Frage zur Sicherung Stromverteiler (Kupferschiene) + Zusatzb

nietzko

wenig aktiver User
Registriert
18. Dez. 2010
Beiträge
28
Hallo,

ich habe eine Frage zur Position der Sicherungen bei meinem Eigenbaustromverteiler (Kupferschienen) inkl. Zusatzbatterie (siehe Bild).



Reichen die beiden Sicherungen direkt nach den Batterien, oder muss noch eine direkt vor den Stromverteiler? Können die Sicherungswerte nach den Batterien auch unterschiedlich sein?
 
Die Sicherungen reichen, sie sollten so nah wie möglich an die Batterien.
Die Größe der Sicherung ist vom Querschnitt und der Länge des Kabels abhängig. Entweder du rechnest es aus oder entnimmst es einer Tabelle. Hab gerade kein Link zur Hand, aber vlt kann mir da gerade ein Fuzzi aushelfen...:)

Greetzi
Sebastian
 
Wenn die Stromkabel ab dem Verteiler gleich groß sind wie die Zuleitungen dann passt das so.
Natürlich könntest du auch verschiedene Sicherungen reinmachen, nur wieso?
 
Weil der Kabelweg der hinteren Batterie kürzer ist und somit der Spannungsabfall bei einem dünneren Kabel nicht so groß ist wie bei der vorderen Batterie.

Greetzi
Sebastian
 
Aber muss nicht vor dem Verteiler noch eine Sicherung in das Kabel von der Starter Batterie

Sent from my HTC Desire using Tapatalk
 
Warum? Der Strom kommt doch von der Batterie und da is doch schon eine drinne!

Greetzi
Sebastian
 
du musst bedenken, die Absicherung gilt nicht nur fuer das eine Kabel von der Batterie bis zum Stromverteiler, sondern fuer den gesamten moeglichen Kabelweg im Sytem, bis zur naechsten Sicherung oder zum Verbraucher

das bedeutet, die sicherung muss auf den kleinsten Kabelquerschnitt im system ausgelegt werden, das kann auch eines der Kabel sein, die vom Verteiler zum Verbraucher gehen und nicht innerhalb 40cm extra abgesichert werden.
Kabellaengen kann man bei den im CarHifi ueblichen querschnitten und Kabellaengen eigentlich in der Betrachtung vernachlaessigen.

kleines Beispiel:
wenn du von Batterie 1 mit 50qmm kommst und von Batterie 2 mit 35qmm, muessen BEIDE Sicherungen auf die 35qmm ausgelegt werden
wenn dann beispielsweise die Verbraucherabgaenge mit 20qmm ausgefuehrt sind, und NICHT innerhalb von 40cm nach dem Verteiler extra abgesichert sind, muesen BEIDE Batteriesicherungen auf die 20qmm ausgelegt werden!!

wenn Du dann beispielsweise einen max. Sicherungswert von 80 A ermittelt hast, kannst Du problemlos an beiden Seiten auch kleinere Werte (auch unterschiedlich) einsetzen, Du darfst nur nicht den Maximalwert ueberschreiten...
 
Ja soweit ist mir das klar.

Aber ich möchte von den Batterien mit 70mm² auf die Kupferschienen und von da ab in 50mm² zu den Amps. Die Kabelwege zu den Verstärkern werden allerdings zwischen 5cm bis max. 30cm liegen (Der Bass-Amp hat 2 Stromanschlüsse). Da habe ich auch eigentlich keinen Platz mehr für extra Sicherungen...

Kabelwege: Von der Starterbatterie (Optima YT) sind ca. 4,5m eher etwas weniger, von der Zusatzbatterie (HX300) sinds ca. 50cm.
 
Hast du dir mal die Tabelle angeschaut? Sollte eigentlich selbsterklärend sein.
Das 70qmm wird, bedingt durch die Länge, die Sicherung limitieren. Also wenn es knappe 4m sind, dann maximal 200A. Sollten es mehr wie 4m sein, dann 150A. Das 50qmm kannste getrost vernachlässigen, bei der Länge kann das mehr Strom ab!

Wenn du nen Trennrelais zwischen die Batterien schaltest und dann von der hinteren Batterie zu dem Verteiler gehst, dann kannste wesentlich höher absichern! Je nachdem was du an Stufen hast würde das mehr Sinn machen.

Greetzi
Sebastian
 
Okay. Ich habe jetzt ein 35mm² mit Trennrelais, das Trennrelais soll aber wegkommen. Im Stand höre ich fast nie Musik, nur während der Fahrt. Von daher macht es auch keinen Sinn mehr in meinen Augen (da ja nun auch vorn wie hinten AGM Batterie).

Also Danke mal.
 
Naja wenn du aber keine zwei gleiche Batterien (gleiche Kapa und gleicher Zustand) hast, dann entladen die sich gegenseitig wenn dein Auto steht. Dann wird dir die größere Batterie auf Dauer sterben!
Lass das mit dem Trennrelais so, das 35qmm reicht eigentlich als Ladeleitung für die hintere Batterie vollkommen aus, hab ich auch so! Und dann von der Batterie hinten zu den Caps oder zu den Stufen mit nem größeren Querschnitt. Du brauchst zwar eine Sicherung mehr, aber es ist mMn die bessere Lösung!

Greetzi
Sebastian
 
Nein, Batterien entladen sich nicht gegenseitig. Das ist ein Mythos der immer wieder rumgeistert. Das Spannungsniveau sinkt lediglich auf das der schwächeren Batterie. Was auf dauer nicht gut ist, wenn z.B. vorn eine alte Säure werkelt und hinten eine neue AGM. In dem Fall würde das Spannungsniveau ohne Trennrelais auf das der Säurebatterie sinken. Bei laufenden Motor ist das egal, da die Spannung auf die Ladespannung der Lima steigt (Anfangs 14,4V dann ca. 13,8V). Aber die AGM Batterie wird durch die Lichtmaschine nur auf ca. 90% geladen. Deswegen ist regelmäßiges Pflegeladen pflicht, sonst lässt die Leistung der AGM schon recht früh nach.

Meine Batterien sind zudem (mitlerweile) beide AGM, neu und etwa gleich stark. C-tek habe ich auch in benutzung, von daher ist das absolut kein Problem. ;)

Das Thema ist auch hier ausführlich behandelt: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=165&thread=59&back=&sort=&z=1


Grüße
 
Dann lass es weg...ich würde es nicht machen. Kostet ja auch nichts, da es ja vorhanden ist...;) Und meine AGM, zumindest die Hintere is eigentlich immer randvoll! Jedesmal wenn ich sie laden wollte war sie schon voll...

Greetzi
Sebastian
 
Doch kostet (Übertragungs-)Widerstand. ;)
Und jetzt ist es nur ein kleines was 80A abkann, da nützt mir die Optima YT vorn ja nix. :D
 
Ich hab auch nur 100A...die hintere Batterie wird doch über das Relais nur geladen und da reichen 80A! Also ich hab fast zwei analoge kW und ich hab keinerlei Probleme. Den Übergangswiederstand vom Relais kannste in einer Ladeleitung vernachlässigen.
Eine gute Batterie is nie verkehrt...:) Die HX300 sollte für einiges an Endstufenleistung ausreichen! Wichtig wäre bei viel Stromverbrauch ne groß Lima...:)

Greetzi
Sebastian
 
wenn ich noch was einwenden darf: ich würde die Abgänge vom Stromverteiler auf jedenfall absichern, egal wie weit die Leitungswege sind, ganz einfach deshalb, weil du ja zwei Batterien hast mir 2 Sicherungen, die parallel laufen, dadurch muss bei allem was ohne zusätzliche Sicherung von der Stromschiene abgeht erst mehr als die Summe der Sicherungsströme beider Sicherungen fließen, eh die Sicherungen auslösen wenn du jetzt z.B. deine 70mm² mit 150A absicherst ( vorne und hinten) und dann mit 35mm² vom Stromverteiler abgehst müssen im 35mm² mehr als 300A fließen, bevor die Sicherungen das überhaupt interessiert - sind zwar vil. nur max. 30cm . aber Sicher ist sicher - es gibt auch sicherungen, die lassen sich soweit ich weiß fast unsichtbar auf eine Stromschiene aufschrauben - sind zwar teurer als normale, aber im Normalfall halten diese ein Leben lang ;)
 
Ja das Kabel von vorn sollte eben nicht nur Ladeleitung sein, sondern die Optima vorn soll die HX300 hinten unterstützen. Bei über 2,4 analogen KW sollte das schon sein. ;)

Wenn es mir nur um die Ladung der hinteren Batterie gehen würde, würde ich das 35er Kabel liegen lassen.


@ Stergi:
Hast du vielleicht mal nen Link zu so einer Sicherung? Weil normale ANL oder Mini-ANL würde ich nicht gut unterbringen, da müsste ich extra nochmal eine "Schlaufe" legen.
 
Zurück
Oben Unten