Aloha leute
Bin brand neu hier und hoffe von euch viel hilfe und hilfreiche tipps zu bekommen...
Aaalso, kurz zu mir..
Ich bin Nickel, 19 jahre alt, komme aus dem schönen Arnis was ganz im norden lieg, nähe flensburg und fahre ein golf 1 cabrio..
Und genau darum gehts, um mein auto. (logisch, gell? ^^ )
Ich habe, seit dem ich es habe schon einiges dran gemacht...
Unter anderem bzw. mit als erstest ein "vernünftige" anlage eingebaut.
(vernünftig in anführungszeichen weil es so viele menschen und damit so viele verschiedene meinungen giebt.. Die einen werden sagen was fürn mist, die anderen werden sagen top, kannst so lassen)
Leider steht mein liebling momentan in der werkstatt da ich einen unfall hatte und nun erst einmal der frontschaden behoben werden muss.. Nichtsdestotrotz plane ich schon weiter..
Hier ein kleiner einbaubericht:
Für vorne habe ich ein 2 wege system von eton gewählt. (RS 130)
2X 13er tiefmitteltöner und 2X 25mm hochtöner. Passende frequenzweichen liegen mit bei. (13er deshalb weil eigentlich geplant war die lautsprecher in die ori. doorboards zu verbauen, kam aber alles anders.. Dazu später mehr)
Diese werden betrieben an einem B3.200.2 verstärker von lightning audio.
Für hinten, zur untermalung, kommen 2 ovale Yline von phonecar in original größe zum einsatz. Diese werden nur durch die alten ausgetauscht und werden dann direkt ans radio angeschlossen.
Radio ist ein schlichtes, schönes gutes und relativ günstiges AC150 von audio concept.
Kabel sind ein komplettsatz.. Dazu rund 15m kabel für die lautsprecher etc.
Der spass hat mich komplett ca. 550euro gekostet und ist denke ich sein geld durchaus wert..
Verstärker sitzt im kofferraum an einer 15mm mdf platte.. Wird aber aus optik und platzgründen warscheinlich hinter die platte oder an einen anderen ort verschwinden..
Türen sind innen mit mit jeh zwei bitumenmatte (jeh 250X500mm) gedämmt. Es kommen aber noch jeh zwei matten pro tür dazu. Außerdem fliegt die folie zwischen türpappe und tür raus (die originale ist schon draußen und eine mit polster ist neu verklebt, fliegt aber trozdem raus) und wird, aufgrund besserer festigkeit und dämmung gegen bitumenmatten ausgetauscht. Hinten wird warscheinlich das selbe passieren..
Die türpappen habe ich komplett neu gemacht, sie sind nun aus einem 3mm starken hartschaum und erfüllen bis jetzt wunderbar ihren zweck.. Nur die farbe (da noch nicht beledert) stößt oft auf verwunderung.. ^^ Vor allem sind sie wasserresisten und relativ stabiel..
Hier kann man sehen wie die lautsprecher montiert sind.. Habe mir einfach ringe aus mdf gefräst und dieser mit subwoofer-filz überzogen..
Die hochtöner sitzen oben neben der spiegelverstellung.. (auf den bildern nicht montiert) Ich weiß, acoustisch nicht optimal, aber ich wollte nicht in meinem A-brett rum bohren.. Achja, in den türen habe ich aus selbstklebendem schaumgummi eine art dach über die lautsprecher gebaut... Ist ja kein neuwagen mehr, da kommt schon ein wenig mehr wasser in die türen.. Die lautsprecher ragen aber auch "nur" ca. 3-4cm in die türen.. Die weichen liegen unterm A-brett versteckt...
An dieser stelle würde es mich schonmal sehr freuen eure meinung und ideen zu meinem ausbau lesen zu dürfen..
Also:
Hutablage bleibt frei von jeglichem zeug! 1. bin ich pers. der meinung das es keinen sinn macht, 2. ist es mir zu gefährlich und 3. macht es sowieso keinen sinn da es sich ja um ein cabrio handelt und! EIN CABRIO WIRD OFFEN GEFAHREN!
Eigentlich war auch geplant komplett ohne sub zu bauen.. Aber da liegt jetzt mein problem.. Ich habe fest gestellt, ein wenig wums fehlt doch noch... Etwas lauter könnte es auch noch sein..
Der schwerpunkt liegt in meinem fall aber nicht darin mir die ohren mit dem sub weg zu ballern sondern lediglich darin ein wenig mehr tiefe rein zu bringen..
Allerdings, bin ich, was mein auto und meinen hifi-ausbau angeht etwas eigen, was so viel bedeutet wie, das ich meine handschuhfacherweiterung (kofferraum.. ) weitestgehen so behalten will wie sie ist, also möglichst so wenig platz wie möglich verschenken möchte.
Jetzt meine weiteren umbauideen:
Inzwischen bin ich so weit das ich mir einiges überlegt habe.. Zum einen habe ich mir gedacht, meine türen mit jeh einem weiteren 13er eton lautsprecher zu versehen.. Die momentan ja noch sehr einfachen doorboards (wenn man sie denn so nennen will) würden dann weichen und gegen ovale aus mdf ausgetauscht werden.. Gitter wollte ich zum schutz schon gern drauf haben, das ist aber eine andere sache..
Zum subwoofer hätte ich jetzt ein paar mehr ideen..
1. wäre, im kofferraum, über der strebe zwischen den beiden domen (und natürlich ein stück davor) einen passenden kasten zu zimmern in dem dann 1-2 subs (jeh nachdem welche man wählt) platz finden könnten.. Würde allerdings etwas platz kosten..
2. wäre, ebenfalls im kofferraum, recht und links, da wo momentan noch mein endstufe sitzt, einen kasten zu bauen.. Hinter die bzw. an die verkleidung die ich gebaut habe. Wäre zwar platzsspaarend, allerdings weiß ich nicht genau wie viel volumen ich da raus bekommen würde.. Wäre aber sicherlich nicht all zu viel.. Mit viel glück und viel gefummel (wäre dann natürlich kein quadratischer kasten mehr..) wären das denke ich so um und bei 10-12L.. Die frage ist, ob man zu 22mm mdf greifen sollte oder lieber zu 15-19mm mdf und dann 1-2 lagen bitumenmatten rum legen sollte.. Den gedanken habe ich deshalb weil so vlt. noch etwas mehr volumen raus zu holen wäre, zumindest im gegensatz zu einer 22mm mdf variante.. Bitumen wäre denke ich sowieso relativ vorteilhaft um vibrationen etc. vor zu beugen.. naja, in jedem fall, davon könnte man zwei unterbringen..
3. wäre vorne in der mittelkonsole einen sub zu verstauen.. Dazu würde ich dann zu einer alten mittelkonsole greifen, das ablagefach raus trennen (platzgewinnung) und zu machen.. Danach einen kasten aus mdf zimmern, welcher saugend und schmatzen hinter die mittelkonsole passt.. Das wären denke ich auch so 10-12L volumen..
4. wäre ein sub im radhaus zu verstauen.. Gefällt mir aber aus dem grund nciht soo gut weil ich ungerne dinge auf den sub (natürlich mit schutzgitter) stellen möchte.. Zieht schnell schäbig aus.. Nen doppelter boden wäre auch nicht so mein fall, würde einige cm in der höhe des kofferraumes kosten..
Unter umständen könnte man nummer 2 und nummer 3 mit einander kombinieren.. Also quasi 3 subs verbauen.. Zwei im kofferraum und einer in der mittelkonsole direkt beim fahrer..
Also: ihr seht, mein problem ist wirklich das platzangebot und das ich ungerne platz verschenken möchte...
Am besten gefallen würde mir auf jeden fall die variante mit den drei subs, ob das allerdings sinn oder unsinn ist, müsst ihr mir sagen..
Desweiteren ist die frage, welche subs sollte man da wählen? Es giebt ja einige die mit relativ wenig volumen auskommen.. Außerdem wäre bei all meinen ideen wohl eine geringe einbautiefe vorteilhaft.. Der kostenfaktor ist auch so eine sache.. Ich möchte nur ungern nochmal um die 600euro nur für subwoofer investieren...
So leute, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.. Bin auf jeden fall schon ein mal sehr gespannt auf eure kommentare.
mfg
Nickel
Bin brand neu hier und hoffe von euch viel hilfe und hilfreiche tipps zu bekommen...

Aaalso, kurz zu mir..
Ich bin Nickel, 19 jahre alt, komme aus dem schönen Arnis was ganz im norden lieg, nähe flensburg und fahre ein golf 1 cabrio..
Und genau darum gehts, um mein auto. (logisch, gell? ^^ )
Ich habe, seit dem ich es habe schon einiges dran gemacht...
Unter anderem bzw. mit als erstest ein "vernünftige" anlage eingebaut.
(vernünftig in anführungszeichen weil es so viele menschen und damit so viele verschiedene meinungen giebt.. Die einen werden sagen was fürn mist, die anderen werden sagen top, kannst so lassen)
Leider steht mein liebling momentan in der werkstatt da ich einen unfall hatte und nun erst einmal der frontschaden behoben werden muss.. Nichtsdestotrotz plane ich schon weiter..
Hier ein kleiner einbaubericht:
Für vorne habe ich ein 2 wege system von eton gewählt. (RS 130)
2X 13er tiefmitteltöner und 2X 25mm hochtöner. Passende frequenzweichen liegen mit bei. (13er deshalb weil eigentlich geplant war die lautsprecher in die ori. doorboards zu verbauen, kam aber alles anders.. Dazu später mehr)


Diese werden betrieben an einem B3.200.2 verstärker von lightning audio.


Für hinten, zur untermalung, kommen 2 ovale Yline von phonecar in original größe zum einsatz. Diese werden nur durch die alten ausgetauscht und werden dann direkt ans radio angeschlossen.


Radio ist ein schlichtes, schönes gutes und relativ günstiges AC150 von audio concept.


Kabel sind ein komplettsatz.. Dazu rund 15m kabel für die lautsprecher etc.
Der spass hat mich komplett ca. 550euro gekostet und ist denke ich sein geld durchaus wert..

Verstärker sitzt im kofferraum an einer 15mm mdf platte.. Wird aber aus optik und platzgründen warscheinlich hinter die platte oder an einen anderen ort verschwinden..



Türen sind innen mit mit jeh zwei bitumenmatte (jeh 250X500mm) gedämmt. Es kommen aber noch jeh zwei matten pro tür dazu. Außerdem fliegt die folie zwischen türpappe und tür raus (die originale ist schon draußen und eine mit polster ist neu verklebt, fliegt aber trozdem raus) und wird, aufgrund besserer festigkeit und dämmung gegen bitumenmatten ausgetauscht. Hinten wird warscheinlich das selbe passieren..
Die türpappen habe ich komplett neu gemacht, sie sind nun aus einem 3mm starken hartschaum und erfüllen bis jetzt wunderbar ihren zweck.. Nur die farbe (da noch nicht beledert) stößt oft auf verwunderung.. ^^ Vor allem sind sie wasserresisten und relativ stabiel..

Hier kann man sehen wie die lautsprecher montiert sind.. Habe mir einfach ringe aus mdf gefräst und dieser mit subwoofer-filz überzogen..
Die hochtöner sitzen oben neben der spiegelverstellung.. (auf den bildern nicht montiert) Ich weiß, acoustisch nicht optimal, aber ich wollte nicht in meinem A-brett rum bohren.. Achja, in den türen habe ich aus selbstklebendem schaumgummi eine art dach über die lautsprecher gebaut... Ist ja kein neuwagen mehr, da kommt schon ein wenig mehr wasser in die türen.. Die lautsprecher ragen aber auch "nur" ca. 3-4cm in die türen.. Die weichen liegen unterm A-brett versteckt...


An dieser stelle würde es mich schonmal sehr freuen eure meinung und ideen zu meinem ausbau lesen zu dürfen..
Also:
Hutablage bleibt frei von jeglichem zeug! 1. bin ich pers. der meinung das es keinen sinn macht, 2. ist es mir zu gefährlich und 3. macht es sowieso keinen sinn da es sich ja um ein cabrio handelt und! EIN CABRIO WIRD OFFEN GEFAHREN!

Eigentlich war auch geplant komplett ohne sub zu bauen.. Aber da liegt jetzt mein problem.. Ich habe fest gestellt, ein wenig wums fehlt doch noch... Etwas lauter könnte es auch noch sein..
Der schwerpunkt liegt in meinem fall aber nicht darin mir die ohren mit dem sub weg zu ballern sondern lediglich darin ein wenig mehr tiefe rein zu bringen..
Allerdings, bin ich, was mein auto und meinen hifi-ausbau angeht etwas eigen, was so viel bedeutet wie, das ich meine handschuhfacherweiterung (kofferraum.. ) weitestgehen so behalten will wie sie ist, also möglichst so wenig platz wie möglich verschenken möchte.
Jetzt meine weiteren umbauideen:
Inzwischen bin ich so weit das ich mir einiges überlegt habe.. Zum einen habe ich mir gedacht, meine türen mit jeh einem weiteren 13er eton lautsprecher zu versehen.. Die momentan ja noch sehr einfachen doorboards (wenn man sie denn so nennen will) würden dann weichen und gegen ovale aus mdf ausgetauscht werden.. Gitter wollte ich zum schutz schon gern drauf haben, das ist aber eine andere sache..
Zum subwoofer hätte ich jetzt ein paar mehr ideen..
1. wäre, im kofferraum, über der strebe zwischen den beiden domen (und natürlich ein stück davor) einen passenden kasten zu zimmern in dem dann 1-2 subs (jeh nachdem welche man wählt) platz finden könnten.. Würde allerdings etwas platz kosten..
2. wäre, ebenfalls im kofferraum, recht und links, da wo momentan noch mein endstufe sitzt, einen kasten zu bauen.. Hinter die bzw. an die verkleidung die ich gebaut habe. Wäre zwar platzsspaarend, allerdings weiß ich nicht genau wie viel volumen ich da raus bekommen würde.. Wäre aber sicherlich nicht all zu viel.. Mit viel glück und viel gefummel (wäre dann natürlich kein quadratischer kasten mehr..) wären das denke ich so um und bei 10-12L.. Die frage ist, ob man zu 22mm mdf greifen sollte oder lieber zu 15-19mm mdf und dann 1-2 lagen bitumenmatten rum legen sollte.. Den gedanken habe ich deshalb weil so vlt. noch etwas mehr volumen raus zu holen wäre, zumindest im gegensatz zu einer 22mm mdf variante.. Bitumen wäre denke ich sowieso relativ vorteilhaft um vibrationen etc. vor zu beugen.. naja, in jedem fall, davon könnte man zwei unterbringen..
3. wäre vorne in der mittelkonsole einen sub zu verstauen.. Dazu würde ich dann zu einer alten mittelkonsole greifen, das ablagefach raus trennen (platzgewinnung) und zu machen.. Danach einen kasten aus mdf zimmern, welcher saugend und schmatzen hinter die mittelkonsole passt.. Das wären denke ich auch so 10-12L volumen..
4. wäre ein sub im radhaus zu verstauen.. Gefällt mir aber aus dem grund nciht soo gut weil ich ungerne dinge auf den sub (natürlich mit schutzgitter) stellen möchte.. Zieht schnell schäbig aus.. Nen doppelter boden wäre auch nicht so mein fall, würde einige cm in der höhe des kofferraumes kosten..
Unter umständen könnte man nummer 2 und nummer 3 mit einander kombinieren.. Also quasi 3 subs verbauen.. Zwei im kofferraum und einer in der mittelkonsole direkt beim fahrer..
Also: ihr seht, mein problem ist wirklich das platzangebot und das ich ungerne platz verschenken möchte...
Am besten gefallen würde mir auf jeden fall die variante mit den drei subs, ob das allerdings sinn oder unsinn ist, müsst ihr mir sagen..
Desweiteren ist die frage, welche subs sollte man da wählen? Es giebt ja einige die mit relativ wenig volumen auskommen.. Außerdem wäre bei all meinen ideen wohl eine geringe einbautiefe vorteilhaft.. Der kostenfaktor ist auch so eine sache.. Ich möchte nur ungern nochmal um die 600euro nur für subwoofer investieren...
So leute, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.. Bin auf jeden fall schon ein mal sehr gespannt auf eure kommentare.
mfg
Nickel