geht.

Manche machen das durchaus (Beispiel: unser Visaton-Carsten :beer: )...

@Charlie: den Audi von Carsten habe ich letztes Mal hören dürfen (sehr nett!), würde ihn aber nicht ÜBER alle(!) Home-Anlagen stellen!
Ich denke mal, diesen Anspruch erhebt Carsten selbst auch nicht.

Gruss
Andreas
 
guter klang zu hause ist - zumindest prinzipiell - wegen des unkritischeren hörraums einfacher zu erreichen als im auto. aber egal, wie fortgeschritten oder professionell oder teuer die anlage jeweils ist, die charakteristik einer heimanlage ist immer anders als die einer autoanlage. welche von beiden dann "besser" ist, sei mal dahingestellt.

außerdem war bislang oft mein eindruck, dass man im mobilen bereich oftmals mehr für sein geld bekommt als im heimbereich, z.b. bei endstufen. die preise für einzelne car-hifi-komponenten sind zwar auch manchmal überteuert und nicht mit dem material- oder entwicklungsaufwand zu rechtfertigen, aber im heim-hifi-bereich ist das noch viel verbreiteter und die preise noch viel überzogener. und das, obwohl car-hifi-geräte grundsätzlich deutlich größeren ansprüchen in punkto robustheit genügen müssen.
 
najo is es nicht gerade ein lustiger faktor am carhifi, dass man etwas mehr friemeln muss als sonst :)
im auto finde ich schön, dass man einfach viel mehr "in" der musik sitzt und es eben mal richtig krachen lassen kann, ohne jmd zu nerven.
ist schon fast eine andere art von musikhören. gibt z.b. auch musikrichtungen/lieder die ich eher im auto höre und andere die ich viel eher daheim höre.

daheim probiere ich jetzt auch mehr in eine carhifi ähnlich konzeption einzusteigen - mehr verstärkerkanäle, viele einstellungsmöglichkeiten, 2.1 anstelle von "normalem" stereo...
mal sehen wo das hinführen wird :)



mfg eis
 
art-audio schrieb:
Selbst die besten Car-HiFi-Anlagen haben keine Chance gegen gutes Home-HiFi, das sind einfach zwei verschiedene Welten. Car-HiFi macht vor allem durch die Direktheit, die Druckkammer und auch die Lautstärke Spaß und kann auch audiophil sein, aber da gibt es durch den Raum, die akustischen Unwägbarkeiten einer Fahrgastzelle und die Entfernung zu den Lautsprechern irgendwo Grenzen.

So sehe ich das auch... selbst bestes Car-HiFi hat keine Chance gegen eine halbwegs vernünftig konzipierte Home Anlage !

Ein weiter Grund :

attachment.php


So etwas fehlt im Auto ... ;)

Gruß Rainer
 
Mein Platz 1:
Die Anlage daheim. Warum? Weil ich da kein Auspuffbrummen und keine nervigen anderen Verkehrsteilnehmerhabe, weil ich mich auf der Couch lümmeln kann, weil ich ein Gläschen Roten oder einen Single Malt dabei geniesen kann, weil ich dabei lesen kann, weil es nicht dröhnt/vibriert, weil es einfacher ist, weil ich eine Schallplatte auflegen kann, weil ich ein Tonband abspielen kann, weil ich auf über tausend Tonträger zurück greifen kann, weil ich einfach die Augen zu machen kann und DIE MUSIK geniese.
Der Vergleich was Preisleistungstechnisch besser/billiger bzw. günstiger ist interessiert mich dabei nicht. Man bekommt schon für einigermassen bescheidenes Geld eine Anlage die richtig schön klingt und Spass macht und dafür braucht man recht wenig Wissen (was mir entgegen kommt)
Platz 2
Auto, macht aber auch Laune :hippi:
 
eiskalt schrieb:
najo is es nicht gerade ein lustiger faktor am carhifi, dass man etwas mehr friemeln muss als sonst :)[...]


mfg eis

Hallo eis,
wer sagt das man am Home Hifi nicht friemeln muss/kann?

Grüße
 
klar kann man, aber man muss nicht :)

ps.: diese aussage oben war auch leicht auf den geschriebene von art audio bezogen.



mfg eis
 
Der V schrieb:
außerdem war bislang oft mein eindruck, dass man im mobilen bereich oftmals mehr für sein geld bekommt als im heimbereich, z.b. bei endstufen. die preise für einzelne car-hifi-komponenten sind zwar auch manchmal überteuert und nicht mit dem material- oder entwicklungsaufwand zu rechtfertigen, aber im heim-hifi-bereich ist das noch viel verbreiteter und die preise noch viel überzogener. und das, obwohl car-hifi-geräte grundsätzlich deutlich größeren ansprüchen in punkto robustheit genügen müssen.


Hi Volker,

so sehe ich das auch.
Es soll auch Leute geben die ihren hochpreisigen Verstärker gegen eine Auto-Endstufe ala HR100 oder Genni Mono's (zugeg. auch nicht ganz billig :ugly: ) getauscht haben.

Im Auto gehts halt ne Schippe lauter und druckvoller, aber auch "umständlicher".


Gruß Tom
 
Hi,

Home-Hifi hat praktisch überall die Nase vorn... beim Klang, bei den Möglichkeiten und nicht zuletzt bei der nach oben offenen Preisskala sowie Esotherik und Voodoo :ugly:

Letzteres erklärt für mich auch, wieso viele hier Home-Hifi als hochpreisig ansehen. Zuhause erreicht man schon mit sehr wenig Geld Dinge, von denen man im Auto nur träumen kann. Man braucht einfach keine Kilowatt an Leistung, keine spndhaft teuren Kabel und keine Komponenten im Wert mancher Autos, um gut Musik zu hören (vieles braucht man eigentlich noch nicht mal im Auto dafür ;)). Auch lässt sich durch Nachbau ausgereifter Selbstbaukonzepte viel Geld sparen... Selbstbau von Null an scheitert jedoch meist an der Vernachlässigung der Weiche ;)
Aber schaut euch mal an, welche Home-Hifi-Chassis man fürs Geld bekommt und was der Car-Hifi- Markt dagegen zu setzen hat.

Home-Hifi hat in noch einem Punkt die Nase vorn... in der konsequenten Ablehnung neuer Technologie ;) Aktive Konzepte sind oft noch sehr verpöhnt...

Wenn ich mir überlege, was meine Home-Anlage bis jetzt an Geld verschlungen hat (keine 500€) und wie sie im Vergleich zur alten Auto-Anlage gespielt hat :cry: ...Spaßfaktor und Nachbar-Problem sind natürlich der einzige Vorteil des Autos ;)


Gruß, Mirko
 
Home-Hifi-Chassis man fürs Geld bekommt und was der Car-Hifi- Markt dagegen zu setzen hat.

naja muss ja auch Car Hifi drauf stehen :hammer:

- Anselm würde glaub niemanden den Kopfabreissen wenn er seine Ls in einer Standbox sieht? ;)

Grüße
 
ui, hier gibts ja den gleichen thread wie im hifi-Forum

bei mir ebenfalls die Tendenz zu HomeHifi

@Charlie
doch man kann viele Konzepte des CarHifi ins HomeHifi uebertragen, ich betreibe meine Lautsprecher per BiAmping (das ist natuerlich kein vollwertiger Aktivbetrieb), die Raumanpassung erfolgt bei mir passiv, ueber Zeitkorrekturglieder in der Weiche und unterschiedliche Bedaempfungen des Bandpasskanals, die der Lautsprecherhersteller auf meinen Raum abstimmt
aber zugegeben, der finanzielle Aufwand ist hoeher...
 
Ich werfe auch mal die These in den Raum, dass das Angebot im Homehifi um einiges größer ist.
Mein Eindruck ist zumindest so.
Allerdings möchte ich dies wertungsfrei lassen, da es
a) zwar um einiges mehr Kombinationsmöglichkeiten ( und evtl. ist da eine größere Zahl Komponenten die genau "auf einen zugeschnitten sind" / zuschneidbar sind )
b) das ganze teilweise unüberschauhbar ist.

Ich habe auch lange gesucht, bis ich was für zu Hause gefunden habe - nennen wirs mal so. Eigentlich hab ich mich auch nur belesen und bin dem Strom gefolgt ohne es je gehört zu habem - aber es funktioniert .... zumindest hat es mir bis jetzt sehr zugesagt.

Gruß
alth
 
also man kann denke ich nicht ernsthaft darüber diskutieren dass home hifi nicht nur eine galaxie vor car hifi rangiert. im prinzip kann man das einfach nicht ernsthaft miteinander vergleichen. selbst die beste car hifi anlage kann viele dinge prinzipbedingt nicht die für jede halbwegs ordentliche anlage zu hause selbstverständlich sind. wenn man sich nur mal überlegt dass man im auto ja schon froh sein muss einen akustischen raum von vielleicht 2m breite und 1m tiefe zu erreichen dann lacht da jede heimanlage drüber.

car hifi ist eine nette spielwiese auf der ich mich auch immer mal wieder gerne austobe. es geht hier rein um den spassfaktor und im ansatz um guten klang. bei heimanlagen kommt in der tat oft der spassfaktor zu kurz. aber einfach deshalb weil mache leute viel zu verbissen an die sache rangehen und irgendwann den wald vor lauter bäumen nicht mehr sehen. das darf man aber nicht verallgemeinern.

gruss frieder

573a8cb8dddb48d2ac0816abbcdd32f9.jpg
 
größter Vorteil meinersteits:
Ich hocke jeden Tag eine Stunde im Auto zur Arbeit und wieder zurück. In dieser Zeit höre ich bewußt Musik...... daheim wohl nicht, da eher nebenbei.
So wird aus dem reinen Autofahren aus notwendigkeit für mich Spaß :)
 
ToniHeinz schrieb:
größter Vorteil meinersteits:
Ich hocke jeden Tag eine Stunde im Auto zur Arbeit und wieder zurück. In dieser Zeit höre ich bewußt Musik......
So wird aus dem reinen Autofahren aus notwendigkeit für mich Spaß :)
so geht es mir auch und deswegen "lohnt" sich Car-HiFi :beer:

(wenn nicht gerade DVB-T oder eine DVD läuft :keks: Ich schaue momentan morgens häufiger alte Bundy-Folgen auf Kabel1 :D :D )
 
Hehe ... kann ich auch nachvollziehen.
Werde aber demnächst umdenken müssen.

Geplant:
Im Auto: ausgewogener Klang mit Hang zum Spaß(faktor)
Zu Hause: gehobener Anspruch und absolute Pegelfestigkeit im Heimkino ... Filme erleben uns so

... und irgendwann mal gescheiht Stereo zu Hause. Da möchte ich aber dann auch gerne mal in die untypische / exotische Richtung abdriften. Ist immer wieder schön ( leider nur bisher ) zu lesen, was Leute sich da ausgedacht haben bzw was sie bei der Musikreproduktion ( angeblich ) so erlebt haben.

Und nochmal zum Thema ...
ICH für meinen Teil hätte (!) auch weniger Probleme damit, mir eine Anlage für 10k € zu Hause hinzustellen, als sie im Auto mit mir rum zu fahren.
Besonders im hinblick auf Unfall, Brand oder Diebstahl.

Gruß
alth
 
Darf ich davon ausgehen, daß alle Home-Hifi - Befürworter einen Hörraum wie Felix haben, in dem sie die Lautsprecher mit einem angemessenen Abstand zu den Wänden aufstellen können?

Daß es bei Euch also in etwa wie folgt aussieht:



Wenn das so ist, gebe ich Euch natürlich recht.

Mein "Hörraum" (Wohnzimmer) besitzt leider nicht diese idealen Voraussetzungen.
Er sieht wie folgt aus:



(Natürlich besitze ich ein Paar B&W Lautsprecher (DM 601 ) und ein selbst-konfektioniertes Bi-Wired - Baumarktkabel!)
Und jetzt sage mir niemand, daß ich mal eine Innenarchitektin zu mir einladen soll! :hammer:

Direkt rechts neben dem Lautsprecher ist die große gläserne :wall: Terassentür.
Wenn ich an die Stelle, wo die DM 601 stehen, einen Standlautsprecher hinstelle, mein Favorit ist übrigens jener hier: ...



... dann "dröhnt es ohne Ende".
(An die "versierten HomeHifi - Freaks": selbst, wenn ich sehr "schlank" spielende Standboxen verwende, z.B. von Audiovector: ES DRÖHNT"!).

Dann kann ich mich gleich in die U-Bahn setzen, um Ähnliches zu hören.

Punkt 1, sehr gewichtig, geht in meinen Ohren an "Car-Hifi": da kann ich die Akustik der Fahrrgastzelle (?) "anpassen": durch Gainregler, EQ, ...
Für mein Wohnzimmer benötige ich einen Akustik-Techniker oder besagte Innen-Architektin, die mit Schall-Absorbern die Wandecken oder mit Tüchern u.ä. die nackte Wand über meinem Sofa ("Sweetspot") verunstalten.

Während ich dieses schreibe, rauschen viele Beiträge der CarHifi - Antagoinisten an mir vorbei.
Z.B. von Herrn Frieder, mit dem ich bereits vor 4 Jahren heftigst kollidiert bin, oder auch von ...

@ Frieder: wieviele Accuphase's, Vorverstärker und Wandler, in welchem Wert, sind auf deinem Bild versammelt?
Daß deine Lautsprecher, mit Görlich's und ScanSpeaks bestückt, eine Eigenentwicklung und damit unbezahlbar sind, ist mir schon klar. Aber wer kann das schon, und wer kann sich das leisten?

Das kann vielleicht ein Rechtsanwalt, aber kann das auch ein Netzwerk-Administrator?

Naja: ich bin gewohnt, manchmal allein auf der weiten Flur zu stehen.

Aber (und nochmals mit aller Deutlichkeit gesagt): wenn ICH (!) eine CD in meinem Auto gehört habe, in dem mir jeder Schlag auf die Snaredrum in den Nacken springt und ich mir dann die gleiche CD im Wohnzimmer anhöre, wo es trotz immenser Investitionsbereitschaft wie "Bongotrommel" klingt - dann schlägt mein Ohr für Car-Hifi.

Charlie_W.
 
ich denke im homehifi bereich kann man auch mit wenig geld richtig gute sachen auf die beine stellen, ohne viel geld auszugeben - wenn man die prioritäten richtig setzt.
mein carhifi händler hat mir auch auf dem gebiet den horizont erweitert :) ...

muss ein amp schön aussehen, müssen die boxen "toll" durchgesignt sein ?
ich denke viel geld wird einfach in unnötigen quatisch investiert - hifi voodoo setzt dem ganzen natürlich die krone auf.
schaut man sich im selbstbau bereich um, bekommt man wirklich sehr gute lösungen zum sehr guten kurs. schaut man sich im pa bereich um - ebenfalls. hier findet man insb. sehr gute und sehr kräftige endstufen zum guten kurs - ohne goldknöpfchen, ohne polierte forntplatte, ohne spikes...

vllt sollte man einfach mal über die aufgeblasene "homehifi-lobby" schauen und selber gewissenhaft testen.



mfg eis
 
ich finde es muß nicht immer ein extra großer Raum sein, geht auch etwas gemütlicher *g*

Galerie1.jpg

Galerie3.jpg


ansonsten, bei mir ist es auch so, eher kleiner Raum (20m²), da hab ich mit meinen Maggies schon Probleme gehabt.
 
Charlie_Waldschrat schrieb:
Darf ich davon ausgehen, daß alle Home-Hifi - Befürworter einen Hörraum wie Felix haben, in dem sie die Lautsprecher mit einem angemessenen Abstand zu den Wänden aufstellen können?

(...)

Mein "Hörraum" (Wohnzimmer) besitzt leider nicht diese idealen Voraussetzungen.

ich denke den meisten ging es hier darum, dass grundsätzlich das home-hifi dem car-hifi überlegen ist. im speziellen fall kann das natürlich anders sein.

btw: ich denke bei den meisten siehts eher so aus wie in deinem wohnzimmer (bei mir nichtmal so) ;)


Charlie_Waldschrat schrieb:
Naja: ich bin gewohnt, manchmal allein auf der weiten Flur zu stehen.

was ich begrüße. nur so macht man es richtig.
 
Zurück
Oben Unten