Hey Leute,
bald soll der Einbau starten und da bräuchte ich mal wieder eure Hilfe
.
Nun zu meiner Frage, ich habe mich wegen diverser Testberichte für den Fostex/Fountek FR88EX entschieden. Nun weiß ich aber nicht wie ich diesen verbauen soll, da hier im Forum oft ein Freeair Einbau empfohlen wird, auf diversen anderen Seiten ist aber die rede von einem Geschlossenen Gehäuse mit etwa 0,3l Volumen.
Falls Freeair empfehlenswerter ist, wie bewerkstellige ich das am besten? Würde es reichen in ein geschlossenes Gehäuse an der Rückseite sehr viele Löcher zu machen und es mit Schafswolle voll zu machen? Dann spielen zwar Vorder- und Rückseite auf das selbe "Volumen", jedoch wird der rückwärtige Schall doch so oft reflektiert und gedämpft dass das doch eigentlich kein Problem darstellen sollte oder sehe ich da was falsch? Ich würde nur ungern mein Armaturenbrett zerlöchern
mfg und danke im Vorraus
Thomas
bald soll der Einbau starten und da bräuchte ich mal wieder eure Hilfe

Nun zu meiner Frage, ich habe mich wegen diverser Testberichte für den Fostex/Fountek FR88EX entschieden. Nun weiß ich aber nicht wie ich diesen verbauen soll, da hier im Forum oft ein Freeair Einbau empfohlen wird, auf diversen anderen Seiten ist aber die rede von einem Geschlossenen Gehäuse mit etwa 0,3l Volumen.
Falls Freeair empfehlenswerter ist, wie bewerkstellige ich das am besten? Würde es reichen in ein geschlossenes Gehäuse an der Rückseite sehr viele Löcher zu machen und es mit Schafswolle voll zu machen? Dann spielen zwar Vorder- und Rückseite auf das selbe "Volumen", jedoch wird der rückwärtige Schall doch so oft reflektiert und gedämpft dass das doch eigentlich kein Problem darstellen sollte oder sehe ich da was falsch? Ich würde nur ungern mein Armaturenbrett zerlöchern

mfg und danke im Vorraus
Thomas