Erfahrungen mit Micro Precision Serie Z Studio ?

Ich denke, darüber kann man mehr sagen, wenn das Ding fertig ist. Alles andere ist Hellseherei. Momentan wird die Produktion von Schwingspulen und Sicken vorbreitet. Ein paar Wochen wird's also noch dauern.

Ich bin aber auch auf den Rest der Studio-Serie gespannt und freue mich auf die Audienz (im wahrsten Sinne des Wortes) im Februar. ;)

@Morty
Ich glaube nicht, dass der Winkel großartig stumpfer ist. Bei dem 10er ist das aber auch nicht so kritisch wie bei den großen Membranen.

Gruß
Konni
 
Hallo Konni,

der Konuswinkel ist mitentscheidend wie der Treiber dann werkeln wird.

Unter 35mm ist schon recht flach.

Was ksoten denn nun die Serie Z und wie Serienstabil sind sie wirklich ?
 
Weingeist schrieb:
Konni schrieb:
@all
Ich weiß gar nicht, was ihr immer mit der Belastbarkeit von Görlichen wollt. Ich habe bisher noch keine kaputt gemacht und geschont werden die bei mir auch nicht. Die 17er liefen auch schon wochenlang ohne Hochpass und wurden zu der Zeit auch mit Hard Rock etc. gefüttert.

Nun ich habe in meinem Auto wie du weisst schon 4 Stück 13er über den Jordan geschickt und kann die Auffassung nicht ganz teilen.
Denke es kommt bei der Haltbarkeit extrem darauf an ob man sie in ein gleichmässiges Gehäuse packt oder eben ins Türvolumen buttert. Und sei es noch so gut gedämmt und versteift. Auch die Hörgewohnheiten tragen ihren Teil dazu bei. Bei mir sicher mitschuldig.
Ich würde die Dinger jedoch jederzeit wieder im Fussraum oder im Armaturenbrett verbauen wo nicht 100x die Tür zugeworfen wird. Auch sofort sehr gerne als MT.

Daheim kann ich die Görliche auch füttern und huben lassen, da kratzt es die Teile irgendwie gar nicht. Autotür ist wohl einfach etwas kritischer.

Meine 17er (jetzt mit Kork-Konus) halten mich schon seit Jahren aus. Und die spielen aufs Türvolumen. Und ich höre nicht gerade leise...
 
@WSH: So im Nachhinein gelesen klingt mein Beitrag recht negativ, war nicht so gedacht. Wie gesagt, ich denke es kommt auf die Umgebung darauf an. Ist die nicht schön gleichmässig um den Treiber herum, schickt man Sie bei entsprechender Belastung wohl über den Jordan. Im Auto halt schwieriger als daheim. :(

Nichts desto trotz, meine Auto hat nach dem Tausch der Görliche nie mehr so gut geklungen. Die 13er gingen für meinen Geschmack einfach perfekt. Imho für die grottige 206 Tür DAS Chassis. Hat mir enormst Spass gemacht, das führte dazu, dass ich die Dinger sehr oft nahe der Belastungsgrenze hab spielen lassen. Durch die nicht gleichmässige Umgebung der TMT's gingen sie dann wohl auch kaputt schätze ich mal. Denke mit entsprechenden Stahlringen ist das ganze unkritischer. Aktuell eben Scan Revelator 18er. Die spielen auch lecker, wenn auch nicht ganz so dynamisch. Dafür hab ich sie noch nicht kaputt gemacht und wenn, wären sie etwas günstiger. :hammer:

Auf alle Fälle freue auch ich mich auf den flachen 10er. Der kommt - wenn der 13er nicht passt - ins A-Brett. :)

Weingeist - Görlich addicted
 
Also laut Thomas hat der neue Z100F auf jeden Fall den gleichen Konuswinkel wie der normale Z100. Die Membran ist also nicht flacher geworden. =)

Gruß
Konni
 
file.php


:D :D :D

Drei spontane Gedanken:
1) Das ist ein klassischer Fall von will haben :bang: :bang:

2) Die Dinger werden warscheinlich so teuer, dass die 300-400 Euro sich für ein Reconen bei Beschädigung immer wieder lohnen :ugly: :D

3) Ob es auch eine komplette Rotguss-Edition gibt? :liebe:


Auf jeden Fall finde ich es den absoluten Hammer, mit welcher Kompromißlosigkeit beim Materialeinsatz Thomas die Serie Z Studio jetzt seit ca. 2 - 3 Jahren entwickelt :bang: :bang:
 
Nun ich habe in meinem Auto wie du weisst schon 4 Stück 13er über den Jordan geschickt und kann die Auffassung nicht ganz teilen.

hi ursi (mein schatzi)< :D
ich glaube der lsp wurde noch nicht gebaut den du nicht in den jordan schickst :hammer:
 
@goelgater: :effe:
Ich glaube ich bräuchte einfach nen 25er Görlich als TMT. Daheim reicht mir das fast. Mit entsprechendem Filter sogar bestimmt. Fragt sich nur wohin damit. :hammer:

Auf alle Fälle freue ich mich riesig auf die neuen 10er und hoffe dass mir dann jemand mein A-Brett zerschnippelt und wieder sauber zusammenbaut. Dann hätte ich im für mich relevantesten Bereich die brutale Dynamik auch im Auto. Das wäre schon sehr cool. Im TT Bereich gebe ich mich mittlerweile mit dem Revelator ab. Der überlebt sogar schon seit Jahren. Braucht ziemlich lange bis die Spule aufsetzt. Auf alle Fälle länger als bei den kleinen und da brauchts schon viel. Muss nur elektrisch etwas aufpassen. =)
 
@art-audio:

Ist das Bild vom Serie Z System?
Warum ist eine 7 auf dem HT? Könnte das nicht ein neues Serie 7 System sein?
 
Das ist ein schwarzer 7er Hochtöner ... =)

Gruß
Konni
 
ironkrutt schrieb:
@art-audio:

Ist das Bild vom Serie Z System?
Warum ist eine 7 auf dem HT? Könnte das nicht ein neues Serie 7 System sein?
Das ist ein ganz normaler Scan Speak D2904/60000 ;)

Thomas hat den bestimmt nur genommen, um die Größenverhältnisse anzudeuten. Ausserdem ist der Kontrast so maximal.

Die Serie Z Studio Hochtöner sehen komplett anders aus, die sind auf den ersten Seiten und auf der MP homepage zu sehen.
 
art-audio schrieb:
ironkrutt schrieb:
@art-audio:

Ist das Bild vom Serie Z System?
Warum ist eine 7 auf dem HT? Könnte das nicht ein neues Serie 7 System sein?
Das ist ein ganz normaler Scan Speak D2904/60000 ;)

Thomas hat den bestimmt nur genommen, um die Größenverhältnisse anzudeuten. Ausserdem ist der Kontrast so maximal.
Falsch ... :taetschel:
Da musst du nochmal nachsitzen. :effe:

Es handelt sich tatsächlich um einen echten (!) Serie 7 Hochtöner in einem schwarzen Gehäuse. :D

Gruß
Konni
 
Korrekt, der erfahrene User würde dies recht einfach an der Schallführung erkennen, aber Sven ist einfach zu sehr auf den Z100 fixiert :ugly:
 
db-phil schrieb:
Korrekt, der erfahrene User würde dies recht einfach an der Schallführung erkennen, aber Sven ist einfach zu sehr auf den Z100 fixiert :ugly:
Oder an der micro-precision URL auf dem Aufkleber. :D

Gruß
Konni
 
In Svens Alter sind die Augen net mehr so gut, deshalb hatt ich das nicht erwähnen wollen :ugly:
 
Seit wann gibts die Hochtöner den auch in Schwarz?
Oder ist das nur eine Sonderausführung?
Sehen ja Richtig Gut aus, wenn nur nicht die gravierte 7 wäre.
Der Seven hat sich ja damals welche in Schwarz lackieren lassen, das sieht aber wie Pulverbeschichtet aus.

Gruß Manuel
 
Ups, glatt übersehen :D

Die Lautsprecher sind von Hand gefertigt, da ist auf Anfrage alles möglich ;) . Ich habe schon schwarze S7.28 MK II, schwarze Serie Z und schwarze Görliche gehabt.

Thomas macht sie auch in Rosa :D :D
 
Auf Anfrage gibt es die in fast allen Farben.

Die gravierte 7 ist wohl neu. Die Serie Z mit Rand sind schon seit längerem mit entsprechender Gravur ausgeliefert. Auf Wunsch wird es die HTs aber sicher auch ohne Gravur geben. Beim Z-HT finde ich es aber sehr sexy (aber nur in blankem Aluminium).

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten