ein paar fragen zu vollaktiv und Laufzeitkorrektur

oesi schrieb:
gibt es eine bessere methode zum messen?

Stefan schrieb:
Wenn's wirklich genau sein soll, kommst du an der Messung der Impulsantwort nicht vorbei.
Die SuFu hilft weiter.

http://klangfuzzis.de/search.php?ke...=t&sd=d&sr=posts&st=0&ch=300&t=0&submit=Suche

Einfach mal lesen, was dir geschrieben wird. :thumbsup:

Bei der LZK mit dem Maßband hast du immer mindestens den Schallentstehungsort und damit ggf. einige cm vernachlässigt. Der ist beim TMT z.B. auf Höhe der oberen Polplatte.
Bei Hochtönern -- nicht im Car-Hifi-Bereich :ugly: -- wird's teilweise mit angegeben. Bei meinen Hochtönern ist der Schallentstehungsort z.B. 11mm hinter der Frontplatte.
Je nach Feinheit der LZK-Einstellung lohnt es sich durchaus, darauf zu achten. ;)
Bei 0,1ms/3,4cm-Schritten könnte man das zumindest beim TMT mit einem oder zwei Schritten "weiter" berücksichtigen/einbringen.

Per Gehör geht's natürlich auch. Mal mehr, mal weniger gut.
Ich hab' das immer mit Rosa Rauschen gemacht. Pegel L/R gleich, dann eben scharfstellen. Andere machen's mit vielen aufeinanderfolgenden Dirac-Impulsen (Michael aka FallenAngel praktiziert das afair), andere machen's wieder anders...gibt auf jeden Fall einige Möglichkeiten.
 
Und wie mach ich das mit 2 Woofern an 2 verschiedenen Stellen im Auto?
 
Wie gehabt. Der Woofer der weiter weg ist, dient als Referenzpunkt.
Zumindest bei Alpines und anderen Geräten mit gleicher Einstellmethode für die LZK.

Bei Pioneer, B1, B10 etc. wird weiterhin einfach die Entfernung eingegeben.
 
Jeden Sub braucht einen Kanal, dann kann man den Sub der näher dran ist verzögern, während der andere nicht beeinflusst wird.
 
Zurück
Oben Unten