Erfahrungen mit Omnes BB 2.01

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Klasse Bericht wiedermal :thumbsup:

das hat mein Kumpel noch vor sich, die Teile sollen bei Ihm auch verbaut werden :ugly:

also schon mal gut zu wissen,zwecks Handling :beer:
 
Leute, die Dinger brauchen erst mal richtig einen auf die Mütze, bis sie klingen. Und die Leute, die die BBs nur als Navi-Lautsprecher einsetzen würden, sollten mal 1 h bei 400 Hz Trennung richtig Gas geben .. dann klappt's auch mit dem guten Klang :-)
 
Naja... man muss auch festhalten, dass der kleine bei 500Hz bei 90dB bei den Verzerrungen schon die 1% Marke reißt.

Du wirst beim Messen sehen, wo du gegensteuern musst... so einen Lautsprecher sollte man so hoch wie möglich und nicht so tief wie möglich trennen. Das ist zumindest meine Schlussfolgerung nach längerem Einsatz eines Fostex FF85k.
 
Hörbar sind die Verzerrungen nicht. Wir sind eben zu Saturn gefahren und haben unterwegs mal richtig Stoff gegeben. Das waren mehr als 90 db. Das Klangbild wird auch nicht scharf. Einfach nur laut und sauber. Geil :-)
 
do_not_disturb schrieb:
Leute, die Dinger brauchen erst mal richtig einen auf die Mütze, bis sie klingen. Und die Leute, die die BBs nur als Navi-Lautsprecher einsetzen würden, sollten mal 1 h bei 400 Hz Trennung richtig Gas geben .. dann klappt's auch mit dem guten Klang :-)
Auch Navi-Klang muss ja schließlich highendig sein :D.
 
Hab im Forum an verschiedenen Stellen gelesen, dass man die BBs bei Pegel nicht zu hoch (!) trennen darf, weil die sich dann mangels Hub nicht selber kühlen! Und Hub können die ;-) Wie dem auch sei, ich höre bei der Trennung keine Verzerrungen oder harschen Klang. Die bleiben sauber und werden halt nur lauter. Und die Dinger kicken richtig. An Hochton fehlt MIR auch nichts, meine Ohren sind allerdings nicht mehr die besten. Junge Leute wie Ihr werdet vielleicht ein bisschen was an Auflösung ganz oben vermissen.

So langsam machen die Omnes richtig Spaß :-) Denke schon über eine größere Endstufe für die BBs nach :ugly:

Breitbänder rocken ...
 
Fred schrieb:
do_not_disturb schrieb:
Leute, die Dinger brauchen erst mal richtig einen auf die Mütze, bis sie klingen. Und die Leute, die die BBs nur als Navi-Lautsprecher einsetzen würden, sollten mal 1 h bei 400 Hz Trennung richtig Gas geben .. dann klappt's auch mit dem guten Klang :-)
Auch Navi-Klang muss ja schließlich highendig sein :D.
Wenn eine schöne Stimme spricht :-)
 
Thiel schrieb:
geschlossenes gehäuse ?

die jbl habe ich auch ab ca 150 hz laufen. bisher die pegelstärksten 13er die ich hatte :ugly: einige 16er müssen da echt in deckung gehen :thumbsup:
in der türe verbaut darf man sich aber keine großen hoffnungen bzg tiefgang machen... das können sie nicht so leider. hast sie aber in gehäusen wenn ich recht informiert bin, oder ?
Die werden in 4,5 l BR verbaut. Sollte dann was gehen im Frequenzkeller ...
 
seeehr schön wolli :-) wusste doch das sie gefallen ....brauchen etwas zeit die kleinen

beste grüße
chris
 
do_not_disturb schrieb:
dass man die BBs bei Pegel nicht zu hoch (!) trennen darf, weil die sich dann mangels Hub nicht selber kühlen!

Das ist mit Verlaub gesagt eine Forenlegende. Jeder Hochtöner würde sonst ratzfatz sterben.

Bevor jetzt wieder jemand kommt: Ja, es ist prinzipiell etwas dran. Einen Subwoofer tötet man mit 1kW @1kHz wahrscheinlich recht schnell, wohingegen er es bei 100Hz noch eine Zeit lang aushält. Das ist aber eine andere Sache als einen Minibreitbänder mit 500Hz zu quälen.
 
wie kann man das erklären, dass ein lautsprecher passiv betrieben besser/anders klingt als aktiv getrennt?
 
voodoo.gif
 
Stefan schrieb:
Nicht mit der Tatsache, dass er passiv getrennt ist.
Na dann erleuchte uns mal mit deinem Wissen...Ich hol schon mal Stift, Papier und Popkorn

Gruß
Chris
 
corollachris schrieb:
Stefan schrieb:
Nicht mit der Tatsache, dass er passiv getrennt ist.
Na dann erleuchte uns mal mit deinem Wissen...Ich hol schon mal Stift, Papier und Popkorn

Jetzt wird wieder alles zerredet, meine Güte, letztendlich wollen wir doch alle nur geil Musik hören und möglichst viel für unser Selbstwertgefühl herausschlagen, ist doch ein gemeinsames Hobby, da kann man die Kirche auch mal im Dorf lassen.

Das sind Stefans Erfahrungswerte und das kann man auch ruhig mal glauben. Er weiß schon, was er da schreibt. Ich glaube ihm das sofort.
 
Sehr einfach, die passiven Bauteile verändern das Signal zb durch hinzufügen von k2 Und K3 Verzerrungen und das kann auch mal positiv und gezielt genutzt werden. Mal verstärkt das, manchmal löschen sich hierdurch auch Verzerrungen von Bauteilen und Chassis gegenseitig aus.
Ich trenne zb auch immer die scanspeaks HT mit einer Kombination aus Aktivweiche und 6db Passiv mit mehreren 1piko Reinsilberkondensatoren je nach Trennfrequenz zusammengesetzt. Das gibt dem Klang der 28mm Kalotte im Super-HT eine zusätzliche Brillanz und "Schmelz". Ohne die Cos ist das mit keiner Einstellung hinzukriegen, messtechnisch ist der Frequenzgang identisch mit Vollaktiv. ich erkläre mir das ähnlich einer Röhre mit Zunahme der harmonischen Verzerrungen und auf der anderen Seite Reduktion der unharmonischen.

Nennt das Voodoo, Einbildung or whatever. Mir gefällts und auch andere konnten den Unterschied auch hören. Die Schachtel mit 60Stück von den 1piko Cos hat mich nen Kasten Bier gekostet, wo ich dann auch noch mit aussaufen helfen durfte :beer: Sind aus der Versuchsabteilung vom Siemens alle einzeln geprüft&selektiert, wurden nach nem Projekt nicht mehr gebraucht und staubten im Lager ein...
 
Hey Stoack zerreden wollte ich nix, aber ich stell grad fest, dass wohl in anderen Threads zu viel zu sehr zerredet wurde, daher war die Aufforderung wohl zu schnippisch für den einen oder anderen gestellt, jedoch nicht so gemeint
Dass es nur seine Erfahrungswerte sind, steht da leider nicht, war für mich nicht erkennbar. Erklärt bekommen hätte ich es dennoch gerne wie er zu dieser Aussage kommt, schliesslich lernt man ja gerne dazu und besonders die passive Hifi-Welt interesiert mich

gruß
Chris
 
Zurück
Oben Unten