ein paar fragen zu vollaktiv und Laufzeitkorrektur

Stefan schrieb:
Ach, das gesamte FS gegenüber dem Woofer nochmal zusätzlich zur eigentlich passenden Einstellung verzögern, bzw. den Woofer wegschieben?!
Machen einige, wenn der Sub "hinterherspielt". Die Ursache dafür ist -- ich hab's nie anders erlebt -- im Prinzip immer der Rest, der nicht passt. Pegel, Addition und FQ-Gang.
Mit der Laufzeit noch zusätzlich rumzuschieben, ist imho ein Verbiegen der Wirkung und Ignorieren der Ursache.

10ms entsprechen immerhin 3,43 virtuellen Metern. Wenn man das braucht, um den Sub sauber anzukoppeln, kann m.E. etwas anderes nicht stimmen.


ich weiss schon worauf du hinaus willst aber ich habe es so gelernt das car hifi immer ein kompromiss ist. und wenn es einfach besser klingt mit hohen lzk einstellungen ist das halt so. das hat ja mMn auch was mit bühenbreite und bühnentiefe zu tun . das ist auch immer ein kompromiss.
es gilt den goldenen mittelweg zu finden und das ist imho übelst schwer für nicht profis.
lg basssmann
 
Angesichts der grossen Wellenlaenge bei z.B. 50Hz ist das gar nicht mal so abwegig.
Ich verzoegere das FS zum Sub und passe die Phase ueber das Tiefpass-Filter an. Erst wenn beides zusammen passt UND der Sub nicht zu laut ist, kommt man zu einem guten Ergebnis, also nicht-ortbar und "mit dem TMT spielend" (meine Erfahrung).
Auch mit gemessen sehr guter Addition von TMT und Sub kann es vorkommen, dass es gehoert nicht passt.
 
Also die perfekte Anbindung macht da immens viel aus, jedoch fand ich immer, das man ab einem gewissen Pegel einfach machen kann was man will, irgendwann drückt der Sub von hinten ins Kreuz, genauso, wie die Tieftöner die Hose flattern lassen bei einem konventionellen Einbau. Daher möchte ich meinen Frontsub nicht mehr missen.
 
Moe schrieb:
Also die perfekte Anbindung macht da immens viel aus, jedoch fand ich immer, das man ab einem gewissen Pegel einfach machen kann was man will, irgendwann drückt der Sub von hinten ins Kreuz, genauso, wie die Tieftöner die Hose flattern lassen bei einem konventionellen Einbau. Daher möchte ich meinen Frontsub nicht mehr missen.



ich durfte leider noch nicht in den genuss eines fussraum subs kommen.
aber das mit den flatternden hosenbeinen und rückenschiebenden subs kenn ich sehhrst gut :D
schöne ausdrucksweise konventioneller einbau herrlich :thumbsup: :beer:
hoffe ich seh dich mal auf nem treffen.
lg bassmann
 
bassmann559 schrieb:
und wenn es einfach besser klingt mit hohen lzk einstellungen ist das halt so.

Mit der "Is' halt so"-Begründung kann und will ich mich eben nicht abfinden. Ich suche gerne nach Ursachen, damit ich verstehe, was ich da mache und verbocke.
Dass Car-Hifi deutlichst kompromissbehaftet ist, steht ja außer Frage.

:beer:
 
Stefan schrieb:
bassmann559 schrieb:
und wenn es einfach besser klingt mit hohen lzk einstellungen ist das halt so.

Mit der "Is' halt so"-Begründung kann und will ich mich eben nicht abfinden. Ich suche gerne nach Ursachen, damit ich verstehe, was ich da mache und verbocke.
Dass Car-Hifi deutlichst kompromissbehaftet ist, steht ja außer Frage.

:beer:



ja ist halt so war wohl nicht der richtige ausdruck. aber manchmal ist der kompromiss eine hohe lzk verögerung. hab ich öfter bei 3 wege vollakiven systemen mit fs einstellen müssen damit es gut funktioniert hat. aber den letzen feinschliff hab ich per gehör gemacht.
mir gefällt imho eine perfekt gemessene addition einfach nicht.
das gehör spielt da eine große rolle ....
sind halt meine erfahrungen. jeder hat wohl was das betrifft seine eigenen erfahrungen gesammelt und wendet sie anders in der praxis an....
viele wegen fühen anch rom.
lg bassmann
 
Stefan schrieb:
Mit der "Is' halt so"-Begründung kann und will ich mich eben nicht abfinden. Ich suche gerne nach Ursachen, damit ich verstehe, was ich da mache und verbocke.
Jo. Ich wuerde dir den Ansatz mit der Wellenlaenge nahelegen wollen.
Die Bilder, die ARTA bei der Impulsmessung wiedergibt, lassen das zumindest vermuten!
 
sub is immer am weitesten weg. 2m in meinem fall
fl : (linker TMT) enfernung 1m
fr: (rechter TMT) entfernung 1,3m
RL:(linker HT) entfernung 0,8m
RR:(rechter HT) entfernung 1,1m

FL: 2m-1m =1m
FR: 2m-1,3m= 0,7m
RL: 2m-0,8m=1,2m
RR: 2m-1,1m=0,9m


nur frag ich mich dann warum in der bda dann überhaupt eine tabelle ist wenn man die dann sowieso nicht braucht. in der tabelle gibt es einen verzögerungswert (von 0-99) und dann noch die entfernung in cm (immer in 3,4cm abschnitten) also quasi verzögerungswert 1 hat dann 3,4 cm

nun kenn ich mich irgendwie gar nimmer aus.
 
Einfach die Werte nehmen und Tabelle ignorieren. ;)
 
macone schrieb:
Ich wuerde dir den Ansatz mit der Wellenlaenge nahelegen wollen.

Klar, die Wellenlänge is' riesig. Entsprechend klein sind aber auch die erzielbaren Veränderungen.
In der nächsten Zeit bis der MindMap bei mir einzieht, werde ich mit einem Alto-DSP rumfahren, da werde ich mal was rumtesten.
Da kann ich bis zu 99ms Verzögerung einstellen.

:beer:
 
Die Rechnung ist richtig.

Eigentlich Absicht oder Zufall, dass das auf Zehntelmeter passt?
 
Absicht, dass nur glatte Dezimeter bei deiner Messaktion rauskamen.

100cm, 90cm, 120cm, 70cm....und nix mit 82,5cm, 75cm, 126,8cm...etc. pp.
 
äh. ich hab nur mal grob mit dem massband gemessen von jedem LS zur Kopfmitte. wie sollte ich das sonst genauer messen? hat da wer vielleicht noch vorschläge für mich?
 
Bischen mehr Mühe darfste dir schon geben. Der Schall soll ja möglichst gleichzeitig eintreffen und nicht in einem Zeitfenster. :ugly: Ich würde auch vom Ohr der zugewandten Seiten bis zum Lautsprecher messen. ;)
 
ich hab es mal nur grob einstellen wollen. und muss schon sagen es ist schon ein grosser unterschied.

gibt es eine bessere methode zum messen? wie macht ihr das? besonders wenn man alleine mißt ist das ein sch****. besonders mit dem breiten 8m massband das ich hab. :ugly: :ugly: danke für den tip. also linken ls zum linken ohr messen und rechten LS zum rechten ohr?
 
Ja so kannst du messen. Aber wirklich aufschlussreich ist nur das Einstellen per Gehör (gibt da Tracks für) oder eben Impulsmessung.
 
oesi schrieb:
ich hab es mal nur grob einstellen wollen. und muss schon sagen es ist schon ein grosser unterschied.

gibt es eine bessere methode zum messen? wie macht ihr das? besonders wenn man alleine mißt ist das ein sch****. besonders mit dem breiten 8m massband das ich hab. :ugly: :ugly: danke für den tip. also linken ls zum linken ohr messen und rechten LS zum rechten ohr?


Dann nehm doch ein Gliedermaßstab das geht am besten.
Mach ich auch immer so.
Und dann einfach von mitte ls ans Ohr und mit dem Daumen oder Fingernagel die Messstelle makieren und dann ablesen.
lg
 
Zurück
Oben Unten