GFK Reserveradmulde Subwoofer

eben. da flattern die einzelnen schichten. und ich als gfk-legastheniker :ugly:

oder kann es sein, dass diese matten einfach mies zu verarbeiten sind? hatte die gleichen (behnke)...
 
Also die Matten vom Behnke lassen sich eigentlich ganz normal verarbeiten.

Ansonsten kräftig ziehen am Gehäuse, sollte sich dann mit der Zeit ganz langsam lösen.

GRuß
 
Die Matten sind sicherlich nicht das Problem.

Wg. rauskriegen.
Wenns keine Hinterschneidungen gibt, hilft nur gefühlvolle Kraft.
Man bedenke, daß das Klebeband wohl am Gehäuse pappt.
Und dann muß man das ganze Klebeband großflächig rausziehen.
Wenn man das "schräg" abziehen kann, gehts leicht.
Aber versucht das mal vollflächig...
 
Okay
ich habs heraus bekommen. Habe direkt mal mit Wasser getestet, ob es dicht ist. Hmmm naja, es sind ein paar kleine Löcher drin... Komischerweise nur im unteren Bereich wo cih eigentlich dachte, dass ich dort am meisten habe.

Ihr werdet mich jetzt vielleicht kreuzigen, aber ich denke ich werde versuchen mit einer Versiegelung das Gehäuse von innen auszustreichen, so dass es dicht wird.
Stabil ist das Gehäuse aber sehr. Zudem wird das Gehäuse ja eingesetzt, wo man eigentlich auch ganz auf ein Gehäuse verzichten könnte, es diehnt nur dazu, dass ich den Sub raus und rein nehmen kann, aus der RR-Mulde.
 
Vielleicht nicht mit so einem Roller?
Zu große Stücke?
Laminier doch die Löcher zu !
Wo ist das Problem?

D.h. , wenn das Gehäuse brauchbar ist ???

Gruß Patrick
 
Ne, zum Entlüften hatte ich leider keine gute Möglichkeit... Hab am Ende auch große Stücke benutzt, muss ich zu geben, war halt sehr zeitintensiv.

Hab nur noch wenig zum laminieren und muss damit noch den Deckel fest machen, doch ich denke ich werde sie zu laminieren. Muss sie nur genau lokalisieren...
Eventuell hilft ja auch eine Schicht Spachtel im inneren des Gehäuses oder Lack/Farbe...
 
Hallo, David!

Kann mir irgendwie nicht so recht vorstellen, wie man solch ein gehäuse bei 5 oder mehr schichten nicht dicht bekommen kann :(

Luftblasen bekommt man während des laminierens auch mit einem Pinsel heraus, ist halt zeitintensiver und das laminat wird nicht so schön glatt.

auslitern geht auch mit gut mit abgemessenen Styroporchips....

Um das teil dennoch dicht zu bekommen - und das sollte ja das ziel sein - die luftblasen mit einem cuttermesser aufschneiden, dann mit einem groben schleifpapier einigermassen plan schleifen.

anschließend nochmal harzen, matten, harzen, matten...dann wird das schon!

Den Deckel passend schneiden, dass er recht streng in die form geht - was heißt, er soll nicht reinfallen - dann die unterseite anfasen, wooferausschnitt fräsen..

anschließend von innen heraus mit einem harz/härter/baumwollflocken-mix den deckel mit der form verkleben. fertig!

viel spaß

ps hast du noch bilder von der entstehung, dann kann man dir vielleicht eher sagen, was du falsch gemacht hast ;)

und dass es nicht zeitintensiv ist, als ungeübter eine wooferwanne zu laminieren, hat ja keiner gesagt :)
 
Hmmm 5 Schichten? Also bei mir sind es gerade mal 3 Schichten und der 5kg Eimer ist leer...
Deswegen ist es auch nicht so einfach ncoh eine Schicht zu machen, dann hab ich nichts mehr für den Deckel.
Die Luftblasen sind irgendwie ziemlich fest, mit einem Messer geht da nicht sehr viel.

Aber ich hab bestimmt noch genug zum Laminieren um die Löcher zu laminieren. Dann kommt dann noch was Spachtelmasse drübe rund dnan noch was Farbe, dann sollte es dicht sein...

p.s.: Wundert mich ehrlich gesagt auch, wieso das undicht ist, die Schichten sind ja eigentlich durchgängig...
 
Zurück
Oben Unten