Doppel 16er Erfahrungen gesucht

Gack schrieb:
also ich sags immer jeden:
Je mehr Lautsprecher, desto mehr Auslöschungen.

Jedes gute 2-Wege was auch mit restlicher günstigerer Kette sauber angesteuert und eingestellt werden kann, macht jedes "Pfusch"-3Wege platt. Ega ob tonal oder vom Pegel. Ein perfekt eingestelltes 2-Wege (z.B. über ein 250€ Clarion Radio mit getrennter LZK) sorgt bei passender Laufzeit für brutale Dynamik und Pegelgewinn (da perfekte Addition beider Lautsprechersignale)

Jedes Teilaktive 3-Wege, oder Doppelkompo kommt da nicht mit. Viel zu viel Störeinflüsse
Wenn 3-Wege Front dann bitte komplett aktiv angesteuert (und der Kostensprung ist enorm, da Prozi usw.. nötig) oder eben bei nem guten 2-Wege bleiben und das vernünftig verbauen.
Wie hier schon geschrieben wurde: statt 2 "billige" 16er, einen vernünftigen und den massiv verbaun.

Und wie siehts mit 2 vernünftigen 16ern aus die massiv verbaut sind ??

Spreche da in meinem Fall von 2 A165g pro Seite ;-)
 
Kommt es eigentlich nur zu Problemen im Mittelton oder kann es auch schon bei reinen TT (2x16er) zu Problemen kommen zwecks Auslöschung?
Ich meine, dass das im Dreiwege eher weniger kritisch anzusehen war mit zwei TT, oder?
 
Es kommt "mal" zu Problemen und machmal auch zu KEINEN ...

Kammfilter-effekt hin oder her ...
Es gibt viele MULTI-Mittel-ton Systeme die erst-klassigst funktionieren .
Auch schon immer funktioniert haben !

auch hier ...

VERSUCH macht klug !!

Schöne herzliche beste liebe WOCHENanfangs - Grüße aus HAMBURG
Anselm Andrian


w.
 
@Marc: Also wenn du mal GANZ GROB die Hausnummer 5000€ Material durchbrochen hast, geh ich davon aus, dass du nen passenden Prozi/Radio und alles gut gedämmt und massiv verbaut hast. Dann bist du irgendwann an einem Limit angekommen. Da du Membranfläche nicht zuzaubernm kannst brauchst Chassis mit viel Hub, ganz klar passendem Antrieb und tiefer FS bei passender Güte. Also auch hier würde ich lieber EIN "kickbassbetonteres" Chassis nehmen abstatt nen sehr hochwertigen TiefMITTELtöner.
Irgendwann ist zwar auch hier das Limit erreicht aber das liegt schon sehr weit oben und es wird wirklich schon gut laut und knallig. Wenns dann mehr Chassis werden sollen auf eine Tür kann man zwar pegeln wie sau aber knallig präzise wird das selten.

@Beatmaster: Also mit dem Breitbänder + 1 richtiges Tieftonchassis könnte gut in die Richtung führen was du vor hast. Den Carpower kenn ich nicht direkt aber wenn du richtig Leistung zur Verfügung hast, kann ich dir den Hertz HV165XL empfehlen.

@all: Was im 2-Wege bei Doppel-16er jedenfalls DEUTLICH leidet, ist der Focus. Der wird im Mittelton immer breit sein wenn leicht zeitverzögert die 2. Schallquelle "singt". .
 
@Marc: Also wenn du mal GANZ GROB die Hausnummer 5000€ Material durchbrochen hast, geh ich davon aus, dass du nen passenden Prozi/Radio und alles gut gedämmt und massiv verbaut hast. Dann bist du irgendwann an einem Limit angekommen. Da du Membranfläche nicht zuzaubernm kannst brauchst Chassis mit viel Hub, ganz klar passendem Antrieb und tiefer FS bei passender Güte. Also auch hier würde ich lieber EIN "kickbassbetonteres" Chassis nehmen abstatt nen sehr hochwertigen TiefMITTELtöner.
Irgendwann ist zwar auch hier das Limit erreicht aber das liegt schon sehr weit oben und es wird wirklich schon gut laut und knallig. Wenns dann mehr Chassis werden sollen auf eine Tür kann man zwar pegeln wie sau aber knallig präzise wird das selten.

@Beatmaster: Also mit dem Breitbänder + 1 richtiges Tieftonchassis könnte gut in die Richtung führen was du vor hast. Den Carpower kenn ich nicht direkt aber wenn du richtig Leistung zur Verfügung hast, kann ich dir den Hertz HV165XL empfehlen.

@all: Was im 2-Wege bei Doppel-16er jedenfalls DEUTLICH leidet, ist der Focus. Der wird im Mittelton immer breit sein wenn leicht zeitverzögert die 2. Schallquelle "singt". .
 
Spule dazu und glücklich sein. Alternativ ein Chassis aktiv vom MT befreien. :thumbsup:
 
Also falls es nach all den Vorschlägen bei 2x16 pro Tür bleibt kann ich dir die EX165 Dust von Audiosystem empfehlen.
Die kosten 200€ das Paar, was dich dann zu den von dir anfangs erwähnten 400€ führt.
Als reiner Tieftöner sind die echt Mega. Die gehen richtig tief und sind dazu auch echt schnell!
Hab se bei 200Hz nach oben hin getrennt und ich hab keine Probleme mit Auslöschungen etc.
Außerdem hat mein Händler beim Einmessen festgestellt, dass die Probleme bei Laufzeit der Beiden bei einer solch tiefen Trennung eig gegen Null gehen.

Ich bin total der Fan von Doppelcompo. Das macht richtig Attacke :bang: Und das auch mit Ausgeschaltetem Sub, wenn mal jemand hinten drin sitzt oä


Noch ein kleiner Edit:
Wenn dein 4-Kanal-Amp 2ohm-stabil ist, dann brauchst du bei ner Trennung ahnlich meiner, wo die Laufzeit der einzelnen TTs zueinander fast keine bis keine Rolle mehr spielt, eig auch keine zusätzliche Endstufe wenn du Teilaktiv fahren möchtest, sprich HT+MT passiv.
Einfach die TTs parallel geschaltet, also je nur ein Kanal für 2 TTs und je ein Kanal für HT+MT... Funzt bei mir sehr sehr gut und frisst nicht so viel Platz im KR (je nach Endstufe natürlich ;) )
 
Das bezweifelt ja auch keiner. Nur der Einsatz im 2-Wege (also kein 3-Wege oder 2 1/2 - Wege!) ist nicht immer clever...
 
Bei 2-Wege würd ich auch drauf verzichten...definitiv!
Weil da kann man die schon genannten Probleme nicht umgehen.
Ich hab meine Aussagen rein auf nen 3-Wege-System bezogen
 
@schnugga: Der Kollege hat schon recht. Unter 300Hz ist die Ortung unmöglich (Ohrabstand L/R) aber an Dynamik wirst du trotdem leichte!!! Einbußen haben. Aber ob das bei einer sehr spaßorientierten Anlage dann noch relevant ist glaub ich nicht.
 
Was die zeitliche Verschiebung verschlechtert, wird die geringere notwendige Membranbewegung heraus holen können (Kompression!).
 
trotzdem hast du am Ohr immer 2 zeitversetzte Signale. Egal wie wenig Hub einer machen muss
aber wie schon gesagt, wird es bei so einem Konzept relevant sein
 
Ich hatte in meinem Astra G ein Doppel 16er als 3-Wege verbaut.

Das ging schon ordentlich ab, aber in meinem neuen Wagen würde ich es nicht wieder machen... war mir erstens viel zu viel aufwand das anständig zu verbauen und zweitens wurde es viel viel teurer als geplant...

Ich denke mit einem richtig guten 16er der optimal verbaut ist bist du viel besser bedient. Ausserdem bin ich kein Fan der AS endstufen und würde lieber die noch tauschen.. ist aber nur mein eigener Geschmack...

Gruß Jones

edit: verbaut hatte ich damals je 2x Hertz HV165 im geschlossenen Doorboard.
 
Wo wir dann jetzt ja wieder beim persönlichen Geschmack angelangt sind.
Ich für meinen Teil wollte nen Kompromiss zwischen gutem Klang und Pegelstärke.
Wenn man rein auf Klang aus ist, ist n Doorboard mit einem sauber verbauten 16er oder nem 18er natürlich die bessere Variante.
Muss dann jeder für sich selbst wissen.
Ich persönlich möchte das aber nichtmehr missen wollen...
 
Gack schrieb:
trotzdem hast du am Ohr immer 2 zeitversetzte Signale. Egal wie wenig Hub einer machen muss
aber wie schon gesagt, wird es bei so einem Konzept relevant sein

Sogar von der einen Membranseite zur anderen habe ich einen abweichenden Abstand. Das ändert nichts daran, dass sich die Welle zu einer Welle addiert - nur die Bündelung wird beeinflusst.

Gleiches passiert auch bei zwei TT mit geringem Abstand.

Grüße

Michael
 
Jo das wollte ich gerade auch fragen. Also mal angenommen zwei 16er nebeneinander sind ja in etwa so breit wie ein 30er Sub. Würde man nun nur einen TT mit 30cm verbauen :ugly: müsste es bei diesem ja die gleichen Laufzeitprobleme wie bei 2 16ern geben, weil eben der Abstand von der Membrane links zu rechts fast gleich breit ist :kopfkratz: , man aber trotzdem nur ein Chassis hat?
 
Zurück
Oben Unten