Einmesssystem

achso. und die messung die dabei raus kommt, sollte möglichst linear +/- 1db sein. richtig? Und angenommen ich habe größere Unterschiede. Gibt es ein Programm, dass diesen Unterschied automatisch ausgleicht? Oder muss ich da selbst drauf achten?
 
mit arta könntest du eine Korrekturdatei anlegen.
 
Vielleicht können wir ja nen kleinen Messworkshop machen beim Woofatreffen im Januar?
 
interessantes thema! merk auch beim einstellen im auto per gehör, das ich meist an nen punkt komme wo es zwar ganz ok klingt, aber kaum is mal anderes musikmaterial da schon hab ich n problem... tappe da wohl im dunklen ohne mikro...
 
Der Bärtige schrieb:
Das meine ich ja.
Praxis erzeugt selbst ein eigenes Rauschsignal automatisch, ist nur recht leise.
Also gehst du vom Line out direkt in den Line/Mic in.
Dann mist sich die Soundkarte selber durch.

Und wenn der Lineout nicht linear ist... :kopfkratz:

Deshalb ja einen CD-Player nehmen, der einen linearen Ausgang haben sollte. Wenn ich das richtig im Gedächtnis habe kann Praxis aber auch eine Korrekturkurve anlegen.
 
Also bei meinem fast 5 Jahre alten Notebook ist der Ausgang linear, ansonsten ist der CD player Test natürlich auch möglich, nur Shadow schrieb ja das er keinen zur Verfügung hat...
 
wenn man das messignal mittels laptop einspielt und laptop misst, würde man bei der schleifenmessung bei nichtlinearitäten in einem zug beseitigen :) (mach ich mit arta so)
 
kann mir einer sagen, was genau für ein mikrofon benötigt wird? ein freund von mir besitzt eins zum aufnehmen von gesang und musik. er meinte, dass es ein dynamisches mikrofon sei und direkt ausgerichtet werden muss, damit es ordentlich aufnimmt, weil man dadurch versucht störende nebengeräusche zu unterdrücken, die von anderswo als vom sänger kommen.
obs für frequenzgang messungen geeignet ist weiß er nicht, da das nicht sein gebiet ist.
weiß das einer vielleicht?

mfg
 
Die Gesangsmikrofone sind meißt nicht geeignet da ihr Frequenzgang für den Stimmbereich optimiert ist.

Schau bei Kirchner auf der Seite, da findest du vernünftige Einsteigermikros für 20 oder 30 Euro.
 
Zum Messen nur (Back-Elektret)Kondensatormikrofonkapseln mit Kugelcharakteristik nehmen.

ich hab hier noch nen ganzen Sack voll Sennheiser MKE2 Lavaliermikrofone aus dem Musicalbereich rumfliegen.
Die haben nen Frequenzgang wie mit nem Lineal gezogen bis auf einen kleinen Buckel bei 10kHz.
Sie sind für ihren Einsatzzweck aufgrund von diversen Kabelbrüchen nicht mehr zu gebrauchen, wenn ich aber dazu komme mal direkt Stecker kurz hinter die Kapsel zu löten, kann ich euch die gerne als günstige Messmikrios hier feilbieten. :thumbsup:


Gruss
Roman
 
hab angefangen das ARTA handbuch zu lesen.... ich sags mal so: englisch reicht bei mir aus um mit leuten zu quatschen und ich bin im laufe meines studiums auch schon auf kompliziertere texte gestoßen (allerdings im bereich der geisteswissenschaften), aber bei dem handbuch verstehe ich fast nur bahnhof!

gibts da so kurz beschreibungen was so ein noob wie ich machen sollte? würde gern die laufzeit und den frequenzgang messen können. oder ist es zuviel knowhow, das niemand gern preisgibt? eine empfehlung für ein einsteiger freundliches messsystem reicht eigentlich für den anfang auch :)

mfg
 
ich grab hier mal den thread wieder aus:

hab heute meine erste messung hinter mir. verwende grad hobbybox (demo) und ein Yamaha mikro, womit sich die yamaha anlage eines kumpels selbst einmisst. weiß also nicht wie ordentlich die werte sind, aber hab bei mir deutlich mit rosa rauschen 2 peaks gefunden: 1,2khz und so zw. 6-7khz. der peak bei 6-7khz konnte recht gut beseitigt werden, hab danach noch einen kleinen peak so bei 10khz-12khz, aber der stört nicht. der peak um 1khz lässt sich auch mit equalizer nicht wegbügeln.
seltsam war auch das ich beim polen des woofers keinen unterschied messen konnte. gehört ist der sub einmal ortbar und einmal nicht. ab 500hz steigt der frequenzgang nach unten an. aber das tut es auch wenn keine musik/signale laufen! jedenfalls erkennt das mikro sinustöne genau dort wo sie gespielt werden, aber wie richtig das ganze ist, kann ich nicht sagen :S vielleicht reicht es wenigstens fürs gröbste.

ich lad mal ein bild hoch

so das bild:

Einstellung am Alpine CDA-9853R: subwoofer aus, TMT, 63hz/12db Hp, 3,2khz/12db LP, HT 3,2khz/12db HP, Equalizer: -6 Q1 @1khz, -6 Q1 @6,3khz

also wie genau dieses Yamaha mikro misst weis ich nicht, bin aber schon am überlegen mir die sachen von kirchner mal zu bestellen.
 
Benny schrieb:
Was man zum Thema Mikofone mal gelesen haben sollte:

http://www.hifi-selbstbau.de/index.php? ... &Itemid=66

:hammer:
ich weiss nicht wie oft ich es noch schreiben oder schon geschrieben habe.

dieser test beruht auf dem ersten atb pc mit der mikrofonkapsel MC 2000. alle die dort genannten fehler sind beseitigt.
steht auch ganz unten in dem test.

die heute erhältliche kapsel MC 1 ist sehr linear.
von allen mess-systemen ist das atb kirchner am einfachsten zu bedienen und liefert sehr genaue ergebnisse.
aber immer daran denken, das system macht keine fehler, nur der davor sitzt. :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten