Fahrgeräusche Dämmen, welche Produkte?

druide

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Juli 2005
Beiträge
764
Mooooin,

ich mag euch malwieder nerven :ugly:

also, wenn man ein Auto hat was laut ist, möchte man es Dämmen, bis man das gefühl hat man ist taub wenn man im Auto sitzt *g*

OK, wie ist mir ja klar, aber:

Welche Produkte sind empfehlenswert für eine Fahrgeräuschedämmung?
Welche Dämmung könnte ich verwenden auf der Radhausverkleidung?
Welche Dicke ist wo sinnvoll?
Wo kann man es beziehen (Preise??)

Welche Produkte machen SINN???, also Preis/leistung, vieleicht auch "artfremde" Dämmung, wo ihr schon sehr gute erfahrungen gemacht habt im Auto.

Grundgerüst wird bei mir sein, dass alles (Türen, Dach, Seitenteile, Fußboden) mit Alubuty M2 "beruhigt" werden, es sollte die Dämmung also auf das Alubutyl geklebt werden.

Ich möchte mein Auto so ruhig wie möglich haben, er ist schon recht gut gedämmt für'nen Kleinwagen, aber dennoch :)

Danke für eure Empfehlungen

Gruß Micha
 
Für die Radhäuser nimmst UB Schutz aber bitte nicht auf Bitum basis Latex basis z.B. von A.D Auto !
Vorteil : kann mit dem Pinsel aufgetragen werden und ist günstig 1l-10€
 
Weil das m.E.n. nicht so gut hält und weniger effektiv dämmt und dazu noch temperatur abhängig ist. Das Latex zeugs bleibt nen tacken weicher und flexibler. Ausserdem Stinkt es nur einmal und lässt sich einfacher verarbeiten als Bitum Zeug.
 
derfuss hat damit ganz gute Erfahrungen gemacht.

240,imp-1343347.jpg

*klick*

Bei mir hat das Alubutyl über den Radkästen und über dem Auspuff auf jeden Fall nen hörbaren unterschied erzielt.

Mein Tip:
-bei graden Flächen das Tyrofoam und bei verwinkelten Alubutyl.

Bitummatten hingegen haben zumindestens keinen hörbaren Außepgel im Innenraum erbracht ( ins. 4lagig in den Türen )

gruß
alth
 
Danke euch, diese Matten von Intertechnik sehen schonmal gut aus!!

problematisch sehe ich die Tür, dort ist wegen der Feuchtigkeit ja nur Alubutyl möglich, da ich das Türvolumen nicht nutze könnte ich Schalldämmatten dort verbauen, aber Wasserfest müssen sie sein, kein Wasser Speichern und es darf sich nichts dahinter sammeln (Rost)

oder wäre da dann besser eine mehrlagige Schicht Alubutyl?

Danke euch Gruß Micha
 
Ja....wenn es der Geldbeutel zulässt, kannste natürlich auch mehrere Lagen Butyl nehmen.
Denke auch dran die hinteren Türen zu machen !
Schallisolierend ist es auf jeden Fall, meiner Erfahrung nach.

gruß
alth
 
jau, also ich habe ein Coupe, also hinten is bei mir alles geschlossen, wodurch ich dort zum Glück auch alles mit Alubutyl UND Dämmmatten machen kann, kommt ja kein Wasser dahin ;)
 
hallo

auch wenn ich noch bitumenmatten verwendet habe so kann ich doch sagen, dass alleine bitumenmatten auch schon was bringen. die innengeräusche entstehen ja meistens durch das vibrieren vom blech. da hilft bitumen oder besser butyl auch schon. ich habe fast komplett von innen drei lagen bitumenmatten verklebt und das hat den geräuschpegel schon ordentlich nach unten gedrückt. dann habe ich ein baumwollfließ auf dem gedämmten boden verlegt und dann den originalen teppich wieder drüber. das war sehr gut für die fahrgeräusche und der kickbassbereich wurde auch stärker.

am besten auch hinter jede verkleidung so baumwollfließe oder solche matten verlegen wenn der platz es zulässt. sie wiegen kaum was aber dämmen den luftschall der ja auch reinkommt bzw. irgendwo entsteht.
 
@Druide,mach BOden Dach,Innenblech der Türen,hintere Seitenteil usw zusätzöich zum Butyl noch mit dem Tyrofoam von Intertechnik.Hab ich auch sekber verbaut(im Dach),u hat gute Ergebnisse gebracht.

Im vorderen Fußraum u hinteren bin ich den etwas kosotspieligeren Weg gegangen...
 
alth schrieb:
Bei mir hat das Alubutyl über den Radkästen und über dem Auspuff auf jeden Fall nen hörbaren unterschied erzielt.
Hallo alth,

hattest du das Alubutyl im Innenraum oder Außen angebracht?

Gruß
 
Holla

Im Innenraum.
Direkt auf die Radkästen: resultat = einen µ weniger hintere Abrollgeräuche ... habe allerdings auch nur die hälfte der hinteren Radkästen abgedämmt ( also den teil der radkästen im KR ) - einlagig

Direkt über dem Endschalldämpfer/-endtopf: resultat= hat wirklich erstaunlich viel gebracht!
Also den Auspuff höre ich ( dafür, dass es ein Sportauspuff ist ) nur sehr gering.

gruß
alth
 
alth schrieb:
Also den Auspuff höre ich ( dafür, dass es ein Sportauspuff ist ) nur sehr gering.

das macht mut ... ich will meine anlage nicht tauschen... momentan war se noch zu laut ... :)

dann werd ich auch noch tyrofoam testen.
 
in den Türen kannst du Variotex Q-Tec nehmen. Ist auf Gummibasis zum pinseln.

Das dämpft den Schall. Auch gut hinter den LS.

Hab 3 lagen Alumatten in den Türen und dann noch die Gummipampe drauf. Also ich würd sagen besser wie jeder Seitenaufprallschutz. Mich würd echt mal interessieren ob das Ding einer Kleinkaliber stand hält :effe: :effe:

in den hinteren Seitenteilen (wo keine Feuchtigkeit herrscht) hab ich zu den 3 lagen Alumatten eine 10mm PU-Schaumstoffmatte drauf gemacht (selbstkleben auch von Variotex). hat von den Abrollgeräuschen schon bischen was gebracht.

Will noch meinen Sicherungskasten (Fußraumabdeckung) mit irgendwas "vollsopfen" da kommen viele Motorgeräscuhe rein auf der Autobahn

A-Säule hab ich auch mit 10mm PU-Schaumstoffmatten gedämmt. gibt weit weniger Windgeräusche
 
Hab 3 lagen Alumatten in den Türen und dann noch die Gummipampe drauf.


Oh man!!!

Wie schwer sind denn eure Karren?

Also ich merke ja mit meiner minimal Dämmung und der restlichen Anlage einen erheblichen Leistungsunterschied zu original! :cry:

Und ich hab einen Golf mit 231PS! :wall:
 
Wie schwer sind denn eure Karren?

Dafür gibts jetzt das ultraleichte Alubutyl Ultra1.7 bei mir ;)

! OT ! :

PS: wenn ich einen Golf mit 231 PS hätte, würde ich auch mit dem Kopf gegen die Wand schlagen :taetschel:
Aber der ist doch eh so kopflastig dass Du über jedes Gramm auf der Hinterachse froh sein könntest...wenn....da nicht der Antrieb am falschen Ende wäre :keks:
 
naja, kopflastig würd ich eher nicht sagen!

Ist ja nur ein 1.8er!

Alubutyl Ultra1.7,find ich das in deinem Online-Shop?
 
was soll ich denn sagen. ich habe nur 60PS und alleine die dämmung dürfte schon 100kg betragen. der rest der anlage an komponenten und ausbau mit sicherheit nochmal so viel. wenn ich jetzt die rücksitzbank und das reserverad abziehen dann bleiben etwa 150kg zusätzliches gewicht und das beu 60PS. aber der gute klang entschädigt doch für einiges. vorallem fahre ich eh zu 99% stadtverkehr und da ist meistens soviel los das die 60PS locker reichen und auf der autobahn erreiche ich immer noch meine eingetragene höchstgeschwindigkeit und das trotz winterreifen.
 
Gack schrieb:
Mich würd echt mal interessieren ob das Ding einer Kleinkaliber stand hält

Gib's mir schriftlich und wir finden's raus :taetschel:

Außerdem... was machen die "paar Kg" schon aus?
Klar merkt man die Dämmung an Dach, Türen, Seitenblechen, Kofferrraum und das Anlagengewicht. Ob ich nun in 6,8 oder 7,5s auf 100 bin... WHO CARES?
Am Spritverbrauch merke ich zumindest keinen Unterschied zwischen "ab B-Säule total gerupft vor Dämmung" und dem jetzigen Zustand
Ich kauf mir ja auch keinen Wohnanhänger und beschwer mich, dass ich die Berge nicht mehr so fix hochkomme.
 
Zurück
Oben Unten