Gehäuse für Carpower Sonic-12

wieso? Die Parameter schreien förmlich nach einem kleinen geschlossenem Gehäuse oder nach einem Fortissimo-Bandspass :)
Mir ist es nur ein Rätsel wie hier so einige darauf kommen den Sub in ein BR Gehäuse zu stecken.
 
bimbel schrieb:
wieso? Die Parameter schreien förmlich nach einem kleinen geschlossenem Gehäuse oder nach einem Fortissimo-Bandspass :)
Mir ist es nur ein Rätsel wie hier so einige darauf kommen den Sub in ein BR Gehäuse zu stecken.


Meine Erfahrungen nach geht es in BR auch sehr gut. :thumbsup:
Zumindest besser, alls der iDMax.
 
bimbel schrieb:
Mir ist es nur ein Rätsel wie hier so einige darauf kommen den Sub in ein BR Gehäuse zu stecken.


Weil Moncaor bzw Carpower nen 60 L BR gehäuse vorschlägt und 40 L GG
Die TSP vom Sub never in ein BR Passen (ich habe die MK2 mit der Alumembran)

Ich hab versucht meinen etwas auf SQ auszulegen wie man das als Anfänger versuchen darf :D

Ich hab GG 47 L (60 L Aussenvolumen, 16 mm Spanplatten) darauf kommen noch 500 Watt RMS (nicht ganz bei der HPB 1502) in meinem Polo 6N2 3 Türer Seitenteile + Tür gedämmt. QTC liegt bei ca 7,1 (BassCAS)

Der geht auch mit wenig Leistung ganz gut weg, ich hör eigentlich sehr viel HipHop (Xzibit, Ludacris) bisschen Electro und die AYA CD. Liefert saubere Kicks und mit der AYA CD is der sowieso gut am rumpsen ich hoffe so wie es auch sein soll das man den Bass spürt also die Tiefbasstracks.
Dubsetp höre ich auch ab und zu aber selbst in dem Gehäuse sind tiefe dröhnende Bässe die das Auto bei 500 Watt erschüttern lassen drin.

@garden: Aber in was für einem Volumen ?
 
bimbel schrieb:
wieso? Die Parameter schreien förmlich nach einem kleinen geschlossenem Gehäuse oder nach einem Fortissimo-Bandspass :)
Mir ist es nur ein Rätsel wie hier so einige darauf kommen den Sub in ein BR Gehäuse zu stecken.

Weil bei GG einfach abartig viel Leistung gebraucht wird.
 
kampfmeersau schrieb:
bimbel schrieb:
wieso? Die Parameter schreien förmlich nach einem kleinen geschlossenem Gehäuse oder nach einem Fortissimo-Bandspass :)
Mir ist es nur ein Rätsel wie hier so einige darauf kommen den Sub in ein BR Gehäuse zu stecken.

Weil bei GG einfach abartig viel Leistung gebraucht wird.
Ich würde eher schreiben: Weil im kleinen GG einfach abartig viel Leistung gebraucht wird.
 
kampfmeersau schrieb:
bimbel schrieb:
wieso? Die Parameter schreien förmlich nach einem kleinen geschlossenem Gehäuse oder nach einem Fortissimo-Bandspass :)
Mir ist es nur ein Rätsel wie hier so einige darauf kommen den Sub in ein BR Gehäuse zu stecken.

Weil bei GG einfach abartig viel Leistung gebraucht wird.

Für was? Um dB-Rekorde aufzustellen?
Der Sub hat keinen schlechteren Wirkungsgrad als andere Carhifi-Subs dieser Größe. Man bekommt ihn mechanisch und elektrisch mit weniger Leistung zwar nicht ans Limit, allerdings ist das auch nicht nötig.
 
bimbel schrieb:
kampfmeersau schrieb:
bimbel schrieb:
wieso? Die Parameter schreien förmlich nach einem kleinen geschlossenem Gehäuse oder nach einem Fortissimo-Bandspass :)
Mir ist es nur ein Rätsel wie hier so einige darauf kommen den Sub in ein BR Gehäuse zu stecken.

Weil bei GG einfach abartig viel Leistung gebraucht wird.

Für was? Um dB-Rekorde aufzustellen?
Der Sub hat keinen schlechteren Wirkungsgrad als andere Carhifi-Subs dieser Größe. Man bekommt ihn mechanisch und elektrisch mit weniger Leistung zwar nicht ans Limit, allerdings ist das auch nicht nötig.

84dB (beim MK2, beim MK1 wars soweit ich weiß noch weniger) finde ich jetzt nicht gerade viel.
Meinen Sonic 10 hatte ich damals in rund 20L GG an rund 350W, Schall kam da kaum raus, war nur ein "Bodyshaker". . Dann hab ichs an rund einem kW probiert, das war schon besser, aber auch nicht wirklich überzeugend. Und bei mir gehts nicht um Pegel, nur sollte ein Subwoofer auch "subwoofen" und nicht nur am Auto rütteln und pegelfrei Luft verschieben.


Achja, Tante EDITH: 84dB beziehen sich auf den hier relevanten Sonic 12, nicht auf meinen 10er, da ist der Würgegrad noch schlechter gewesen.
 
Aber wieso hat der so ein miesen Würgegrad?

Seine Bewegte Masse von 250 Gramm ist nicht so gigantisch, und hat ein Berg von Magneten um seine Spulen.
 
Schade das es keine "perfekten" gehäuse gibt für jeweilige Chassis ;) Aber das es direkt soooviele varianten geben muss bei dem hier is doch echt überflüssig.... bist ja nur noch am Testgehäuse bauen :(
 
Crazyschranz schrieb:
Schade das es keine "perfekten" gehäuse gibt für jeweilige Chassis ;) Aber das es direkt soooviele varianten geben muss bei dem hier is doch echt überflüssig.... bist ja nur noch am Testgehäuse bauen :(

Warum?

wenn du das Ideal für dich finden magst bauste 1x ein Gehäuse z.B. 120L mit Wechselport und dann kannste BR und GG Testen ...
Zum GG testen einfach Port zumachen und mit Styropor das Volumen verkleinern bis es passt und beim BR dasselbe mit Portanpassungen ;)

und schon kannst du viele Mögliche varianten testen mit einem Gehäuse und wenn du dann dein Gehäuse gefunden hast einfach so nachbauen :bang:
 
garden schrieb:
Aber wieso hat der so ein miesen Würgegrad?

Seine Bewegte Masse von 250 Gramm ist nicht so gigantisch, und hat ein Berg von Magneten um seine Spulen.

Der is halt sehr Progressiv aufgehangen ... is wie immer ...
willste viel Hub musste entweder gut Blechen (für Wirkungsgrad, Orion HCCA oder CM UL12)
oder unheimlich viel power draufgeben wie beim Sonic

25mm +/- (also "Lineare" 5cm Peak to Peak) wollen Kontrolliert werden und das kostet bei günstigen Chassis einfach Wirkungsgrad ...
 
was hält der Sonic nu eigentlich maximals an Leistung aus ? Schon jemand gestet?? Man liest oft das der auch an 2,5kW gut spielen soll?!
 
Crazyschranz schrieb:
was hält der Sonic nu eigentlich maximals an Leistung aus ? Schon jemand gestet?? Man liest oft das der auch an 2,5kW gut spielen soll?!

Naja das ist immer die Frage ... 2,5KW kann ich mir nicht wirklich vorstellen ...
Fest machen kann man das auch nicht so einfach ... Dafür gibt es zuviele Faktoren ...
Kommt z. B. aufs Gehäuse, die Maximale und Minimale Impedanz im Gehäuse an, dann einfach wieviel Leistung wirklich gebraucht wird usw.
Bimbel hatte ihn im 60L GG und da hat er an 500w schon gut gehubt... 1KW wäre dann doppelt soviel hub und irgend wann is schluss...

Im BR(untenrum) und im GG (obenrum) wirst du ihm auf der Abstimmfrequenz/bei einer hohen Frequenz(GG) bis zum Spule verglühen Belasten können... Einfach ausgedrückt ...
 
Bisher nur an der BD1 laufen gehabt daher weis ich nicht wieviel mehr er packt.

Aber gut das werd ich schon noch rausfinden mit der Colli ;)
 
Ich denke mal egal ob GG oder SQ abgestimmtes BR wird der Maximal 1KW umsetzen können
 
Zurück
Oben Unten