Car-Hifi vs. Home-Hifi

:bang:

Klasse Foto, Michael! Weiter so!
An die "Nicht-Insider": allein das Paar abgebildeter B&W 801 hat einen Listenpreis von 12.000€

Oder war dein Beitrag etwa ironisch gemeint?

Charlie_W.


(Hinzugefügt:)
P.S. Aber die 801 klingen: phantastisch! (wenn man denn einen Antrieb a la Accuphase, Gryphon, Audionet, Krell, ... besitzt.)
 
Hallo Charlie,

nein überhaupt nicht ,wollte nur zeigen das man auchmit 2m Abstand zwischen den LS und vieleicht "nur" 60cm zu den Seiten (also mit einem durchaus NORMALEN Wohnraum) durchaus feinen Klang zaubern kann, allerdings muß man schon schauen WAS man kauft!!!

Mein ehemaliges Pärchen Magneplanar Magnetostaten waren überhaupt nicht geeignet für meinen kleinen Raum, möchte ich zumindest behaupten, ein Dipol auf solch kleinen Raum bringt nur Probleme, da ist dann schon der Raum von Felix eher geeignet.

Auch habe ich sehr feine Anlagen mit Monitore gehört, da war der Raum nur 12m² groß, geht alles, wie im Auto aber alles anpassungsarbeiten und "feinschliff"

auch im HomeHifi gilt: ProbeHÖREN und am besten Zuhause in der eigenen Akustik.

Gruß Micha
 
Charlie_Waldschrat schrieb:
Darf ich davon ausgehen, daß alle Home-Hifi - Befürworter einen Hörraum wie Felix haben, in dem sie die Lautsprecher mit einem angemessenen Abstand zu den Wänden aufstellen können?

Daß es bei Euch also in etwa wie folgt aussieht:


[....]

@ Frieder: wieviele Accuphase's, Vorverstärker und Wandler, in welchem Wert, sind auf deinem Bild versammelt?
Daß deine Lautsprecher, mit Görlich's und ScanSpeaks bestückt, eine Eigenentwicklung und damit unbezahlbar sind, ist mir schon klar. Aber wer kann das schon, und wer kann sich das leisten?

Das kann vielleicht ein Rechtsanwalt, aber kann das auch ein Netzwerk-Administrator?
[...]

Charlie_W.

Hallo,

Die Frage die ich in den Raum werfe; muss man sich sowas leisten können?!

Mein Hifi ist mein Lebensraum <- Singelwohnung!

Grüße
 
MUSS???? naja jeder wie er mag, denke ich....

auch schöne Frauen sind teuer, MUSS man sich diese denn leisten? :keks: für mich persönlich ist Musik eine Art Kultur, dies gehört nach meiner Meinung genau so zum Leben wie z.B. ein Glas guten Wein zum guten Essen mit Freunden, usw..

ob man jetzt 100k€ für Hifi ausgeben möchte muß sich jeder selbst beantworten, gibt ja auch Leute, die kaufen sich davon ein Haus, andere haben schon eins und erfüllen sich den nächsten "Traum" :beer:
 
was ich für vernünftiger halte: den zu den lautsprechern passenden wohnraum anschaffen sobald es irgendwie geht ;)

is für mich wie der maserati (ich hoffe es fährt hier keiner maserati) auf der straße vor dem wohn-rattenloch.

kurzum: da ist meine anlage lieber etwas suboptimal, dafür wirds ne wohnung, in der ich die permanenten platzprobleme nicht habe.
 
@ Frieder: wieviele Accuphase's, Vorverstärker und Wandler, in welchem Wert, sind auf deinem Bild versammelt?
Daß deine Lautsprecher, mit Görlich's und ScanSpeaks bestückt, eine Eigenentwicklung und damit unbezahlbar sind, ist mir schon klar. Aber wer kann das schon, und wer kann sich das leisten?

Das kann vielleicht ein Rechtsanwalt, aber kann das auch ein Netzwerk-Administrator?


573a8cb8dddb48d2ac0816abbcdd32f9.jpg


nunja .. ich denke dass eine nicht geringe anzahl der user hier mehr kohle in ihre anlage im auto gesteckt haben als ich in die welche auf dem oberen bild von mir abgebildet ist

es sind im übrigen keine accuphase geräte abgebildet weil ich solche nicht besitze. es ist noch nicht einmal ein externer wandler auf dem bild vorhanden.

sind wir vor 4 jahren mal aneinander gerasselt? das habe ich dann wohl schon lange wieder vergessen.

aber um dir eine freude zu machen können wir ja auch ein paar andere bilder nehmen ;) ;)


gruss frieder

0f58f2e600b97c4596bfddf2717537a1.jpg


5f387bcbc6c286628dd7488ae20a6a10.jpg


c9f1ab6a406e8c12c8460bfdef1bbe02.jpg
 
Da sieht man mal, dass der liebe Rudi keine Ahnung hat und Denon-Geräte mit Accuphase verwechselt :keks:

Jetzt aber schnell :wegschleich:
 
Als grobe richtung sind 800 € pro paar zu veranschlagen je nach größe mal mehr mal weniger.

Was die Subs @ home kosten weiss ich nicht. Der Car Hifi Sub kostet um 850 € einer.
 
Da sieht man mal, dass der liebe Rudi keine Ahnung hat und Denon-Geräte mit Accuphase verwechselt

- no comment -

Was kosten den eigentlich die HeimLSP von Görlich? Auch in einem Heimkino Raum möglich? Also zumindest vorne die 2 wegen Stereo hören?

wegen der preise setzt du dich am besten mit dem thomas hoffmann auseinander. im moment sind aber weniger die preise das limitierende element sondern vielmehr die tatsache dass die chassis nur von einem menschen gebaut werden. und der gute mann ist auch nicht ohne ende belastbar. die stückzahlen sind somit schlichtweg durch die man-power des herrn görlich vorgegeben.

das ist der gute:

opagoe.jpg


und klar kann man da auch "etwas mehr" machen als ich mit meinen bescheidenen verhältnissen:

27889857e722f81ee48da465ca449da9.jpg


ob da die snare-drum nicht doch besser auf die nase geht als in einem auto?

wenn du da mal gefühlt hast wie ein bass zu hause spielen kann dann wird man das wort druckkammereffekt im auto nicht mehr bemühen müssen ;) ;) (mehr brauchst du dann auch für heimkino nicht - denke ich zumindest mal)

gruss frieder
 
Hallo Genossen,

Betreibe Car- und Homehifi im Selbstbau und mit 1000 Euro im Wohnzimmer geht deutlich mehr als im Auto mit dem gleichen Einsatz.
Natürlich sind Carhifikomponenten nicht wirklich teuer, aber die unzähligen Arbeitstunden die man in ein Auto stecken muss, damit eine Blechbüchse mit Plastikdreck im Innenraum überhaupt klingen kann sollten auch mit einkalkuliert werden.

Den Vergleich von Edelhifi ala Krell, Burmester und Co. (B&W möchte ich hier nicht erwähnen) mit Carhifi ist sehr weit her geholt- niemand der ne Homehifi Anlage mit sechsstelligem Preisschild sein eigen nennt, wird wohl kaum Hand an seinen Lambo legen um da Bitumen in die Tür zu schmieren.

Gruß Dirk
 
@ Frieder
Darf man Fragen, was das für (für mich) Exoten in deinem Phonozummer sind? Sehen sehr interessant aus.
Ach ja ... ich stehe am Anfang meiner Hifi"kariere" habe aber in den letzten 4 Monaten mein Zimmer schon 3x umgeräumt, weil ichs Musiktauglicher gestallten wollte ( andere Lautsprecher ). Sehe das nicht so als Problem.
Für mich als Limofahrer ist auch nachwievor sehr bedauerlich, dass ich zB im Tieftonbereich doch recht eingeschränkt bin.

Und wie schon paarmal hier erwähnt. Hifi muss nicht teuer sein.
Das diverse Marken sich entsprechend entlohnen lassen, weil sie Treiber in aufwendige ( damit meine ich nicht akustisch - nicht zwingend ) stecken, muss nicht heißen, dass sie es Wert sind. Gutes muss hier nicht teuer sein.

Gruß
alth
 
frieder schrieb:
und klar kann man da auch "etwas mehr" machen als ich mit meinen bescheidenen verhältnissen:

27889857e722f81ee48da465ca449da9.jpg


ob da die snare-drum nicht doch besser auf die nase geht als in einem auto?

wenn du da mal gefühlt hast wie ein bass zu hause spielen kann dann wird man das wort druckkammereffekt im auto nicht mehr bemühen müssen ;) ;) (mehr brauchst du dann auch für heimkino nicht - denke ich zumindest mal)

gruss frieder

Denke ich auch ... :hammer: ... bzw. ich weiß das ja :D

Gruß Rainer
 
Wobei Frieder mit seiner Dachschräge wohl meiner meinung nach den Idealsten Hörraum hat.

Bei Bildern werde ich mich allerdings etwas zurückhalten. DIY ist halt einfach oft nicht schön anzusehen und übers i.net hören funktioniert einfach nicht.

Auf der anderen Seite muss ich immer erst meine halbe Wohnung umstellen um Ordentlich musikhören zu können :( - was aktuell nicht der fall ist.


-> das ist im Auto sicher nicht möglich! und deswegen allein ist Car Hifi schon eine spaßmachende Nebenbeschäftigung
01.jpg


Grüße
 
druide schrieb:

Garnicht sooooo schlecht :bang: *habenwillwenneigenesHaus*

Achja zum Thema, ganz klar pro Homehifi wie schon viele sagen, man kann genauso und noch mehr basteln.....muss aber nicht.

Was an Car-Hifi faszinierend ist ist natürlich die Tatsache wie gut man durch Einbau und Einstellung die schlechten Gegebenheiten ausbessern kann.

Grüße Björn
 
Also ich erachtete bisher Dachschrägen immer als kritisch, da sie schwieriger nachzuvollziehen sind.
Dachte immer "ideal" sei ein quadratischer Raum (rechteckig) mit jeweil unterschiedlichen Längenverhältnissen zw. Höhe, Breite und Tiefe.

Aber das Bild sieht schon optisch ganz edel aus. Zumindest ist es schön integriert und sieht nicht so lieblos hingesetzt aus.
Nur das ewige abnehmen des Absorbers, wenn man denn mal Fernsehen gucken möchte, finde ich putzig :D

Gruß
alth
 
Naja... imho sollten einfache quaderförmige Räume ausgeprägtere Raummoden zeigen. Wenn man die bekämpfen kann oder WILL, hat das vielleicht Vorteile aber ansonsten... :kopfkratz:

Was ich hier etwas seltsam finde... es entsteht zumindest für mich der Eindruck, als ob man Home-Hifi nur vernünftig mit exotischen und gleichsam teuren Komponenten betreiben könnte :ka:


Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Was ich hier etwas seltsam finde... es entsteht zumindest für mich der Eindruck, als ob man Home-Hifi nur vernünftig mit exotischen und gleichsam teuren Komponenten betreiben könnte :ka:
...was wirklich völliger Quatsch ist :D . Ganz im Gegenteil, es gibt auch günstiges Home-Equipment, das richtig gut klingt und mehr Musik als die aufwendigsten Car-HiFi-Anlagen macht.


Die klangliche Performance einer Nautilus 801 (mehrfach gehört an MBL) in einem "nomalen" Hörraum bekommt definitiv keine Car-HiFi-Anlage hin ;)
 
Vertrete auch die Meinung, dass gutes Hifi nicht teuer sein muss.
Natürlich ist aber auch klar, dass man umsomehr bewerkstelligen muss um das Ganze dann von "gut" an aufzuwerten.
Und gerade an dem Punkt bin ich dann auch eigentlich froh, dass man sich das nicht so einfach erkaufen kann. Es bringt nunmal einfach nichts sich Komponenten für zig tausend Euro hinzustellen.
Man muss halt akustische Vorteile nutzen und Nachteile ( die zum Zeitpunkt des Upgrades herrschen ) bewusst bekämpfen. Und genau hier bietet mir der HomeHifiBereich - so finde ich - mehr möglichkeiten ( zB durch ausgefallene Konstrukionen, variabilität des Wohnraumes usw. ).
Ich kann halt nicht einfach mein Amaturenbrett wo anders hinbauen, wogegen ich Schrankwände verrutschen kann.
Und ich kann halt auch Lautsprecher von wänden wegstellen. Im Gegenzug kann ich aber nicht die LS im Amaturenbrett mal eben 40cm nach vorne holen und im gleichen Eifer meinen Fahrersitz 40 cm nach hinten verstellen.

Gruß
alth
 
hallo mirko

ich denke ganz grundsätzlich hat musik hören nichts mit finanziellem aufwand zu tun. klar aber auch dass manche sachen eben "ihr geld" kosten. wenn man verrückt genug ist sich die anzuschaffen dann kann (muss aber nicht zwingend) dies auch klanglich seine vorteile haben. als gegenargument kann ich nach wirklich vielen jahren und unzähligen anderweitig gehörter anlagen auch sicher sagen dass der finanzielle einsatz nicht immer zielführend ist. da waren anlagen dabei die im 6-stelligen bereich lagen und für mein ohr schaurig geklungen haben. also das war nicht die frage ob "gut" oder "sehr gut" sondern die frage ob "gerade noch erträglich" oder "zum weglaufen".

viele leute die viel geld haben und dieses auch ausgeben wollen haben entweder kein ohr oder keinen bezug zur musik. da wird dann gekauft nach dem motto "wenn es teuer ist dann muss es ja auch gut sein" und es ist wichtiger die anlage nach stylischen gesichtspunkten in die hochmoderne wohnung einzugliedern.

auf der anderen seite habe ich minimalistischste anlagen gehört die einfach das tor zur musik (wie ich sie mag) schon sehr weit geöffnet haben.

gleichwohl gibt es eben gewisse dinge die teuer sind und an denen ich irgendwann nicht mehr vorbeilaufen konnte. so hat sich eben im laufe der letzten zwanzig jahren einiges angesammelt.

gruss frieder
 
zum Thema Quadratische Räume nochmal:

Gibt doch nichts schrecklicheres (wobei doch) als Quadratische Räume. Ich hab in sowas 7 Jahre lang gehört. - 23m² ne CSS 125ST (4 Zoll Tieftöner) hat da drin geklungen wie ne Disco. Selbst mit div. Umstellungen, etc. wars nicht möglich entgegen zu wirken.

Einige mögen das wohl "geil" finden, aber das war einfach nicht echt.

Grüße
 
Zurück
Oben Unten