Dachte immer Soundstream währe Teuer ? wie gut ist die ?

Was mir auffällt, ist die Tendenz wieder zu den alten Endstufen

Stimmt !

Hab meine neu gekaufte Eton 5002 ( obwohl die ja schon EIGNDLICH nicht mehr neu ist ) am Frontsystem gegen ne uralte GENESIS und ZAPCO ( kommt noch...) getauscht und ebenfalls ne neue Eton PA 5002 am Sub gegen ne uralte Autotek getauscht. :stupid:

Back to the roots.........das Zeug war irgendwie "geiler" :thumbsup:

Gruß
*V6*
Thomas
 
Aber gut, wenn man die angeblich für 300€ nachbauen kann, warum macht das denn keienr?

kannste mal bitte im ton bleiben...
kannste nicht sachlich argumentieren ?

warum die keiner nachbaut ? weil die das copywrite drauf haben !

und ja. nicht viel mehr als 10 Bauteile sind entscheident, der rest ist getöse drumrum...

gut, ich gebe noch zwei faktoren dazu : die stückzahl bzw. Angeboht im verhältins zur nachfrage
und promotion, werbung, aufbau des namens...

trotzdem ist ein großer teil der Name, den man mitkauft.
und das Magnat (Jensen) nicht wie Audison klingt sollte auch klar sein, auch wenn man zwei verstärker fürn selben preis kauft. magnat verbaut halt billigste bauteile. und legt mehr wert auf optik und geleuchte und getöse als auf das letzte bischen verzerrungsunterdrückung...

ich bin der meinung das man für 300 Euro einen Car-HiFi Verstärker bauen kann der 2*50 Watt hat und klanglich kaum einem bei weitem teureren unterlegen ist.

was ich auch noch vergessen habe ist filter und korekturen ! wenn nen NF-Leistungsverstärker nur aus geringer Amplitude (üblich 2 Volt) und geringem Strom (üblich paar milli Ampere) 20 Volt bei 2,5 Ampere machen soll und dies möglichst bei 20-20kHz, muss er weitaus weniger kosten/können als ein Vollverstärker mit LZK,Subsonic u.s.w. logisch.

naja egal. hab ich mir nur mal so gedacht. kann auch alles nicht stimmen, ist nur meine meinung und erfahrung.
 
wenn nur so wenige Bauteile entscheidend sind... Warum modelst du deine Q22 dann nicht mal um das sie auch nem hohen level spielt ? Aufbau wird doch ähnlcih von hochwertigen sein, die Bauteile sind doch entscheidend.


grüße
jan, heißt übrigens copyright ;)
 
Hehe, genau. Wenn Du so viel Ahnung hast und das alles so gut weisst und kannst, dann zeig es doch mal. Bau Deine um und dann tritt an gegen eine Endstufe der Preisklasse 3000-4000€. Dann sehen wir weiter, ob der name oder was anderes entscheidet.

Sorry, finde es einfach nur lächerlich... Erlebe es immer wieder, dass Leute so einen Unsinn erzählen und auch noch glauben. Aber leider ist der Aufwand doch bedeutend höher, den man für so eine komplexe Sache wie eine analoge Endstufe betreiben muss. Gerade, wenn sie in geringen Stückzahlen gefertigt werden. Warum löten einige ihre Endstufen mit Silberlot nach? Weil die industrielle Verlötung per Roboter so gut ist? Wohl kaum... Handarbeit macht auch viele aus... Know-How sowieso... Und nur gute Bauteile reichen nicht, die guten Stücke müssen auch miteiander können...

Aber vermutlich weisst Du das auch alles besser...

Weihnachtliche, sehr amüsierte Grüße,

Moses
 
ich glaube das man bei den ein oder anderen endstufen den namen mitbezahlt, da müssen wir glaub ich nun nicht drüber streiten, ist einfach fakt. es gibt glaube ich, aber KEIN einziges produkt was zur sogenannten Luxusklasse gehört, wo man den namen nicht mitbezahlt. betriebswirtschaftlich versucht man so ja auch ein gewisses niveau zu symbolisieren. (natürlich muss das entsprechende knowhow/technik/aufwand/verarbeitung/etc.. dahinterstecken)
aber ich kann mir auch nicht vorstellen das man eine endstufe die 3000-4000€ kostet für 300€ nachbauen kann. dies wäre selbst betriebswirtschaftlich gesehen eine gewinnspanne die kaum realisierbar wäre.

gruß henning

PS: für kritik bin ich immer aufnahmefähig!
 
naja glaube auch nicht das er lebenslange garantie ala brax bieten wird ...keine frage sicher kann man jeden verstärker etwas auf die beine heben durch geschicktes umbauen von gewissen bauteilen bzw. baugruppen ...man kann da und dort noch nachlöten usw. alles bringt viell. nen paar % mehr an dynamik räumlichkeit auflösung ect. aber mehr auch nicht ...gruss :hammer:
 
aber ich kann mir auch nicht vorstellen das man eine endstufe die 3000-4000€ kostet für 300€ nachbauen kann

wenn es denn so einfach wäre sollen es die leute die sowas als "ist doch kein problem" bezeichnen doch einfach machen anstatt den mund so voll zu nehmen und eben nichts zu machen :!:

dreckg'schwätz ;)

gruss frieder
 
Genau... Vorbehaltslose Anschliessungen!

Warum gibt es dann nur noch so wenige Endstufen, die gescheit klingen? Weil es nur sehr wenige gibt, die eine solche Endstufe bauen bzw. entwickeln können. So einfach ist es leider...

Grüße,

Moses
 
frieder schrieb:
aber ich kann mir auch nicht vorstellen das man eine endstufe die 3000-4000€ kostet für 300€ nachbauen kann

wenn es denn so einfach wäre sollen es die leute die sowas als "ist doch kein problem" bezeichnen doch einfach machen anstatt den mund so voll zu nehmen und eben nichts zu machen :!:

dreckg'schwätz ;)

gruss frieder

genau das !!!!
 
Also schon im Alter von 10 Jahren hat mein Vater (Elektroniker) immer zu mir gesagt: "Gib 5 Leuten einen Beutel mit den gleichen Bauteilen und du erhälst 5 verschieden klingende Verstärker".

Damals hatte ich logischerweise keinen Plan davon, aber er hat wohl vollkommen richtig gelegen. :thumbsup:

Man sollte eben manchmal doch auf seine Eltern hören. :taetschel:
 
achso, dann klingt allso jede audiso, dls zapco und steg anders !
aha.
wie vergleicht man die dann ???

au backe !
 
Edit: Hab eh nix besseres zu tun. :D

Die Stufen von DLS, Steg, usw. sind alle industriell gefertigt, d.h. die Stufen werden in der Tat von einem kleinen Team um einen Chef-Entwickler herum entwickelt und dann wird nur noch gelötet. Ob das jetzt von Maschinen oder Menschen gemacht wird macht (für dieses Beispiel) keinen Unterschied.

Wenn du von mir aus 5 DLS-Endstufen kaufst und dort alle Bauteile auslötest, diese dann an Steg, Rockwood, ESX, Audison und Pyle verschickst wirst du in der Tat 5 andersklingende Endstufen erhalten. Es kommt also nicht NUR auf die Bauteile an. Allein die Anordnung auf der Platine ist schon wichtig!

War es nicht frieder, der bei der Frequenzweiche von Wolli reklamiert hat, dass die beiden Kondis nicht gut angeordnet wären? Funktionieren wird das, aber in Summe sind eben solche "Kleinigkeiten" die kleinen, feinen Unterschiede.

Als weiteren hübschen Vergleich habe ich hier einen TDA irgendwas Eigenbau-Verstärker für 7-8€ Materialkosten liegen. Der macht meine Buschhörner von der Lautstärke her genauso laut wie mein Technics-Verstärker, aber merkwürdigerweise "klebt" das Musiksignal an den Lautsprechern und löst sich nicht. Wie erklärst du dann sowas? Klar klingt der auch anders (nämlich schlechter), aber wie findest du den Logikfehler im Schaltplan, der dafür verantwortlich ist, dass das Signal sich nicht von den Lautsprechern löst?


Viele Grüße,
Olli
 
@CarAkustik: Muss ich es wirklich erklären?

also ich denke das muss niemand hier erklären .. aber es birgt eine gewisse logik in sich wenn der herr carakustik der meinung ist dass eine endstufe eh seit 100 jahren nicht mehr weiter entwickelt worden ist und man mit dem zusammenbraten von 10 bauteilen das alles selbst machen kann .. dann wundert mich diese aussage jetzt auch nicht mehr dass sich sowieso alles gleich anhören würde ..

jeder hat seinen pausenclown ;)

gruss frieder ;)
 
jo frieder, mal du mal deine lautsprecherkabel an, damit es besser klingt... ist gut junge...


das das platinenlayout ne große rolle für den klang sielt, brauchst du mir ganz bestimmt nicht erzählen.
wie viele nf_verstärker habt ihr denn schon auf ne platiene geplant ? ich zwar nur zwei, aber immerhin, hatte auch vergleichtmöglichkeiten.

und wer von euch kann schon von sich behaupten das er mal eben so (in ca. 20 min.) nen Homeverstärker wider zum laufen bringt oder nen Mischpult reperiert, sodass beides wieder einwandfrei funktioniert. und ich meine keinen fehler wo was optisch oder durch geruch zu erkennen ist, ich meinen ne messtechnische fehlersuche.


und ich behaupte immernoch, das mit dem gegebenen Schaltplan und bauteilen im wert von 300 euro es möglich ist diese 4000 euro endstufe nachzubauen mit in etwa den selben daten.
klar das in den 4000 euro komponente wie lohnkosten und lager u.s.w. reinfallen, das mal vernachlässigt.

also, wer stellt mir ne teure endstufe bzw. den bauplan und besorgt für 300 euro die bauteile, ich bin bereit !
ich mal dann auch auf die bauteile die laufrichtung drauf, damit es auch für den frieder gut klingt.

marry christmas miteinander.
 
CarAkustik schrieb:
jo frieder, mal du mal deine lautsprecherkabel an, damit es besser klingt... ist gut junge...

Der Klang und Pegelmeister schlägt wieder zu ...

CarAkustik schrieb:
und wer von euch kann schon von sich behaupten das er mal eben so (in ca. 20 min.) nen Homeverstärker wider zum laufen bringt oder nen Mischpult reperiert, sodass beides wieder einwandfrei funktioniert. und ich meine keinen fehler wo was optisch oder durch geruch zu erkennen ist, ich meinen ne messtechnische fehlersuche.

Das muss aber ein winziges Teilchen sein. Oder man hat Glück und findet den Fehler sofort und hat zufällig die passenden Bauteile parat.

CarAkustik schrieb:
und ich behaupte immernoch, das mit dem gegebenen Schaltplan und bauteilen im wert von 300 euro es möglich ist diese 4000 euro endstufe nachzubauen mit in etwa den selben daten.
klar das in den 4000 euro komponente wie lohnkosten und lager u.s.w. reinfallen, das mal vernachlässigt.

also, wer stellt mir ne teure endstufe bzw. den bauplan und besorgt für 300 euro die bauteile, ich bin bereit !
ich mal dann auch auf die bauteile die laufrichtung drauf, damit es auch für den frieder gut klingt.

Muahahahaha.... Ja nee, is klar!
Ich kann meine Kohle auch direkt HIER aussem Fenster schmeissen.... Geil, endlich wieder lachen!

CarAkustik schrieb:
marry christmas miteinander.

Diese Mary kenn ich nicht.....
 
@CarAkustik
Was kriege ich, wenn ich Dir ne Endstufe stifte und dein nachgebauter Amp nachher eindeutig schlechter klingt als das Original? Dann würde ich eventuell sogar nen Amp zur Verfügung stellen.

Gruß
Konni
 
Ich finde den thread gut und könnte auch interesant werden.

Ich kann zwar keinen Bauplan zur Verfügung stellen, bin aber bereit die ersten 20 Euronen von den geforderten 300€ zur Verfügung zu stellen.

greetz

Michael
 
Zurück
Oben Unten