Ersatz für 2x Phase Linear Aliante 12" Si?

Ähm mal eine Frage ist der Poison nuke hier angemeldet. Da gehören ein paar Sachen nötigst verbessert.

@Benny eigene Worte! versteck dich nicht hinter Toermel. Da ist auch nicht alles 100% richtig.
 
Lordi schrieb:
So, wusste doch das ich das mal irgendwo gelesen habe: http://www.poisonnuke.de/index.php?action=Subwoofer

Es ist also in der Tat so, dass 2 Chassis in 1 Gehäuse Pegelgewinn gegenüber 2 Einzelgehäusen bringen.

Ich glaube ihr redet aneinander vorbei. Beziehst du dich auf Folgende Aussage:

"Mehrere Chassis in einem Gehäuse bieten den Vorteil von mehr Pegel bei sonst gleichen Eigenschaften wie ein einzelner Tieftöner und je nach Anordnung kann dadurch auch die Raumanregung besser werden. Man muss lediglich beachten, dass das Volumen proportial ansteigt, das Volumen für einen Tieftöner muss also mit der Anzahl multipliziert werden. "

Ich kann da keine Aussage entdecken das zwei Chassis in einer Kiste lauter sein sollen als zwei Chassis in einer Kiste mit Trennwand.

Meines Wissens nach addieren sich Schallquellen die nahe genug beieinander sind. Man kann auch zwei kleine Gehäuse direkt nebeneinander stellen.

Bevor die Frage kommt, nein ich habe selbst noch nie gemessen und baue selbst immer mit getrennten Kammern.

Aber das gehört Alles eigentlich nicht mehr zum Thema...
 
Mag sein das ich das Falsch interpretiere, ich persönlich habe mit meinen beiden helix erst 2 Gehäuse nebeneinander stehen gehabt, danach beide in einem Gehäuse mit doppeltem Volumen und ich kann nur sagen das die 2. Variante deutlich druckvoller war.

Ich will hier auch keinen Streit heraufbeschwören, die Kernaussage sollte sein das einfach jeder selbst Testen sollte was ihm besser gefällt. Ich persönlich höre zB sehr gerne richtig laut mit richtig Druck. Ein richtiger Klangfanatiker wird sich sicher einen riesen Subwoofer ins Auto bauen um ihn dann soweit runter zu Regeln das er ihn für meinen Geschmack garnicht mehr hört.

Fazit, jeder muss für sich selbst entscheiden was ihm mehr gefällt.
 
Ist jetzt die Frage ob bei deinem Beispiel die Parameter der Gehäuse auch gleich waren also Materialstärke, Gewicht, Chassibefestigung, Gehäusebefestigung, genauer Standort im Auto usw. ;)

Ich denke schon das getrennte Kammern einfach sicherer sind, im Chassi-Verhalten können schon Unterschiede auftreten - durch unterschiedliche Parameter, Unterschiede im Signal - was im schlimmsten Fall bei abgefragter Höchstleistung auch mal Beschädigungen verursachen könnte.
 
@Mörchen

Welchen Grund hast du eigentlich, zu meckern? :kopfkratz:
Was Benny schrobte ist absolut richtig. Die Grundlagen -- bspw. bei den Unterschieden von Reihen- und Parallelschaltung -- scheinen ja bei dir zu fehlen.
Etwas nicht wissen und dann noch pampig werden, wenn man's erklärt oder gezeigt bekommt?!
Seltsam.

ToeRmeL ist übrigens (afaik promovierter) Physiker, der sollte einen Lautsprecher verstanden haben und keine groben Fehler einbauen.
Was stimmt denn an seinen Erklärungen nicht?

Zur Reihenschaltung:

Du hast Fertigungstoleranzen, die sich bspw. auf fs auswirken. Gehen wir von +-5% aus, das ist auch bei guten Chassis nicht unüblich.
Der Impedanzfrequenzgang im Bereich um fs ist damit stark unterschiedlich. Bei der Reihenschaltung hast du in allen beteiligten Gliedern den gleichen Strom, die Spannung fällt der Impedanz entsprechend ab.
Alleine der Strom ist für den Hub verantwortlich, gemäß P=I²*R -- wir betrachten das der Einfachheit halber mal für einen sehr kleinen Zeitraum -- ergeben sich also für beide Chassis unterschiedliche Hübe und Leistungen, weil der aktuelle Widerstand unterschiedlich ist.
Bei der Parallelschaltung (Spannung überall gleich, Strom nicht) hast du wieder nach P=I²*R gleiche Hübe, weil der Strom sich dem momentanen Widerstand anpasst.

Wo der Pegelgewinn beim Einbau in ein gemeinsames Gehäuse herkommen sollte, weiß ich nicht. Mir fällt da adhoc nichts ein. Ideen?

PoisonNuke ist übrigens vorrangig ein zu sehr von sich überzeugter Schwaller. :thumbsup:
 
Jupp, auf der Poison Nuke Seite zum Thema Woofer ist so manches nicht korrekt.
Man sehe sich mal das Beispiel mit der bewegten Masse (mms) an.... :ugly:


Und: Ich möchte nicht meckern, aber kommt doch bitte wieder zum ursprünglichen Thema zurück.


Gruß Christian
 
Tja, also ich habe nun einen ordentlichen Einbau machen lassen. Entkoppeltes Gehäuse, ordentlich gedämmtes Blech unten drunter und absolut dichtes Gehäuse, getrennt für jeden Woofer 24 Liter.

Trotzdem hört es sich noch ganz genauso brummig an bei den Liedern wo es auch vorher so war. Einzig der Pegel ist um einiges besser geworden und die höheren Frequenzen sind spürbar präziser und knackiger geworden.

Was nun? Ich bin endlos frustriert und weiß nicht mehr weiter...
 
Ist der GANZE Kofferraum gedämmt? Was für eine Endstufe hängt da nochmal dran?
 
Audison LRx3.1mt je für einen Woofer.

Ein paar vereinzelte Bitumenmatten sind an den Seiten und der Kofferraumdeckel ist gar nicht gedämmt, weil es so schwer ist da ran zu kommen, doppeltes Blech, usw.
Der Boden ist aber komplett gedämmt.
 
Ich weiß nur, dass bei höheren Pegeln schon ein Aliante 12 geschlossen bei mir "gedröhnt" hat. Das war aber rein das Blech im unzureichend gedämmten Kofferraum...

Ob die Digitalendstufe der Audisons so gut mit den Alis funktioniert, ist auch fraglich. Ich würde zumindest testweise mal eine bewährte analoge Endstufe ranklemmen.
 
Welches Blech? Das hast du dann gedämmt und es war gut?
Ich meine ich rede hier nicht von ein bisschen dröhnen, sondern das ist wirklich extrem. Man hört keinen einzelnen Bassschlag mehr sondern es ist nur noch ein Brummen.

Ich erwarte sicher keine super Präzision, aber so wie das im Moment ist, ist das einfach nicht lustig. Ich stell den Bass schon immer ganz niedrig, weil ich mir das gedröhne/gebrumme nicht antun will.
 
Das sind aber definitiv nicht die Woofer.

Du musst halt systematisch Fehlersuche betreiben. Das Gehäuse hast Du gerade ausgeschlossen. Mehr dämmen ist immer gut. Eine andere Endstufe ranklemmen ist ja auch nicht so der Akt...

Probieren, eingrenzen...
 
Sowas wie Loudness, EQ, MX, BassBoost etc. habe ich natürlich schon vorher ausgeschlossen... :ugly:
 
Vom Conny, ich denke mit Messmikro und danach nach Gehör.
Ich hab auch schon mit Lowpass und Highpass und LZK gespielt. Bringt alles nix, außer dass man evtl. gar keinen Tiefbass mehr hat oder viel zu viel und das Problem damit dann noch viel schlimmer ist.
Im Moment ist er bei 22 (oder 28, weiß nicht genau) und 60 Hz.
 
Pauschal sicherlich nicht, aber ich habe bisher so kein Auto eingestellt und so ganz wenig hat der Michael auch noch nicht gemessen. Ich würde da durchaus noch einmal ansetzen.
 
Zurück
Oben Unten