Frage zur Sicherung Stromverteiler (Kupferschiene) + Zusatzb

Das sollte für die HX300 kein Problem sein für die HX300... :thumbsup: Musst halt noch ein paar CAPs zwischen Stufe und Batterie packen.

Greetzi
Sebastian
 
nietzko schrieb:
Ja das Kabel von vorn sollte eben nicht nur Ladeleitung sein, sondern die Optima vorn soll die HX300 hinten unterstützen. Bei über 2,4 analogen KW sollte das schon sein. ;)

Wenn es mir nur um die Ladung der hinteren Batterie gehen würde, würde ich das 35er Kabel liegen lassen.

.

Äh... viel mehr Saft wird da auch nich drüberlaufen, wie der Ladestrom für die HX300. (geringster Widerstand und so) Und der Strom würde eh durch die Hauptsicherung vorne bzw. das Trennrelais -sofern verbaut- limitert werden und nicht auf dem Niveau des Kurzschlusstroms der vorderen Batterie liegen. Bei normaler Lautstärke werden da so oder so nicht mehr als 20A fließen. Also wozu mit Kanonen auf Spatzen schießen?

greetz
 
Ich denke es wäre eventuell geschickter von der Starterbatterie ( da natürlich vorne ne Sicherung ) direkt an die Zusatzbatterie ( da dann KEINE Sicherung ) und von der Zusatzbatterie dann an den Verteiler ( welcher natürlich entsprechende Sicherungen haben sollte ) zu gehen.

So hast Du eine Sicherung / Übergangswiderstand gespart.

Gruß Thomas
 
*V6* schrieb:
Ich denke es wäre eventuell geschickter von der Starterbatterie ( da natürlich vorne ne Sicherung ) direkt an die Zusatzbatterie ( da dann KEINE Sicherung )

War eine Sicherung vor der Zusatzbatterie nicht Pflicht?
 
so kenn ich das auch

nach der starter vor der 2ten und dann wieder nach der 2ten :kopfkratz:
 
Normalerweise müssten beide Sicherrungen zusammengenommen nicht höher sein als es der für den geringste Querschnitt im Stromkreis. Oder so, schwer dutsch
 
Ich denke es wäre eventuell geschickter von der Starterbatterie ( da natürlich vorne ne Sicherung ) direkt an die Zusatzbatterie ( da dann KEINE Sicherung )

*ups*

Denkfehler - Entschuldigung, ist natürlich Quatsch.

Gruß Thomas
 
Das wird ja ne richtige Diskusionsrunde hier. *g* :D

Ich werde es jetzt folgendermaßen machen:




Als Sicherungen von der Kupferschiene ab zu den Amps werde ich die kleinen CF8 Sicherungen einsetzen! Dann passt das auch platzmäßig.
 
Wenn du es so machen willst, dann reicht jeweils eine Leitung für Plus und Minus von der Zusatzbatterie an die Kupferschiene.

Greetzi
Sebastian
 
Hallo. Doofe frage wahrscheinlich aber warum legt man die plus leitung auch auf ne kupferschiene?

Wäre ne leitung von starter zur zusatzbatterie und von da aus zu den amps nich einfacher?
 
Ich finde es auch sinnvoller und normalerweise packt man nochn Trennrelais dazwischen...

Greetzi
Sebastian
 
Wenn man zwei gleiche Batterien hat und nicht im Stand hören will, dann kann man das Trennrelais weglassen, ansonsten ist es Pflicht!! Wenn nicht leiden die Batterien drunter!!

Greetzi
Sebastian
 
wkm schrieb:
Hallo. Doofe frage wahrscheinlich aber warum legt man die plus leitung auch auf ne kupferschiene?

Wäre ne leitung von starter zur zusatzbatterie und von da aus zu den amps nich einfacher?

In meinem Fall ist es nicht einfacher. Meine Zusatzbatterie ist ganz hinten zwischen rücklicht und hinteren Radkasten verbaut, darüber kommt das Subwoofergehäuse. Die Amps sind aufrecht zwischen Gehäuse und Rückbank. Somit ist die Stromverteilung über Kupferschiene für mich einfacher, auch im Hinblick auf Übertragungswiderstände und kurze Kabelwege. ;)

Und nein, ich höre im Stand keine Musik... ansonsten ist Trennrelais nicht unbedingt pflicht. Wie schon vorher geschrieben macht es Sinn, wenn unterschiedliche Batterietypen und -größen verbaut sind, was aber bei mir nicht der Fall ist.
 
Zurück
Oben Unten