Epoxy und ich - was machen wir falsch?

timbo

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Dez. 2003
Beiträge
1.181
Hallo,

habe heute meinen zweiten Versuch gewagt mit Epoxy.

Meine Probleme:
weiße Stellen wenn ich Matten laminiere. Gut ich dacht mir zu wenig Harz, Harz nachgekippt, weiße Stellen waren weg - gut so. Dauerte keine 2 Minuten waren diese Stellen wieder da.

Weiteres Problem oder auch nicht:
Nach 10 Minuten fing mein Behälter mit dem gemischten Harz sowas von zu qualmen an, dass ich Angst hatte, dass das Feuer fängt oder das Mischgefäß schmilzt.

Gehört das alles so? Harz wurde nach Anleitung 50:50 gemischt.

Bitte um Rat!

Danke
Thomas
 
Das mit dem Rauch hast zuviel Härter genommen!

Zu den weißen Stellen die hatte ich auch bei dem Tmt Halter beim Polo sobald ich dann von der anderen Seite laminiert hab ging das wieder weg! Bis auf paar Stellen das bekommst aber nach einiger Zeit raus!! Hoffe du hast große Löcher in den TMT Halter gebohrt weil so 5er Löcher sinst viel viel zu klein!! Der Plastikhalter soll in dem Fall ja nur als Form da sein wo du das GFK herrumbaust *sag ich mal so*. Nur ein Formgeber mehr nicht!!
 
Hm ....ich hab exakt die angegebene Menge genommen!!!

Ich hab nur auf einer Seite laminiert...das war wohl falsch ..?! Hab glaub ich 8er Löcher gebohrt und davon rel. viele. Davor noch ordentlich angeschliffen.

Hm, mal sehen. Wie lang dauert das, bis das trocken ist?

Kann ich da morgen die andere Seite dazu laminieren? Oder hätt das auf einmal sein müssen?

Irgendwie steh ich mit dem Zeug auf Kriegsfuß.

Danke
Thomas
 
Hi Thomas

Ich arbeite in einem Chemiewerk..
Kann nur sagen das weniger Härter besser ist als zuviel..Die meisten geben immer mehr Härter dazu,weil sie Angst haben das es zum Schluss nicht aushärtet.Epoxy bleibt sowieso immer elastischer als Polyester(PU).
Besser ist weniger Härter,aber dafür mit einem kleinem Heissluftfön nachzuhelfen..
Das mit den weissen Flecken kann auch sein das du unterhalb Luft hineinbekommst.
Das passiert auch dann wenn du eben zuviel Härter hast und die Reaktion (Exothermie) zu gross ist..Würde dir noch eine Entlüftungswalze empfehlen..

LG Mario
 
Hi Mario,

hab ganz genau mit Waage nach Anleitung gearbeitet! Exakt 50% Härter, wie es auf dem Härter steht.
Wozu drucken die ne Anleitung, wenn dann alles zu qualmen beginnt?? Irgendwie witzlos.

Das mit der Luft unterhalb, das könnte gut sein. Mit ner Rolle komm ich da nicht hin, weils sehr winkelig ist!!!! An einigen Stellen hats gut geklappt, aber dann an verwinkelten wollten die Matten irgendwie nicht so recht halten auf dem Untergrund und da sind eben weiße Flecken.

Wie mach ich die Matten in Kanten rein??

Gruß
Tom

PS: bekommt man über Dich günstig Harz? *g*
 
Das sie mehr angeben an Härter ist schon mal so,denn dadurch verkaufen sie auch mehr davon..
Ich würde an deiner Stelle das ganze mal mit 30% versuchen und wie gesagt mit dem Heißluftfön nachhelfen..
Ich selbst habe beim laminieren die Glasfasermatten immer sehr schön getränkt und dann sie mit einem Pinsel auseinandergezogen(ohne weiter Harz aufzutragen,dann lösen sich ganz feine Mattenteile die du dann sehr schön in die Winkel drücken kannst)
Aber direkt in Kanten rein ohne Luft daruter zu bekommen ist sehr schwer..
Du hättest die Kanten vorher mit Spachtel flacher machen sollen.(Spachtel vorher grob anschleifen).

Von meiner Firma bekomm ich leider kein Harz mehr,da wir das nicht mehr als Fertigprodukt herstellen dürfen..
Aber ich habe einen Freund der eine Firma hat,und da bekomme ich das ganze zum EK Preis..
Aber nur wie möchtest du das abholen..Verschicken geht nicht da es ein Gefahrengut ist..

LG Mario
 
Gehört das alles so? Harz wurde nach Anleitung 50:50 gemischt.

Hallo Thomas,

hattest Du nicht in Deinem Mischungsverhältnis-Thread geschrieben, der Verkäufer hätte Dir halb soviel Härter wie Harz mitgegeben?(IMHO auch ein reelles Verhältnis). :kopfkratz: Ich komme dabei nie auf 50:50 :kopfkratz:

Gruß
Sven
 
Das Mischungsverhältnis ist nicht ausschlaggebend! Vielmehr andere Faktoren, die bei der Verarbeitung eine wichtige Rolle spielen:

-zu große Mengen auf einmal
(ich rühr max. 300g an!, sogar weniger, damit es langsamer aushärtet)

-zu viel auf einem Haufen
(wenn alles in einem Becher konzentriert ist und die ersten Reaktionen in Gang sind, addiert sich alles viel schneller, lieber eine kleine Schüssel oder was anderes, das einfach flach ist)

-falsches Harz für deinen Zweck
(es gibt Epoxy mit 5min, 15min...bis 15h Tropfzeit)

-Temperaturen
(im Datenblatt steht meist eine Tropfzeit bei 20°/Zimmertemperatur)
 
gut, ich hab 1kg angerührt ...mein Fehler.

ja, war in einem Becher, hat mir der Mann aus dem GFK Shop so mitgegeben.



Das ist das Harz:

Verwendung im Modell- Flugzeug- u. Bootsbau

Dieses Epoxyharz ist ein flüssiges niederviskoses geruchloses Harz, welches nach der Härterzugabe zu einer hochfesten und feuchtigkeitsfesten Masse aushärtet. Auf Grund seiner Dünnflüssigkeit wird es zum Durchtränken von Kohle-, Kevlar- und Glasfasergeweben verwendet. Mit Spezialhärter wird es zum Verkleben, Versiegeln und Vergießen eingesetzt, sowie für selbstverlaufende Boden- und Betonbeschichtungen. Da es keine Lösemittel enthält kann es auch für Styroporüberzüge verwendet werden.
Bei Bootsüberzügen sollte jedoch ein Langzeit UV- Schutz, gegen das Auskreiden welchen man durch eine Überlackierung mit einem hochwertigen 2- komp. Polyurethanlack erhält, in farblos oder färbig durchgeführt werden. ( Farblos - Wood-Gloss hochglänzend oder Gel-Gloss färbig deckend).
Technische Info


Viskosität bei 25° C
Flammpunkt
Dichte
Farbzahl
600 mPas.
120 ° C
1.15 bei 20 ° C
2 (Gardner)

Von diesem Harz immer 100 Gewichtsteile verwenden. Härterzugabe ist je nach Härtertype verschieden.

Mech. Werte mit Härter 37811

Zugfestigkeit DIN 53455
Biegefestigkeit
Druckfestigkeit DIN 53454
E-Modul aus Biegung
Wärmestandfestigkeit nach ASTMD 648

48 N/mm²
86 N/mm²
69 N/mm²
2800 N/mm
70 - 80° C
 
Hallo!

timbo schrieb:
Hallo,

habe heute meinen zweiten Versuch gewagt mit Epoxy.

Meine Probleme:
weiße Stellen wenn ich Matten laminiere. Gut ich dacht mir zu wenig Harz, Harz nachgekippt, weiße Stellen waren weg - gut so. Dauerte keine 2 Minuten waren diese Stellen wieder da.

Da hast Du, wie die Anderen schon schrieben, Luft unter die Matte bekommen, die Du so auch nie wieder rausbekommst, da die Luft nicht mehr durch das Harz entweichen kann.

Der Weg zu einem Lufteinschlussfreiem Laminat ist:
1. Harz auftragen
2. die Matte auflegen
3. die Matte in das Harz drücken

Nur so kann die Luft vor dem (luftdichten) Harz aus der Matte entweichen.

Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Festigkeit eines Laminates ist der Faservolumengehalt, d.h. je weniger Harz im Laminat ist desto fester wird es am Ende. Daher sollte so wenig Harz wie möglich eingesetzt werden.

timbo schrieb:
Weiteres Problem oder auch nicht:
Nach 10 Minuten fing mein Behälter mit dem gemischten Harz sowas von zu qualmen an, dass ich Angst hatte, dass das Feuer fängt oder das Mischgefäß schmilzt.

Gehört das alles so? Harz wurde nach Anleitung 50:50 gemischt.

Wie dp83 schrieb, hast Du hier viel zu viel Harz angemischt. Mit 1 kg ja fast schon eine Bombe (bei schnellhärtenden Systemen)!

Die Härtereaktion verläuft Exotherm, d.h. bei der Reaktion entsteht Wärme. Bei größeren Ansätzen ensteht nun ein (Teufels)Kreislauf: die Reaktion startet, es entsteht Wärme, diese Wärme lässt nun die Reaktion wiederum schneller ablaufen und es entsteht noch mehr Wärme u.s.w.

Durch diesen Effekt verkürzt sich auch die Topfzeit bei größeren Ansätzen!

Immer nur so wenig Harz wie möglich anmischen und möglichst große Behälter verwenden. So kann bei einem größeren Behälter über die größere Oberfläche mehr (Reaktions)Wärme abgeführt werden.

timbo schrieb:
Bitte um Rat!

Danke
Thomas

Noch ein wichtiger Hinweis zum Anmischen von Epoxid-Harzen.

Hier muß das angegebene Mischungsverhältnis UNBEDINGT eingehalten werden!
Epoxid-Harze regieren, anders als Polyester-Harze (UP-Harze), Polyadditiv, d.h. für die eine Reaktionskomponente muß eine exakte Anzahl Reaktionspartner vorhanden sein (1+1=2), sonst ist die Reaktion unvollständig (1+0=0).
Eine Variation des Härteranteils kann hier, anders als bei UP-Harzen, nicht erfolgen! Da hilft auch ein Anwärmen mit dem Fön nichts.

Grüße!
Christian
 
Zurück
Oben Unten