Hallo!
timbo schrieb:
Hallo,
habe heute meinen zweiten Versuch gewagt mit Epoxy.
Meine Probleme:
weiße Stellen wenn ich Matten laminiere. Gut ich dacht mir zu wenig Harz, Harz nachgekippt, weiße Stellen waren weg - gut so. Dauerte keine 2 Minuten waren diese Stellen wieder da.
Da hast Du, wie die Anderen schon schrieben, Luft unter die Matte bekommen, die Du so auch nie wieder rausbekommst, da die Luft nicht mehr durch das Harz entweichen kann.
Der Weg zu einem Lufteinschlussfreiem Laminat ist:
1. Harz auftragen
2. die Matte auflegen
3. die Matte in das Harz drücken
Nur so kann die Luft vor dem (luftdichten) Harz aus der Matte entweichen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Festigkeit eines Laminates ist der Faservolumengehalt, d.h. je weniger Harz im Laminat ist desto fester wird es am Ende. Daher sollte so wenig Harz wie möglich eingesetzt werden.
timbo schrieb:
Weiteres Problem oder auch nicht:
Nach 10 Minuten fing mein Behälter mit dem gemischten Harz sowas von zu qualmen an, dass ich Angst hatte, dass das Feuer fängt oder das Mischgefäß schmilzt.
Gehört das alles so? Harz wurde nach Anleitung 50:50 gemischt.
Wie dp83 schrieb, hast Du hier viel zu viel Harz angemischt. Mit 1 kg ja fast schon eine Bombe (bei schnellhärtenden Systemen)!
Die Härtereaktion verläuft Exotherm, d.h. bei der Reaktion entsteht Wärme. Bei größeren Ansätzen ensteht nun ein (Teufels)Kreislauf: die Reaktion startet, es entsteht Wärme, diese Wärme lässt nun die Reaktion wiederum schneller ablaufen und es entsteht noch mehr Wärme u.s.w.
Durch diesen Effekt verkürzt sich auch die Topfzeit bei größeren Ansätzen!
Immer nur so wenig Harz wie möglich anmischen und möglichst große Behälter verwenden. So kann bei einem größeren Behälter über die größere Oberfläche mehr (Reaktions)Wärme abgeführt werden.
timbo schrieb:
Bitte um Rat!
Danke
Thomas
Noch ein wichtiger Hinweis zum Anmischen von Epoxid-Harzen.
Hier muß das angegebene Mischungsverhältnis
UNBEDINGT eingehalten werden!
Epoxid-Harze regieren, anders als Polyester-Harze (UP-Harze), Polyadditiv, d.h. für die eine Reaktionskomponente muß eine exakte Anzahl Reaktionspartner vorhanden sein (1+1=2), sonst ist die Reaktion unvollständig (1+0=0).
Eine Variation des Härteranteils kann hier, anders als bei UP-Harzen,
nicht erfolgen! Da hilft auch ein Anwärmen mit dem Fön nichts.
Grüße!
Christian