Dämmung verbessern (Ford Mondeo MK3 Kombi)

Gold Rush

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
249
Guten Morgen :)

ich habe wohl eine eher ungeeignete Dämmpaste für Den Kofferraum (Boden, Seitenteile, Heckklappe) verwendet. Jedenfalls meinte der User Zahnstocher, bei dem ich am Montag einmessen war, dass das Zeug eher als Unterbodenschutz zu gebrauchen wäre :hammer:

Die Masse ist eher weich, wie gummi und härtet nicht völlig aus. Drückt man mit dem Fingernagel rein, bleibt der Abdruck. Versteifende Wirkung scheint kaum vorhanden.
Die gedämmten Seitenteile (besonders das linke, Tankdeckel ist rechts) schwingt genauso wie vor dem dämmen. Auch beim draufklopfen hört man keinen Unterschied zu ungedämmten Stellen.
Aber mMn dringt weniger Bass nach außen...also dafür dass es im Innerraum recht laut sein kann, hört man neben dem Kofferraum recht wenig davon.

Ich habe jetzt 2 Platten Ultra 1.7 Alubutyl übrig , 3 kg von der Paste und etwa 90€ zum verbessern der Dämmung.

Beim Einmessen wurde festgestellt das der Kofferraum sehr starkt mitschwingt, was den Bass (ML3000 @ Didi-BP) etwas unpräzise macht. Drückt man den Pause KNopf an der HU, "plongt" es etwas nach...

Macht es Sinn, die Dämmpaste mit 2,2er Alubutyl zu überkleben, oder ist das sinnlos, weils nicht direkt am Blech aufliegt?
Raus bekomme ich die Paste sicher nicht mehr...die ist überall wo ich mit den Händen hin kam.


lg :hippi:
 
Wenn du das Alubutyl verwenden möchtest, dann nur auf sauberen blankem Blech. Sonst klebt es nicht und wirkt demnach auch nicht.

Die Pampe muss runter. Oder es kommt noch irgendeine andere Paste darauf, die wirklich dämmt. Ein guter Untergrund ist ja schon geschaffen.
 
welche paste ist das denn alfatec better black ?
wenn es wie gummi ist kannst es ja auch bestimmt abziehen oder ?

was schön hart wird ist variotex B14 und variotex sili tec kostet aber auch gut was
oder du bleibst bei alubutyl
 
hi

ähm frag zahnstocher was machen - er sieht vorort vielleicht ne lösung - bzw wo überhaupt ne notwenigkeit besteht...


weich ist eher der schluss - egal ob paste oder matte...

wo gekauft ? beraten? vieleicht machts ja doch sinn...


jeder hersteller/händler baut eigendlich immer:

blech - verstärken/härten - ob butyl oder gfk oder harte! paste oder alupaste oder stahl oder alu...

darauf dann weich - "dämmen" weiche pasten,weiche butyle, schäume, bitumen


olli
 
Das Zeug bekomme ich da nie wieder raus. Abziehen? Vielleicht auf großen Stellen möglich, aber die Heckklappe zB war sehr schwer und umständlich zu dämmen. Unmöglich dort was abzukratzen. Ich könnte was drüber geben - wenn Alubutyl nicht geeignet ist, dann muss irgendeine Paste drüber.

Das was jetzt drinnen ist würde ich so beschreiben

http://www.variotex.net/shop/product_in ... lgrau.html

Und das dann drüber? :bang:

http://www.variotex.net/shop/product_in ... hwarz.html


Die Paste ist "no name". Ein 8kg Kübel um 60€..daher hab ichs mal probiert.
Fachhändler? Sowas gibt es in Wien nicht. Nur ahnungslose....

Ich: Was ist das für eine Dämmpaste?
Händler: Dämmpaste!
Ich: Ja...schon klar. Aber woraus besteht sie....hart, weich?
Händler: Puh....keine Ahnung. Ist aber eine gute Paste.


Dann hat er noch gemeint dass ist die die früher Rockford im Programm hatte.
Naja.. :hammer:
 
also falschrum quasi

normal erst B14 und dann siligum drauf
B14 bekommt man eig nur noch mit hammer und meißel ab so hart wird das
 
Nö, die kanns nicht sein.
- löscht dabei Resonanzen aus
- sorgt für präzise Basswiedergabe

:ugly:
(ironie ende)

Aber umgekehrt kannst ja auch nicht so schlecht sein, oder?
Beim Alubutyl kommt auch zuerst die weiche Butylschicht ans Blech, dann die harte Alu.
Und wenn man mehrlagig dämmt ist aber der zweiten Schicht eh nur noch Sandwich..
 
das kann ich dir nicht sagen

ich mach auch gerade sandwich in meinen türen
aufbau:
ein eimer B14 erste schicht (versteifen)
zwei eimer sili tec zweite schicht (versteifen)
ein eimer siligum letzte schicht (dämpfen fehlt noch)

ob die pasten was für dein poblem sind kann ich dir nicht sagen
das musst du entscheiden
 
Zurück
Oben Unten