Gehäuse für Carpower Sonic-12

Im GG ist der schon präsent und potent genug, je nach Leistung...

Bei mir sinds 40l Brutto + bissl Wolle und es geht auch mit 300W schon ganz gut. Mit mehr Leistung dürfte da auch noch ne Ecke mehr kommen.
 
Meiner hängt halt an der BD1 da sollte genug Leistung schon ma drauf kommen ;) Aber die ca 100L mit dem 500cm² Port erscheint mir nicht als das optimale ^^
 
Mir sind die grundlegenden Unterschiede durchaus bewusst - ich würde den Sonic auch eher GG verbauen. Mir ging es nur um die Pauschalaussage:

ne BR will ich nicht mehr, hab das rum gedröhne satt im auto
 
Für mich hat sich das so gelesen, das er den Woofer in BR hatte und ihn da nicht mehr will.
Also bezogen auf den Woofer und nicht als Pauschalaussage.


Gruß Christian
 
naja sagen wir mal so ich hatte da meine erfahrung mit BR. Wenn er halt Potent klingen soll ! wenn man es sauber abstimmt denke ich wird das nicht so zu treffen :p


aber zurück zum thema ;)

ich würde den Carpower in ein Gladen rund gehäuse packen was ja für die RRM ist. Denn hätte ich ca. 41 Liter Brutto GG. Wäre das Optimal um noch druck und tiefgang rauszuholen ?
 
:thumbsup:


und was würde ich jetzt erreichen wenn ich da wolle oder so ein noppenschaumstoff mit rein klebe ins gehäuse??
 
Ich mach gerade mal n bisschen OT:
Macht der Sonic echte clippingfreie 3KW mit oder schieb ich ihn dann über den Xmech?
 
Das kommt wohl auch sehr auf das Gehäuse, Trennung etc. an. Ich kann es dir aber nciht sagen.
 
Hpf: 25Hz 30db/oct.
Lpf: 63Hz 24db/oct.
Gehäuse: 130L 400cm² Port 56cm lang (36Hz)

Edit:
ganz vergessen es geht in meinem Fall um den Sonic 15 ich wollte nur keinen neuen Thread aufmachen.
 
BoHne_ schrieb:
:thumbsup:


und was würde ich jetzt erreichen wenn ich da wolle oder so ein noppenschaumstoff mit rein klebe ins gehäuse??

Nix reinkleben, du sollst lediglich den Port zustopfen um zu schauen ob es in einem geschlossenen Volumen besser funktioniert.
So wie du die Sache bisher darstellst, hört es sich danach an als ob dein Auto einen Peak erzeugt und dadurch wird es bei bestimmten Frequenzen eben "langsam". Mit dem zustopfen kommst du einem geschlossenen Gehäuse recht nahe und bekommst dadurch einen frühen Frequenzgangabfall hin als im BR Gehäuse, was entgegen der Fahrzeugakustik wirkt.
Also eventuell kannst du dadurch dein Problem bessern, wobei ein ordentliches Einmessen wohl nur dauerhaft Abhilfe schaffen würde.
 
Denn versteh ich nicht warum mir der Händler damals noppenschaumstoff ins Gehäuse geklebt hat..


Ich verbau ihn eh gg und hab gedacht wenn ich sowas rein klebe das ich damit was verbessere
 
noppenschaumstoff bewirkt im subwoofergehäuse garnix :)
 
und im Kicker l5 original gehäuse war Wolle drin gewesen.. hat das auch kein nutzen? :kopfkratz:
 
Wolle/Sonofil bewirkt im Geschlossenen Gehäuse was.

Was genau? Steht etwas 100 mal im Forum.
 
Noppenschaumstoff und Wolle ist ein großer Unterschied ;)
Die Wolle dient dazu um den Schall "auszubremsen" und somit das Volumen künstlich zu vergrößern. Noppenschaumstoff macht vornehmlich bei Mitteltönern Sinn, da hierdruch stehende Wellen im Gehäuse verhindert werden können. (Wenn ich es recht in Erinnerung habe)
 
Also...

60L netto im BR / Port 125er KG Rohr auf ca 30cm länge

Ergbniss :

Für mich als Laien konnte keinen hörbaren Unterschied ausmachen ausser das er ein wenig leiser spielte als im 100L Br

BP wird wohl der nächste Versuch werden.
 
Hallo Bernhard,
ich weiss nicht genau was dein Radio für Weichen hat aber ich hab die Befürchtung, dass es mit einem Bandpass schwer werden könnte diesen mittels des Tiefpassfilters zu entzerren.
 
Zurück
Oben Unten