D19

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Meine hierzu noch nichts gelesen zu haben.... :kopfkratz: :ka:

Wird es eine Version mit Gitter geben?
 
Sooooo, die ersten verbaut, und für absolut lecker empfunden!!! FG ab 2,5kHz linear, selbst hinter Einbaugittern.
Klasse Brillianz und Auflösung, wird jetzt wohl öfters verbaut werden...

@Dominic
Kam sehr gut an das Ganze, schaffe es heute aber nicht mehr zu dir, das Auto muß zurück...

Grüße
Frank
 
So,wollt auch noch kurz meine ersten Eindrücke des "Winzlings" von mir geben.
War vorher noch kurz beim Dominic und hab wie immer erst im Verkaufsraum nach technischen "Neuerungen" gestöbert :D
Und da lag er nun, im Regal und auf den ersten Blick sehr klein und zerbrechlich....und zugegeben ging mir erst einmal durch den Kopf "Wenn da geiler Klang raus kommt fress ich nen Besen... :stupid: :ugly: " Der "Anfasstest" bewies dann zumindest einmal das sich der D19 doch sehr massiv und gewichtig anfühlt.
Mein nächster Blick wanderte zur Theke wo (welch ein Zufall :hammer:) Dominiks geliebte Lyngdorf-Endstufe und ein Pärchen D19 aufgebaut waren.
Der anschließende Hörtest (fullrange!)hat mich fast sprachlos gemacht! Als erstes ist mir das räumliche Volumen aufgefallen, bis herab in Frequenzen die normal kein HT ohne Exitus von sich gibt, welches vermutlich so manche pseudo-MTs alt aussehen lässt! Mit anderen Worten, trotz der Größe absolut 2-Wege tauglich.
Zum eigentlichen Hochton-Klang und Pegel kann ich nur GENIAL sagen, trotz fullrange! Extrem sauber, sehr detaliert auflösend, total locker und ohne sich von tieferen Frequenzen oder pegeln aus der Ruhe bringen zu lassen! RESPEKT! :thumbsup:
Ich bin ja bis jetzt total begeistert von meinen R25, aber den Direkt-Vergleich werde ich mir nicht entgehen lassen! Zumal der Dominic auch keinen Direktvergleich scheut, denn Adapterringe für die D19-aufnahme in den R25-Töpfchen sind wohl schon in Arbeit.

Andi
 
Durfte den D19 gestern auch kurz befingern, Optik, Haptik, genial!

Klasse der Einbauring, von einer Seite paßts wenn man seine Hochtonaufnahmen lackiert hat, auf der anderen Seite ist der Innendurchmesser aufgedreht so das man Leder oder Stoff mit einquetschen kann - sehr schön :)
 
Klangsmart schrieb:
Der anschließende Hörtest (fullrange!)hat mich fast sprachlos gemacht!


Schön das man mit solch praxisfernem Käse jemanden begeistern kann.
Ein 38er Sub kann auch weiter nach oben spielen, es macht nur niemand. Man sollte die Sachen doch dem Einsatzzweck entsprechend testen, oder? Niemand würde auf die Idee kommen nen BMW M3 zur Gipfelbesteigung des Großglockner zu nutzen..... Die sinnhaftigkeit erschließt sich mir nicht ganz, man möge mir das verzeihen :ugly:
 
audioTom schrieb:
Die sinnhaftigkeit erschließt sich mir nicht ganz, man möge mir das verzeihen :ugly:

Nun, vielleicht haben andere Leut einfach Spaß daran, Dinge auszuprobieren, die außerhalb der
für dich sinnvollen Nutzung liegen? Aber wie dem auch sei: es sei dir verziehen :keks:

Grüße, Pit
 
Ich glaub das der Einsatz eines Hochtöner im HOCHTONBEREICH nicht nur für mich der sinnvollste Nutzungszweck ist. :D
 
ein HT der ab 100Hz verzerrungsfrei spielen würde und belastbar ist wäre doch der bessere HT - also warum nicht testen? :-)
 
Hallo Audiotom,

ich spiele den D19 deswgen gerne FULLRANGE, JA FULLRANGE vor, und mit richtig PEGEL, um zu zeigen das dieser sehr kleine Hochtöner in der Lage ist, sauber und hochauflösend zu spielen, auch wenn er Mechanisch richtig belastet wird. Wenn ein Chassis selbst unter solch harten Bedingungen sauber und sehr kompressionsfrei bleibt, dann hat er bei seinem späteren Einsatz, z.b. im 2 Wege ab 2,5 Khz, keinerlei Probleme richtig sauber aufzuspielen.

Außerdem ist es immer wieder so schön zu sehen wie die Leute blöd schauen wenn ich ein Schlagzeugsolo einspiele und es so richtig nach vorne PEITSCHT , oder wenn eine 5 Mann Akapellagruppe so richtig schön kräftig loslegt und alles schön sauber ist.....

Dominic
 
Fullrange... OHJA durft sie mal erleben. Ich hatte das Voruteil, dass man sie im 2 wege FS nicht tief trennen könne... Dominic hat mich eines Besseren belehrt.

Absolut schöne Hts :)

Und Mini³ , die passen echt ÜBERall rein.

Grüße
 
@Anirbas

Wie findest du den D19 im Vergleich zum R25A? Habt ihr den D19 auch im BMW gegengehört?

Grüße
 
Ne den r25 nur im Auto und den D19 fullrange im Laden.
Denke der r25 ist belastbarer und macht mehr mit, was nicht heißen soll das der D19 leise ist - keineswegs :) - . Dominic BITTE berichtige mich wenn ich falsch liege.

Genau vergleichen kann ich das nicht.


Grüße
 
Hallo,

der R25 ist elektrisch durch seine 25 mm Spule belastbarer.......

Dominic
 
audioTom schrieb:
Klangsmart schrieb:
Der anschließende Hörtest (fullrange!)hat mich fast sprachlos gemacht!


Schön das man mit solch praxisfernem Käse jemanden begeistern kann.
Ein 38er Sub kann auch weiter nach oben spielen, es macht nur niemand. Man sollte die Sachen doch dem Einsatzzweck entsprechend testen, oder? Niemand würde auf die Idee kommen nen BMW M3 zur Gipfelbesteigung des Großglockner zu nutzen..... Die sinnhaftigkeit erschließt sich mir nicht ganz, man möge mir das verzeihen :ugly:

Naja, was man als Sinnvoll betrachtet, vor allem bei umserem Hobby, oder auch nicht ist ja jedem das seine :hammer: ....aber wie ich ja auch dazugeschrieben hatte (und Dominic es weiter oben auch erklärt hat) meistern die D19 ihre EIGENTLICHE Aufgabe, TROTZ das sie quasi allein fast alle Frequenzen spielen mussten, einfach traumhaft! Zudem hört sich ein 38er, der schon bis 200Hz spielen müsste, in seiner eigentlichen Aufgabe grauselig an ;) !
Zudem kann ich mir nicht vorstellen das der Dominic in der Vorführung irgend etwas "beschönigt" oder "hintrickst" was mit dem Endergebniss nichts zu tun hat! Bei seinen Produkten waren bisher auch die von mir gehörten Endergebnisse immer ein :thumbsup: wert! :D
 
So, ich kan heute auch die ersten Eindrücke zum D 19 zum besten geben:
Optik: Sehr fein anzusehen und anzufassen. Es macht alles einen sehr feinen Eindruck!

Erster Höreindruck ohne Einbau, also nur mal so aufs Armaturenbrett gelegt im Vergleich zum Space 1: Es fehlt ihm etwas an Pegel, also nachjustiert und gewundert! ein so kleiner HT, der wirklich sehr fein aufspielt und auch mit den 2,5 und 12db/okt wirklich gut klar kommt.
Dann habe ich mal angefangen mit der Ausrichtung etwas zu spielen, und muß sagen das die direkte Ausrichtung auf den Fahrer mir persönlich nicht gefällt, weil die Bühnenbreite darunter leidet und es zu einer Ortbarkeit des HT kommt.
Also wieder zurückgedreht und es war viel angenehmer. Die Focusierung paßt sehr gut und der Bereich ab etwa 10 kHz aufwärts ist so feinperlig, das es einem Schauer über den Rücken treibt!

Habe dann mal versucht mit den originalen Einbauplätzen (Spiegeldreieck) im Astra anzufangen, aber da habe ich den HT nur mal so reingesteckt mit dem Gitter was im Spiegeldreieck verbaut ist, geht es recht ordentlich, aber von der Ausrichtung her paßt es leider nicht so ganz. Außerdem ist das Gitter etwas zu dick, es geht leider etwas das feinperlige verloren. Deswegen wahrscheinlich auch ohne Gitter ausgeliefert ;)
Also werde ich in den nächsten Tagen mal ein Spiegeldreieck opfern ( :wall: wieder mal ) und mal ein bißchen rumexperimentieren.

Mein Eindruck zu dem D 19:
ein sehr feiner HT, der aufgrund der Größe in viele originale Einbauplätze einzug finden wird, aber ich denke er kann deutlich mehr, wenn die Ausrichtung paßt!!

Also mein Space liegt erst mal auf der Werkbank :D
 
Gott wenn ich das hier lese freu ich mich noch mehr auf März und meine beiden die umgehend in die Spiegeldreiecke wandern werden :thumbsup:
Werde es aber aus Kinderschutzgründen mal mit Hex-Gitter vornedran testen, abmachen kann mans immernoch...


Grüße
 
Hallo DocMoped,

der Würgegrad des D19 ist ja "leider" nur 88db..... Die meisten 25er Kalotten liegen 2 db drüber. Deswegen muß man hier gegenüber einem anderen HT eben etwas nachpegeln.

Aber wenn man bedenkt das viele gängige TMT´s z.b. auch "nur" 88 db Wirkungsgrad haben und unten verbaut sind, ist das alles relativ. Mehr Wirkungsgrad wäre schön, aber dafür gibt es ja größere Kalotten.

Zur Ausrichtung.

Wenn der HT auf dem A-Brett liegt, hast Du natürlich direkte Nahfeldreflektionen, das macht gleich viel aus. An der Säule oder im SPDR verbaut sieht das gleich wieder ganz anders aus. Hier hat man ja durch die Größe sehr einfach die Möglichkeit nach seinem eigenen Gusto zu experimentieren wie man es für sich haben will. Das ist ja mit das schöne am Hifi, Testen und probieren :-) Den Spieltrieb also so richtig ausleben....


Ich plane schon seit längerem an einer Spezialkugel , welche man nach dem befestigen verdrehen und ausrichten kann, aber von der Technik her so zu bauen ist, das sie nicht zu teuer wird. Das ist dann für Leute die gerne experimentieren optimal :-)

Was noch geht ist z.b. ein Kugelgelenk von einem kleinen Kamerastativ zu nehmen. Da gibt es günstige beim Auktionshaus .

Viel Spaß beim testen

Dominic
 
2 Dinge sind mir noch eingefallen zur PN:
Kannst Du schon was sagen zum XS?
und Breitband zu testen traue ich mich nicht :wall: :cry2:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten