Die neue Bescheidenheit

prittstift69

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Okt. 2014
Beiträge
36
Vor etwa 20 Jahren als man sich ein Axton Soundboard in seinen Kadett C schraubte, fuhr ich aus der Provinz in eine große Stadt in einen ACR Shop. Da gab es so ein gigantisches ACR Eckhorn (so was wie ein Klipsch Eckhorn) mit einem gigantischen Wirkungsgrad. Damals in meinem jugendlichen Übermut habe ich dann einen "neumodischen" Walkman direkt an das Eckhorn angeschlossen (ohne Verstärker). Da kam dann ungefähr Zimmerlautstärke raus - war echt beeindruckend.
Es ist mir jetzt klar, dass mir im Auto die Raumecken fehlen und für grosse Mitteltonhörner auch nicht so richtig Platz ist.
Was mich aber umtreibt ist die Frage: Was kann ich aus einem Auto an Klang und Pegel rausholen ohne Endstufen mit kW, ohne Glasfaser und ohne Alubutyl?

10l Subwoofer mit Endstufe ist gestattet. HU mit eingebauter Endstufe(4x15W Nennleistung ab 100Hz/24dB).
TMT,MT, HT oder Breitbänder ist erst mal egal. Soll aber alles ohne Gesellenbrief einzubauen sein.
Limit für die LS ab Subwoofer 200€.
Das Finden einer Abstimmung kann mit viel Aufwand verfolgen - Aktive Weiche zwischen (T)MT und HT, Aktiver Mehrwegebetrieb von (T)MT und HT.
Der normale Betrieb aber nur mit HU (einfaches DSP, parametrischer EQ) und passiven Weichen.

Gibt es hier Leute die sich mit solch einer Frage schon beschäftigt haben oder Leute die das auch interessant finden und Input geben können?
Stephan
 
Das was du vorhast, macht im Prinzip Bose.

Schlecht verbaut, mittelprächtige Komponenten, viel Liebe und Zeit in die Einstellungen stecken.

Da kannst du auch hören wie sich das anhört, wenn jemand in deinem bekanntenkreis eine solche Anlage in seinem Auto mitgeordert hat.

Doch das ist ein wenig Quatsch, wenn man nachrüstet.



Was mir gerade bei meinem Einbau am aktuellen Fiesta aufgefallen ist, der gerade läuft:



Habe zunächst bei einer Seite des Autos den Standard Lautsprecher ausgebaut, und mein Eton rein. Diese haben einen schlechteren Wirkungsgrad als die originalen von Ford. Habe den Standardlautsprecher heraus und mit einem Plastik Adapter das Eton hineingebaut. Da es dunkel war, habe ich so aufgehört und bin am nächsten Tag ins Geschäft gefahren. Dabei habe ich fast nur den original Lautsprecher gehört, und habe das über den rechts/links-Fader im Auto ausgeglichen. Dann dachte ich, so geht das nicht, und habe am nächsten Tag das Eton herausgebaut, einen MDF Adapterring angefertigt, diesen fest angeschraubt, und mit einer(!) Matte Bitumen von Sinuslive innen den Ring an das Türblech "festgedämmt". Außerdem noch zwei große Stücke auf das Plastik an dem der Ring festgebaut war. Einfach rückrüstbar, und nicht wirklich mit Aufwand verbunden. Auch dann wurde es wieder dunkel und ich bin am nächsten Tag ins Geschäft gefahren. Den Fader musste ich wieder zurückstellen, da das Eton deutlich lauter und präziser war. Kicken konnte es auf einmal auch.

Nun habe ich die zweite Seite ebenso verbaut, und muss noch bis zum Wochenende warten bis ich den Verstärker anschließen kann. Ich hätte gerne noch die Standardlautsprecher an der gedämmten Tür gehört, da diese wahrscheinlich einen ordentlichen Ton erzeugt hätten.



Möchtest du mit einem Standardradio deine Lautsprecher befeuern, gebe lieber Geld für das dämmen aus, und den Rest für die Lautsprecher. Hier wirst du eh nicht viel ausgeben müssen, da es sich bei den Leistungen eh nicht lohnt, und günstige mit hohem Wirkungsgrad kaufen sollte.

Zum Sub unterm Sitz kann ich nichts sagen (ich denke darauf zielen deine 10l ab). Ist ok dort, aber ein Tiefbassmonster wird es nicht, dafür ist es nicht so schlimm, wenn man den Subwoofer doch orten kann (Ja, das geht)
 
Das Päärchen macht den Bum Bum
i-sotec Fußraumsubwoofer für Smart Roadster
- GFK-Gehäuse
- geschlossene Bauweise
- ca. 10 Liter Gehäuse-Volumen
- 8“ (20cm) Peerless-Speaker
http://www.i-sotec.com/soundloesungen/smart-subwoofer/roadster/110/roadster-subwoofer-fussraum

Subwoofer Endstufe Kenwood KAC-6104 D
- Class-D
- 1x200W Nennleistung an 4Ohm
http://www.kenwood.de/products/car/endstufen/KAC-6104D/

Da kommt schon ganz schön Lärm raus.
Läuft bei mir jetzt bis 160Hz/24dB - egal was die "reine" Lehre predigt - ob ich den Orten kann ist mir erst mal egal - da der Subwoofer vorne ist, ist das auch nicht ganz so tragisch.

Das Compo-System in den Türen (13cm TMT, 19mm Gewebehochtöner) läuft ab 160Hz/24dB - da scheppert es auch nicht/kaum.
Wenn ich jetzt reine Sinustöne drauf gebe hört man schon einzelne Resonanzfrequenzen - bei Musik, auch wenn es laut wird, ist es OK.
Magnat Pro Selection 213 - Höhen komplett runter geregelt, dann ist es erträglich. Würde jetzt keinem das Compo-System empfehlen - es ging mir erst mal nur darum einer Idee der HT Position nachzugehen.

HU: Alpine CDE-177BT (4x15W) treibt direkt die Türlautsprecher an.

Ab 95-100dB kommen die Endstufen in der HU ans Limit - regeln aber sanft ab - Es klirren eher die Ohren und nicht die Endstufen.
Es gibt dann einen umgekehrten Loudness-Effekt. Bass wird im Verhältnis zu den Mitten und Höhen lauter - komme ich erst mal mit klar - geht ja um Bum Bum.
105-110db sind drin und Sound macht Spaß und tut nicht weh.

Hier sollten irgendwann mal alle Infos zu dem Umbau stehen:
http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?714134-Smart-Roadster-mehr-Bum-Bum


Stephan
 
Zurück
Oben Unten