Endstufen Leistung bei verschiedenen Spannungen ?

nicolas-eric

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Feb. 2012
Beiträge
1.830
Hallo.

Mir ist aufgefallen, dass verschiedene Hersteller die Leistung ihrer Endstufen bei teils unterschiedlichen Spannungen angeben. Die einen bei 14.4V, andere bei 12.5V, amp-performance,de misst immer bei 13.5V.

Inwiefern verändert sich denn die Leistung einer Endstufe bei einer anderen Spannung?
Oder ändert sich da nichts?

Danke für die Aufklärung.
Gruß Nico :beer:
 
allgemein kann man sagen mehr spannung = mehr leistung
Bei Endstufen mit geregelten Netzteilen (z.b. Steg) ist die Leistung unabhängig von der Eingangsspannung.
 
Denke darauf reagiert jede Endstufe anders.

Hier mal ein anderes Beispiel:
http://audio-system.de/endstufen_h_series_h_9000_1.php
H 9000.1

H-SERIES 1-Kanal

Digitaler Mono Hochleistungsverstärker mit SMD Technologie
Dual MOSFET Netzteil, 24dB Low Pass Filter, 24dB Subsonicfilter
Bass Boost +6 dB bei 45 Hz, stufenlos regelbarer 0-180° Phaseshift
bis zu 86% Wirkungsgrad möglich
2x HELON 9000.1 linkbar auf 22500 WattRMS
Ausgangsleistung:
1x 5800 WattRMS Leistung bei 1 Ohm (12Volt)
1x 9000 WattRMS Leistung bei 1 Ohm (14,4Volt)
1x 10500 WattRMS Leistung bei 1 Ohm (16Volt)
1x 11500 WattRMS Leistung bei 1 Ohm (18 Volt)
1000x75x300 mm

Oder hier:
http://www.highspl.com/streetmachine.html

Greez

Marcy
 
Dann ist bei einigen wenigen hochwertigen Endstufen die Spannung ja unerheblich.

Und wie ist das bei den anderen nur mal so prozentual geschätzt?

Eine bei 13.5V mit sagen wir mal 500W RMS gemessene Endstufe hat bei 14.4V etwa wie viel % mehr und bei 12V etwa wie viel % weniger, als bei 13.5V ?

Würde gerne einen Anhaltspunkt haben, um Pi mal Daumen die Leistungen vergleichen zu können.


Mir ist halt aufgefallen, dass die KM1002 mit gemessen 570W bei 14.4V spürbar weniger Leistung bringt, als meine alte Impulse SD500 mit gemessen 595W bei 13.5V.
Hab jetzt wieder ne Impulse drin, die macht deutlich mehr Druck finde ich.
 
Inwiefern verändert sich denn die Leistung einer Endstufe bei einer anderen Spannung?

Die Spannung geht quadratisch in die Leistung ein.
Doppelte Spannung -> vierfache Leistung
1/2 Spannung -> 1/4 der Leistung

P=U*I
P=U²/R
P=R*I²

Rest ist dann 6. Klasse. ;)
 
Naja das würde nur Voraussetzen daß das Netzteil über keine Regelung verfügt. Daher sollte der eigentlich Verlust kleiner sein.

Greez

Marcy


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Wie viele Endstufen mit entsprechend geregeltem Netzteil gibt es und bei wie vielen ist die Ausgangsleistung direkt von der Versorgungsspannung abhängig? ;)

Davon ab ist das nur der allgemein gehaltene theoretische Hintergrund für wie hier gefragt nicht entsprechend geregelte Netzteile.
Es wäre Blödsinn, für 1000 mehr oder weniger verschieden arbeitende Netzteile 1000 Formeln aufzustellen.
Genauer und allgemeingültiger als von einer Endstufe Pi mal Daumen auf alle Endstufen zu schließen:

marcydarcy schrieb:
Wenn man nach dem geht ist das so 14,4Volt 100% > 13,8 90% > 12V > 80%
Sprich in deinem Fall können aus den 570Watt bei 13,5 mal schnell 500 werden.
Aber alles natürlich nur geschätzt.

ist es allemal.
 
Theoretisch müsste die abgegebene Leistung aber doch gleich sein, oder? Das Netzteil transformiert die Spannung doch sowieso nach oben und sollte das in einem bestimmten Range regeln können. Bei weniger Spannung fließt halt mehr Strom.

Das ist keine Feststellung, sondern eine Frage. Bitte erklärt das einem Laien wie mir mal verständlich :-)

Danke :beer:

Wolfram
 
Hallo Wolli,
du musst eine Endstufe als Stromquelle sehen. Sprich die Endstufe ist in der Lage einen Strom von meinetwegen 10A zu liefern. Die Eingangsspannung wird, wie du selber richtig sagst hochtransformiert. Somit steigt die Ausgangsleistung in abhängigkeit von der Eingangsspannung, da der Trafo eine feste Übersetzung hat :)

Bei geregelten Netzteilen wird die Eingangsspannung variabel "zerhackt" um die Ausgangsspannung am Trafo konstant zu halten.

Grüße Michael
 
Bei einigen scheint der Unterschied aber schon sehr groß zu sein.
Hab grad ins Manual meiner alten kenwood KAC ps1d geschaut.
1200W an 2 Ohm bei 14.4V.
800W an 2 Ohm bei 12V.
Das sind ja immerhin 50% Unterschied.
 
nicolas-eric schrieb:
Bei einigen scheint der Unterschied aber schon sehr groß zu sein.
Hab grad ins Manual meiner alten kenwood KAC ps1d geschaut.
1200W an 2 Ohm bei 14.4V.
800W an 2 Ohm bei 12V.
Das sind ja immerhin 50% Unterschied.

50%? :taetschel:
33,3% unterschied sind es, um genau zu sein.

leg dir ein helix powerstation xxl oder ne ordentlich stromversorgung zu und dann können dir diese 12v angaben egal sein, ich habe ja noch aus einem anderen thread in erinnerung, dass du ne 200A Lima hast :thumbsup:
 
Kommt drauf an wie mans rechnet...

800W + 50% = 1200W

:-)




Es geht mir auch nicht um die paar Watt mehr oder weniger.
War nur verwundert, dass die 570W@14.4V Endstufe irgendwie weniger bringt, als die 595W@13.5V Endstufe. Obwohl der unterschied wirklich nur sehr gering ist.

Früher oder später kommt eh nen Mono Block rein.
Will noch nen 2. 12" einbauen.
Hatte beide schon testweise im GG, das war richtig gut.
Nur fehlt da momentan die Leistung für.

Irgendeinen extra Spannungsregler oder so brauche ich nicht.
Hab jetzt selbst voll aufgedreht immer über 14.5V.
 
Wie geht denn das?
Die Lima an sich bringt nur 14,4 oder meinetwegen 14,5[V] die "Nebenaggregate" wollen versorgt sein UND es gibt Endstufen, die Strom ziehen.
Wie und womit hast du das gemessen? :ugly:
 
Die Laderegelung liefert (über OBD umstellbar) 14.4 oder 14.9V, da es den Wagen als Diesel ab Werk mit Optima gab. Da ich jetzt auch zwei optimas drin habe, wurde das auf AGM umgestellt.
Die nachgerüstete 200A Lima liefert im Leerlauf schon 120A. Wenn ich bei normaler Fahrweise mit 1500-1800 umin laut Musik höre, geht die Spannung dabei nur auf etwa 14.5V runter.
 
Ich dachte, das sei so ein puristisches Auto für in den Dreck. :kopfkratz:
Was es nicht alles gibt.
Naja, wenn die "Ruhespannung" bei 14,9 liegt, ist das mit den 14,5[V] nachvollziehbarer.

Wie und womit hast du das gemessen?
 
Das Nachfolgemodel, das meine Freundin fährt, gibt's nur mit AGM "Modus".
Da wurden von einigen Ahnungslosen im Hochsommer schon diverse Batterien gekillt, die die AGM gegen ne normale getauscht hatten.

Gemessen hab ich das mit einigen Multimetern, konnte das selber nicht glauben.
Aber in dem US Werkstatthandbuch steht das so auch drin.
Im deutschen natürlich nicht...
 
Zurück
Oben Unten