Gundis schrieb:
garden schrieb:
Aber wieso hat der so ein miesen Würgegrad?
Seine Bewegte Masse von 250 Gramm ist nicht so gigantisch, und hat ein Berg von Magneten um seine Spulen.
Der is halt sehr Progressiv aufgehangen ... is wie immer ...
willste viel Hub musste entweder gut Blechen (für Wirkungsgrad, Orion HCCA oder CM UL12)
oder unheimlich viel power draufgeben wie beim Sonic
25mm +/- (also "Lineare" 5cm Peak to Peak) wollen Kontrolliert werden und das kostet bei günstigen Chassis einfach Wirkungsgrad ...
Wie kommt ihre alle darauf, dass der Wirkungsgrad unterirdisch ist?
Sonic 12: 85,6dB
Orion HCCA 12: 84dB
JL 12W7: 86,2dB
Könnte die Liste noch fortsetzen aber das Ergebnis wird das gleiche bleiben. Der Sonic hat einen absolut typischen Wirkungsgrad für einen Sub dieser Klasse.
Bei Chassis mit viel xmax kommt es automatisch eher zu Taumelbewegungen welche entweder mit einem großen Luftspalt ignoriert werden können (Wirkungsgrad sinkt) oder man wählt eine starre Zentrierung (Wirkungsgrad sinkt).
Zudem sei noch gesagt, dass die bewegte Masse alleine genauso wenig aussagt wie die Spuleninduktivität, der Gleichstromwiderstand, die Federkonstante oder was weiss ich...Also einfach mal die Kirche im Dorf lassen und das Chassis hier nicht irgendwie schlecht reden, wo nichts schlechtes ist.
Desweiteren ja, ich hatte das Chassis in 60l cb damals verbaut, allerdings habe ich das Gehäuse nur so groß gewählt um die Fähigkeiten des Subs an den 500W auch nur Ansatzweise ausreizen zu können. Denn ein größeres geschlossenes Gehäuse bedeutet etwas mehr Tiefbass aber dafür auch etwas mehr Auslenkung. Leider habe ich selbst in dem 60l Gehäuse an 500W nicht xmax geschafft. Wenn man ein 30l Gehäuse verwendet verliert man gegenüber dem 60l Gehäuse fast keinen Pegel im Tiefbass (waren glaube 1,5dB) aber man spart einiges an Hub ein.
Die Belastbarkeit des Chassis lässt sich schwer einschätzen. Die elektrische Belastbarkeit ist abhängig von der verwendeten Musik, dem Gehäuse usw. aber 1kW ist problemlos drinne. Die machanische belastbarkeit setzt je nach Gehäuse, verwendeter Filter und Musik allerdings meistens Grenzen bevor die elektrische erreicht ist. Also ich würde eher dazu raten den Hub im Auge zu behalten als sich zu große Gedanken um die elektr. Belastbarkeit zu machen. Zur Sicherheit würde ich, wenn möglich den Sub dennoch Invers verbauen um die Chance zu haben es zu riechen bevor er verglüht ist
zum Thema JL 12W3 würde ich nur noch anmerken, dass dieser in keinsterweise mit dem Sonic 12 vergleichbar ist. Wenn man Vergleichen möchte, dann bitte den 12W7
