Derzeitige Empfehlung 16er FS als Ersatz zum org. System!?

Strahlemann

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Juli 2005
Beiträge
412
Moinsen!

So, neues Auto ist geliefert mit 6 Lautsprechern ab Werk... :fp:

Soweit so schlecht! Klingt zwar, aber wirklich toll isses nicht. Also die Tage mal die TVK abnehmen und etwas dämmen!

Aber wenn ich eh dabei bin, dann kann ich auch direkt mal das FS tauschen/ersetzen, soll halt am org. Radio/Navi laufen.

"Früher" gabs ja mal das POW System welches auf Grund des hohen Wirkungsgrades gerne am org. System genutzt hat. Ist das noch immer so? Gibts Alternativen? Problem hierbei ist eher, dass die org. HT echt mickrig sind. Hab zwar noch nicht dahinter geschaut, aber da wird man keine mega großen HT rein bekommen...

Etwas "fertiges" wie die ganzen BMW / VW Systeme wird es für so nen Ford Focus ja sicher nicht geben, oder?

Gruß, René
 
Das Problem ist halt die sehr begrenzte Leistung von 18W von der Radioendstufe.

Für Baß bsnötigt man Leistung. Lautsprecher die ordentlich Baß machen brauchen Leistung, sind Wirkungsgrad-schwach oder schwächer. Wirkungsgrad bekommt man über leichte Membranen und kräftige Magneten bzw. eine kräftige Feldstärke im Luftschpalt und viele Windungen im Luftspalt. Erstere sind gegen tiefen Baß, letzteres gegen Lautstärke.

Ein Subwoofer macht am Autoradio auch wenig Sinn da die Hauptlautsprecher keinen Hochpass vorgeschaltet haben und Voll laufen. Die und die Radioendstufe sind also früh am Ende. Hier könnte man aber über einen passiven Hochpass nachdenken. Aber die begrenzende Kompontente ist immer noch die geringe Ausgangsspannung des Radios. Die hohe Spannung im Baß läßt sie klippen

Eton POW 172.2, Eton PRO 170.2: http://www.hifitest.de/test/car-hifi-lautsprecher_16cm/eton_pow_1722-eton_pro_1702_9755 . Leider haben beide Aluminiumträger für die Schwingspule. Macht hohe mechanische Verluste und ist somit ein Lebendigkeitskiller. Die fehlende Frequenzweiche des POW ist auch kein Klanggewinn . http://www.testberichte.de/p/eton-tests/pow-172-2-testbericht.html

Eton POW 160.2: http://www.hifitest.de/test/car-hifi-lautsprecher_16cm/eton-pow_1602_10463 . Leider hat es einen Aluminiumträger für die Schwingspule. Macht hohe mechanische Verluste und ist somit ein Lebendigkeitskiller. Die fehlende Frequenzweiche des POW ist auch kein Klanggewinn


Wenn die Autoradioendstufe es mitmacht:
German Maestro CS 6508 IV 2 Ohm: http://www.toms-car-hifi.de/?sViewp...TlaQvGU0lwfhlJEiKPmceTvpcNR2MTEsNMaAjKK8P8HAQ


Wie wäre es denn damit? Subwoofer mit Equalizer und Laufzeitkorrektur: Focal DSA 500 RT: http://www.pagenstecher.de/magazin/a2710/Car-Hifi/High-End-Aktivsubwoofer-DSA.html , http://www.hifitest.de/test/car-hifi_subwoofer_aktiv/focal_car-dsa_500_rt_8496-seite2

https://www.carfeature.de/de/focal-performance-expert-dsa-500-rt.html

Features


■600 W Class-D 2.1 Verstärker
■Auto-Turn-On
■Zusätzlicher High-Level Eingang
■Vorverstärker-Ausgang
■Basspegel-Fernbedienung
■DSP mit Einstellmöglichkeiten für Trennfrequenz, Laufzeit und EQ
■Alle Anschlüsse auf der Rückseite
■18 x 23 cm Aktiv-Subwoofer im Gehäuse
■Gehäuseprinzip: Bandpass
Besonderheiten: integrierter 2.1 Class-D Verstärker, DSP mit Laufzeitkorrektur, digitale Frequenzweiche, 7-Band EQ, Subsonic-Filter, externe Basspegel- Fernbedienung
■Frequenzgang: 45 Hz - 22 kHz
■Nennimpedanz: 4 Ohm
■Nennleistung: 1 x 165 Wrms + 2 x 65 Wrms
■Maximalleistung gesamt: 600 W
■Dimensionen (HxLxB): 600 x 210 x 310 mm


 
Zuletzt bearbeitet:
für so nen Ford Focus

gut das es da nur ein Modell gab :keks:


ich würde den Fokus auf LSP mit hohem Wirkungsgrad legen, und über den Ersatz der original Gitter nachdenken.

(watn Wortspiel)

Geht um einen NEUEN Focus, daher auch:

So, neues Auto ist geliefert mit 6 Lautsprechern ab Werk...


Und da org. Gitter ersetzen oder dergleichen wollte ich auch vermeiden zwecks Rückgabe des Fahrzeugs zu einem späteren Zeitpunkt. Dämmung oder andere Lautsprecher lassen sich ggf. noch erklären bzw. verbleiben unsichtbar, aber sobald da irgendwas anders aussieht, stellen sich manche dann doch schon an!

@Mr.Bean: Das System soll keine Basstiraden oder Pegelorgien vollbringen, sondern einfach einen besseren und vernünftigeren Klang bieten als die Serientröten.

Was den Bassbereich betrifft, so bin ich eh noch am grübeln. Das Dingen hätte zwar ne (flache) Mulde, allerdings sitzt darüber die Hundebox! Wird also voraussichtlich wenig bringen da noch nen Woofer drunter zu setzen. Evtl. soll dann was schmales "fertiges" via High/Low Adapter dran.

Also alles in allem KEIN High End!
 
Eton POW 172.2, Eton PRO 170.2: http://www.hifitest.de/test/car-hifi-lautsprecher_16cm/eton_pow_1722-eton_pro_1702_9755 . Leider haben beide Aluminiumträger für die Schwingspule. Macht hohe mechanische Verluste und ist somit ein Lebendigkeitskiller. Die fehlende Frequenzweiche des POW ist auch kein Klanggewinn . http://www.testberichte.de/p/eton-tests/pow-172-2-testbericht.html

Eton POW 160.2: http://www.hifitest.de/test/car-hifi-lautsprecher_16cm/eton-pow_1602_10463 . Leider hat es einen Aluminiumträger für die Schwingspule. Macht hohe mechanische Verluste und ist somit ein Lebendigkeitskiller. Die fehlende Frequenzweiche des POW ist auch kein Klanggewinn

Sorry, aber wenn ich schon wieder Dynamikkiller aus der hohen mechanischen Güte, abgeleitet aus dem Schwingspulenträgermaterial höre, wird mir schlecht! Ich weiß nicht, wie du auf die Idee kommst, sowas hier zu schreiben.. wenn es nur am Aluträger liegen würde, würden wahrscheinlich alle nur noch Kapton einsetzen. Leider steckt da mehr dahinter und alle TSP sind immer im Zusammenhang zu betrachten!

Bin schon froh, dass du nicht wieder ein GHP empfohlen hast. Die Theorie stinkt auch hinten und vorn!

Fakt: Das POW ist ein klasse System für relativ wenig Geld!
 
Aluminiumschwingspulenträger erzeugen Wirbelströme und bremsen somit das Antriebssystem. Deshalb verwenden HighEnd Systeme Kapton, Glasfaser oder Titan. Titan ist so ein schlechter Leiter das nur sehr geringe Ströme fließen können. Früher verwendete man Papier.

Gut, sagen wir: Es gibt bessere Materialien für den Schwingspulenträger ;)
 
Genauso gut könnte man sagen das ein Ferrari ein schlechtes Auto ist weil er keine Anhängekupplung hat.
Eton kann schon einigermaßen Chassis bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Wirkungsgrad wird durch die 3 Ohm nicht höher, nur die abgebene Leistung... übrigens hat das Gladen einen höheren Rms-Wert als das Eton POW 172.:keks:
 
Zuletzt bearbeitet:
POW 160.2 mit der -3db Variante anschliessen, ein wenig dämmung / abdichtung und wenn man es dann wollte, eine Axton A3400 dsp Plug& Play Endstufe. Und damit es sich nicht schlechter /Dünner als vorher anhört würde ich hinten die Eton PRX reinmachen. Erst dann ist es nämlich erst ein vollständiges Lautsprecherupgrade gegenüber den Werksteilen. Und rein Stereo passt zu Hause im awohnzimmer, das fährt auch nicht und hat auch keine Fahrtgräusche von hinten. Das ist meine Meinung dazu. Rein Stereo vorne passt wenn ordentlich gedämmt wird. Ausserdem kann man immernoch den Fader nutzen.
 
Hinter das Radio eine DSP Endstufe setzen: Audiotec Fischer M 5DSP: 5-Kanal micro Verstärker mit integriertem 7-Kanal DSP

http://www.audiotec-fischer.de/match/produkte/verstaerker/m-5dsp.html

https://www.carhifi-store-buende.de/match-m-5dsp

M-5DSP-pers-connector-side.png


Oder


Von AXTON gibt es jetzt einen günstigen DSP Verstärker: Den Axton A480DSP


http://www.axton.de/a480dsp_de.php


image_a480dsp_15luds.jpg



image_a480dsp_2z7uti.jpg





4 Kanal Verstärker mit DSP, Class D, 4 x 72 WRMS



Steuerung der DSP Einstellungen via Android Smartphone App per Bluetoothverbindung




Funktionen & Einstellmöglichkeiten

•Laufzeitkorrektur für alle Kanäle 0 400 cm
•Phase und Mute Schalter pro Kanal
•Frei konfigurierbarer 7-Band Grafik-Equalizer
•6 EQ-Presets: Classical, Rock, Theatre, Jazz, Pop, Bass Booster
•3-D Surround Sound
•Dynamic Bass, einstellbar für Front / Rear / L/R-Balance
•Standard ISO-Anschlusskabel im Lieferumfang enthalten


Technische Daten

•Music Power Output: 4 x 150 W
•RMS Power Output: 4 x 76 W RMS
•Wiedergabebereich: 20 Hz 20 kHz
•Störabstand: > 120 dB
•Dynamikumfang: > 100 dB
•Abmessungen (B x H x T): 132 x 52 x 182 mm


Anleitung: http://www.axton.de/download_pdf/manuals/amps/A480DSP-Instruction_en_de_reva.pdf


https://www.ars24.com/verstaerker/axton/13199/axton-a480dsp?c=1000062


Hat aber leider nur einen grafischen Equalizer und keinen parametrischen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das Hecksystem brauchst du, um ein paar Auslöschungen zu erzeugen?! Völliger Quatsch, was du da mit den Fahrgeräuschen geschrieben hast. Ein Hecksystem lohnt nur Mitfahrern im Fond. Sonst macht es deutlich mehr Probleme, als es beseitigt.
 
Die A480 dsp benötigt ein seperates Stromkabel (einziehen) - die A430dsp zieht sich das über den P&P Kabelsatz

aber Ihr wisst das ja alles besser und habt natürlich auch mit dem Hecksystem recht... die Leute die nach dem Lautsprechertausch das Rearfill vermissen weil nicht ordentlich gedämmt wurde sind ja auch alles Idioten, nichtwahr... Ich bin auch so ein Depp das ich unterscheide zwischen "richtiger" HiFi Umbau, richtige Dämmung - kein Hecksystem benötigt // und "nur" Lautsprechertausch am Werksradio, minimale Dämmung, minimale Kosten - dann empfehle ich bei.Selbstbau die Koaxe dazu. Die 100€ machens nicht Fett, aber das Fahrzeug verhält sich tonal eben gleich (unauffällig) wie das Werksystem inklusive der Musikwiedergabe hinten und dass der Klang bei nutzung des Faders eben nicht dramatisch unterscheidet. Das hat dann zwar nicht zwangsläufig mit HiFi zu tun - war aber nicht gefordert; sondern besserer Klang unter beibehaltung der Werksfunktionalität. Und diese hat eben auch hinten einen Breitbänder passend zum Frontsystem drin. Muss man deswegen immer eine Grundsatzdiskussion losbrechen? Ist es "richtig" all den Leuten welche die Hecklautsprecher (gerne?) nutzen gleich "Depp, das hat nix mit HiFi zu tun" vor den Kopf zu schlagen? Ich bin da etwas Toleranter und traue dem interessierten Gesprächspartner durchaus zu, selbst zu entscheiden in welche Richtung er was ändert - auch wenn ich Ihm meine (!) Meinung genannt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal im menü des radios nach ob es den menü punkt dsp gibt unter audio Einstellungen! Desweiterem solltest du auch bass, treble und high anpassen können. Im dsp menü mal auf optimise left gehen. Somit hast du zumindest schonmal ne lzk und ein besseres klangbild;)
 
Zurück
Oben Unten