Free Air wird "drüben" auch "infinite Baffle" genannt und genau das isses letztlich: ein seeehr großes "geschlossenes" Gehäuse mit reichlich Leckverlusten. Daher kann man Subs recht anschaulich simulieren bzgl. ihrer Eignung für "iB".
Meist läuft da dann der Hub in den unteren Frequenzen über die erlaubten Maße, was die (mechanische) Belastbarkeit eingrenzt. Es gibt Leute, die das dann mittels Hochpassfilter bekämpfen, was - in Maßen - hilft. Das hab ich in den 90ern patentiert. Die beiden billigsten Alpine Woofer SWE 1244E und 1044E sind von ihrer Bauart iB-geeignet. Denn Antrieb und Hubgrenzen sind so ausgelegt, dass sie auch bei böser mechanischer Überlastung nicht anschlagen. Deren direkte Vorgänger hatten noch Schaumsicken, da begrenzte die Sicke den Hub sogar praktisch lautlos. Die heutigen Gummisicken schnalzen dann etwas. Vorbild waren die in den 90ern sehr guten "Stealth" Subs von C-V!.
Klanglich können iBs bei halbwegs sorgfältig abgedichtetem Kofferraum (also in Stufenheckautos) und nicht zu hohem Qtc durchaus schön dynamisch klingen. Sie sind halt nicht so problemlos überlastbar, wie man es mit nem einseitig belüfteten Bandpass machen kann. Gerade für Cabrios ist iB eine praktische Lösung.