Golf 1 cabrio.. 2. stufe = Doppelkombo.. Wie verkabeln?

Lobolito

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Mai 2009
Beiträge
500
Aloha leute

Bin brand neu hier und hoffe von euch viel hilfe und hilfreiche tipps zu bekommen... :)

Aaalso, kurz zu mir..
Ich bin Nickel, 19 jahre alt, komme aus dem schönen Arnis was ganz im norden lieg, nähe flensburg und fahre ein golf 1 cabrio..

Und genau darum gehts, um mein auto. (logisch, gell? ^^ )

Ich habe, seit dem ich es habe schon einiges dran gemacht...
Unter anderem bzw. mit als erstest ein "vernünftige" anlage eingebaut.
(vernünftig in anführungszeichen weil es so viele menschen und damit so viele verschiedene meinungen giebt.. Die einen werden sagen was fürn mist, die anderen werden sagen top, kannst so lassen)

Leider steht mein liebling momentan in der werkstatt da ich einen unfall hatte und nun erst einmal der frontschaden behoben werden muss.. Nichtsdestotrotz plane ich schon weiter..

Hier ein kleiner einbaubericht:

Für vorne habe ich ein 2 wege system von eton gewählt. (RS 130)
2X 13er tiefmitteltöner und 2X 25mm hochtöner. Passende frequenzweichen liegen mit bei. (13er deshalb weil eigentlich geplant war die lautsprecher in die ori. doorboards zu verbauen, kam aber alles anders.. Dazu später mehr)

52.jpg


55.jpg


Diese werden betrieben an einem B3.200.2 verstärker von lightning audio.

51.jpg


57.jpg


Für hinten, zur untermalung, kommen 2 ovale Yline von phonecar in original größe zum einsatz. Diese werden nur durch die alten ausgetauscht und werden dann direkt ans radio angeschlossen.

54.jpg


56.jpg


Radio ist ein schlichtes, schönes gutes und relativ günstiges AC150 von audio concept.

53.jpg


58.jpg


Kabel sind ein komplettsatz.. Dazu rund 15m kabel für die lautsprecher etc.

Der spass hat mich komplett ca. 550euro gekostet und ist denke ich sein geld durchaus wert..

50.jpg


Verstärker sitzt im kofferraum an einer 15mm mdf platte.. Wird aber aus optik und platzgründen warscheinlich hinter die platte oder an einen anderen ort verschwinden..

75.jpg


76.jpg


77.jpg


Türen sind innen mit mit jeh zwei bitumenmatte (jeh 250X500mm) gedämmt. Es kommen aber noch jeh zwei matten pro tür dazu. Außerdem fliegt die folie zwischen türpappe und tür raus (die originale ist schon draußen und eine mit polster ist neu verklebt, fliegt aber trozdem raus) und wird, aufgrund besserer festigkeit und dämmung gegen bitumenmatten ausgetauscht. Hinten wird warscheinlich das selbe passieren..

Die türpappen habe ich komplett neu gemacht, sie sind nun aus einem 3mm starken hartschaum und erfüllen bis jetzt wunderbar ihren zweck.. Nur die farbe (da noch nicht beledert) stößt oft auf verwunderung.. ^^ Vor allem sind sie wasserresisten und relativ stabiel..

97.jpg


Hier kann man sehen wie die lautsprecher montiert sind.. Habe mir einfach ringe aus mdf gefräst und dieser mit subwoofer-filz überzogen..

Die hochtöner sitzen oben neben der spiegelverstellung.. (auf den bildern nicht montiert) Ich weiß, acoustisch nicht optimal, aber ich wollte nicht in meinem A-brett rum bohren.. Achja, in den türen habe ich aus selbstklebendem schaumgummi eine art dach über die lautsprecher gebaut... Ist ja kein neuwagen mehr, da kommt schon ein wenig mehr wasser in die türen.. Die lautsprecher ragen aber auch "nur" ca. 3-4cm in die türen.. Die weichen liegen unterm A-brett versteckt...

98.jpg


96.jpg


An dieser stelle würde es mich schonmal sehr freuen eure meinung und ideen zu meinem ausbau lesen zu dürfen..

Also:

Hutablage bleibt frei von jeglichem zeug! 1. bin ich pers. der meinung das es keinen sinn macht, 2. ist es mir zu gefährlich und 3. macht es sowieso keinen sinn da es sich ja um ein cabrio handelt und! EIN CABRIO WIRD OFFEN GEFAHREN! ;)

Eigentlich war auch geplant komplett ohne sub zu bauen.. Aber da liegt jetzt mein problem.. Ich habe fest gestellt, ein wenig wums fehlt doch noch... Etwas lauter könnte es auch noch sein..

Der schwerpunkt liegt in meinem fall aber nicht darin mir die ohren mit dem sub weg zu ballern sondern lediglich darin ein wenig mehr tiefe rein zu bringen..

Allerdings, bin ich, was mein auto und meinen hifi-ausbau angeht etwas eigen, was so viel bedeutet wie, das ich meine handschuhfacherweiterung (kofferraum.. ) weitestgehen so behalten will wie sie ist, also möglichst so wenig platz wie möglich verschenken möchte.

Jetzt meine weiteren umbauideen:

Inzwischen bin ich so weit das ich mir einiges überlegt habe.. Zum einen habe ich mir gedacht, meine türen mit jeh einem weiteren 13er eton lautsprecher zu versehen.. Die momentan ja noch sehr einfachen doorboards (wenn man sie denn so nennen will) würden dann weichen und gegen ovale aus mdf ausgetauscht werden.. Gitter wollte ich zum schutz schon gern drauf haben, das ist aber eine andere sache..

Zum subwoofer hätte ich jetzt ein paar mehr ideen..

1. wäre, im kofferraum, über der strebe zwischen den beiden domen (und natürlich ein stück davor) einen passenden kasten zu zimmern in dem dann 1-2 subs (jeh nachdem welche man wählt) platz finden könnten.. Würde allerdings etwas platz kosten..

2. wäre, ebenfalls im kofferraum, recht und links, da wo momentan noch mein endstufe sitzt, einen kasten zu bauen.. Hinter die bzw. an die verkleidung die ich gebaut habe. Wäre zwar platzsspaarend, allerdings weiß ich nicht genau wie viel volumen ich da raus bekommen würde.. Wäre aber sicherlich nicht all zu viel.. Mit viel glück und viel gefummel (wäre dann natürlich kein quadratischer kasten mehr..) wären das denke ich so um und bei 10-12L.. Die frage ist, ob man zu 22mm mdf greifen sollte oder lieber zu 15-19mm mdf und dann 1-2 lagen bitumenmatten rum legen sollte.. Den gedanken habe ich deshalb weil so vlt. noch etwas mehr volumen raus zu holen wäre, zumindest im gegensatz zu einer 22mm mdf variante.. Bitumen wäre denke ich sowieso relativ vorteilhaft um vibrationen etc. vor zu beugen.. naja, in jedem fall, davon könnte man zwei unterbringen..

3. wäre vorne in der mittelkonsole einen sub zu verstauen.. Dazu würde ich dann zu einer alten mittelkonsole greifen, das ablagefach raus trennen (platzgewinnung) und zu machen.. Danach einen kasten aus mdf zimmern, welcher saugend und schmatzen hinter die mittelkonsole passt.. Das wären denke ich auch so 10-12L volumen..

4. wäre ein sub im radhaus zu verstauen.. Gefällt mir aber aus dem grund nciht soo gut weil ich ungerne dinge auf den sub (natürlich mit schutzgitter) stellen möchte.. Zieht schnell schäbig aus.. Nen doppelter boden wäre auch nicht so mein fall, würde einige cm in der höhe des kofferraumes kosten..

Unter umständen könnte man nummer 2 und nummer 3 mit einander kombinieren.. Also quasi 3 subs verbauen.. Zwei im kofferraum und einer in der mittelkonsole direkt beim fahrer..

Also: ihr seht, mein problem ist wirklich das platzangebot und das ich ungerne platz verschenken möchte...

Am besten gefallen würde mir auf jeden fall die variante mit den drei subs, ob das allerdings sinn oder unsinn ist, müsst ihr mir sagen..

Desweiteren ist die frage, welche subs sollte man da wählen? Es giebt ja einige die mit relativ wenig volumen auskommen.. Außerdem wäre bei all meinen ideen wohl eine geringe einbautiefe vorteilhaft.. Der kostenfaktor ist auch so eine sache.. Ich möchte nur ungern nochmal um die 600euro nur für subwoofer investieren...

So leute, ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.. Bin auf jeden fall schon ein mal sehr gespannt auf eure kommentare.

mfg

Nickel
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

Wie wäre es mit einer Lösung ohne Sub, aber mit einem Ordentlich Frontsystem, kann je nach Musikgeschmak ein Sub überflüssig machen.
Ist halt nur eine Frage des Preises und wieviel man von der Orig. Optik noch haben will.

Sub im KR mmn nur ein Bandpass, der KR ist ja gut dicht.
Vorne evt. ein 20er in GG pro seite?
dazu dann BBs oder 3-Wege.

Wäre meine Vorschläge

mfg
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

Ahoi

Sorry, ein bissel für doofe musst du schon schreiben..^^ Sooo gut kenne ich mich auch nicht aus, als das ich alle marken und fachbegriffe auswendig kennen würde..^^

Ohne sub war ja eigentlich auch gedacht, aber ich stelle fest, es fehlt noch etwas... Eton ist ja im grunde so schon nicht schlecht..

Achja, mein musi geschmack bewegt sich so im rock und indie bereicht.. Viel akustische musik und auch etwas härtere sachen.. Hiphop und techno fallen gänzlich weg...

KR mmn?
20er in GG?
BBs?

mfg

Nickel
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

KR - Kofferraum
mmn - meiner meinung nach
20er in GG - Lautsprecher mit 20cm Durchmesser in G eschlossenen G ehäuse in der Türe
BBs - Breitbänder die mittel und hochton spielen können.

Irgendwo gab es doch mal diesen Thread in dem alle abkürzungen erklärt wurden!? find den grad nicht....

MfG Theees
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

Ahoi

Ok, danke..^^ (ich hasse diesen internetslang.. XD )

Also, denis: Bis jetzt, wenn es um das thema subwoofer ging, wurde mir, aufgrund dessen, das ich ein cabrio habe, immer so einem bass reflex gehäuse geraten...

Die 13er wollte ich schon gern bei behalten.. Zumal es ja ein kleines auto ist und ich 20er warscheinlich nicht einmal in den doch recht schlanken türen unter bekommen würde.. Außerdem habe ich keine elektrischen fensterheber, somit wird ohnehin, alles was über 16er geht problematisch da dann die fensterkurbeln anstoßen...

Also da muss wohl was anderes her..

mfg

Nickel
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

E-Fenster nachrüsten ;D
Ich weiß natürlich nicht genau, wie der 1er aufgebaut ist, aber man dürfte recht einfach geschlossene Doarboards realisieren können, das erspart dir natürlich auch etwas an dämmmaterialen.
eine günstige und sehr spasige lösung wäre:
Pärchen Mivoc XAW210 in den Türen, in ca. 10l fühlen die sich Pudelwohl.
Dazu ein Pärchen Omnes Audio BB2.01.
Kosten ca. 110€ für die Mivocs + 60€ für die OAs+Einbaumaterial+Endstufe ?!?
Evt. auch mal gebraucht suchen.

So wirst du für die meiste Musik eig. genug Bass und Pegel haben, ein Subwoofer würde die Sache natürlich sehr gut abrunden, aber es würde entweder ein Fussraumsub (kleines gehäuse, würde MMn mit den Mivocs nicht allzuviel bringen) oder ein Bandpass im Kofferraum, der an den Innenraum angekoppelt wird, braucht aber Platz.

mfg
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

Ahoi

Also, wie gesagt, die eton lautsprecher sind schon recht gut und klingen auch nicht schlecht, deswegen will ich auch bei denen bleiben, wie schon erwähnt, der/die sub/s soll/en nur zur untermahlung sein bzw. um dem ganzen noch ein wenig mehr pepp zu geben..

mfg

Nickel
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

das Problem sind 13cm Speaker und kein Bass im Kofferraum wollen jedoch mehr Bass haben wollen.
Du solltest mit dem Gedanken spielen und die kleinen Eton (zumindest die 13er TMT) als Fehlkauf für dein Projekt ansehen.
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

Hi Nickel, ich kenne den Wagen ganz gut, fahre ihn selbst. :liebe: Was für'n Motor hat er denn?

Mein Tip sind definitiv geschlossene Doorboards, siehe hier z.B. hier: viewtopic.php?f=3&t=46163 Ist mein aktueller Stand, wird demnächst noch etwas dezenter (hoffe ich..).

Generell ist meine persönliche Erfahrung im Cabrio: Viel hilft viel! Es gibt ohne Dach einige Probleme: Der Bandpasseffekt (die Bässe werden im Auto durch die anliegenden Wände, bzw. auch das spielen in einer geschlossenen Kammer verstärkt, ca. unterhalb 200 hz, je tiefer, desto lauter) ist im Cabrio nicht annähernd so ausgeprägt, wie in normalen Autos. Das dürfte auch der Grund dafür sein, dass Dir irgendwie Bässe fehlen. Ich würde deshalb auch von einer Lösung ohne Sub abraten. Der Sub wiederum braucht einiges an Dampf, denn der spielt (sofern im Kofferaum) frei in die Gegend, von dem hörst Du also nicht so viel, wie andere Leute, die 'n Dach über'm Kopf haben ;).

Nächstes Problem ist, dass das 1er Cabrio so dermassen schlecht im Wind liegt, dass es auf der Autobahn windmässig wirklich laut wird, wie Du ja wissen wirst. Wenn Du da noch Musik hören willst, brauchst Du einfach einiges an Reserven.

Zur Subateilung: Absolutes Optimum im Cabrio ist wohl ein Bandpass, der durch die Skisacköffnung (ja, basteln!) direkt nach vorne pustet. Den hörst Du und der kann laut, liegt in der Natur der Sache (Bandpass)..
Gut machen sich meiner Meinung nach Mitteltöner auf dem Armaturenbrett, die spielen Dich direkt an und Du hast auch auf der Autobahn eine Chance, was von denen mit zu kriegen.
Den BP kannst Du im 1er Cabrio mit etwas Aufwand als Mischung von Reserveradmulde und doppeltem Boden so bauen, dass Du nur sehr wenig Kofferraum einbüßt.

Nun weiss ich ja nicht, wie Du so drauf bist, aber wenn Du absehen kannst, dass Du Dich für das Thema langfristig begeistern kannst, würde ich gleich vorausschauend planen, sonst hast Du 'ne Dauerbaustelle.. Wenn Du nur irgendwie ok Musik hören willst, ist's alles nicht sooo dramtatisch.

Die Endstufe(n) passen überigends bis 42 cm Breite je nach Deiner Sitzhöhe gut unter die Sitze, bzw. sogar unter das Armaturenbrett. Ich hab mir auf der offenen Seite unterm Handschuhfach ein Brett eingezogen und 'ne Zapco Studio 204 untergekriegt! Die ist schon nicht sehr klein.

Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar Ideen für Dein schicket Auto geben..
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

ahoi

Es war ja ursprünglich so geplant die lautsprecher in die ori doorboards zu bauen, passte aber nicht so wie gewollt.. Der Nächste plan war wie gesagt in jede tür einen weiteren 13er eton lautsprecher ein zu bauen... Also 2 pro tür..

mfg

Nickel
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

In die rappelige Tür (Fenster vor allem!) würde ich nicht mal meine Großmutter einbauen ;)
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

Ahoi

Motor ist der "große".. 98ps.. :D bzw. sollten durch den kleinen chip vom 2er jetzt rund 100ps sein..^^
Die variante mit den geschlossenen gehäusen ist ansich sicher nicht schlecht, gefällt mir optisch allerdings nicht wirklich.. :/
Das viel auch viel hillft hab ich auch schon mit bekommen.. Ich bin ein fan von viel! :D Aber ich will viel mit wenig platzverbrauch.. ^^
Deswegen wäre mein griff ja unter umständen zu einem weiteren paar lautsprecher (um nicht von den 13ern weg zu kommen) und zwei subs in den seitenverkleidungen im kofferraum.. (bassreflex) Das mit der skisacköffnung verstehe ich nicht ganz..

mfg

Nickel
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

Na ja, probier's aus. Ich würd nie wieder ohne geschl. Gehäuse fahren, bzw. bin ich auch noch nie. Das war mir anno '91 schon klar, dass das so sein muss, hehe..
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

Es ist halt schwer kompromisse zu finden, wenn man keine kompromisse eingehen will..^^
Hmm, aber wirklich weiter bin ich trozdem noch nicht gekommen...^^
Also, sub? ja? nein? vlt?
Zweiter lautsprecher pro tür? ja? nein? vlt?
Sub und zweiter lautsprecher pro tür? ja? nein? vlt?

Die 13er lautsprecher wollte ich schon gern behalten..

Ich weiß nicht ob brauchbar, aber ich habe was von den carpower raptor 6 gelesen, sollen relativ gut sein, bauen allerdings sehr tief.. Trozdem brauchbar? Das mit den maßen ist halt ne andere sache..

mfg

Nickel
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

Lobolito schrieb:
Also, sub? ja? nein? vlt?

Wenn Du keinen Bandpass baust der direkt in den Innenraum spielt (s. meinen Thread sig.) dann definitif NEIN!

Lobolito schrieb:
Zweiter lautsprecher pro tür? ja? nein? vlt?

Wenn Du Keinen Bandpass baust der direkt in den Innenraum spielt dann definitiv 1 20er oder 2 16er die denke ich bei deiner Musikrichtung den sub "überflüssig" machen.


Lobolito schrieb:
Sub und zweiter lautsprecher pro tür? ja? nein? vlt?

Ein Bandpass (z.B. Hertz 25er oder 20er) und 1 paar TMT die im geschlossenen Gehäuse käm schon ziemlich geil! ist allerdings auch etwas mehr aufwand!

MfG Theees
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

Lobolito schrieb:
Es ist halt schwer kompromisse zu finden, wenn man keine kompromisse eingehen will..^^Nickel

Ähm, nein, das ist unmöglich. :stupid:

Lobolito schrieb:
Hmm, aber wirklich weiter bin ich trozdem noch nicht gekommen...^^ Nickel

Also ich denke, die Probleme wurden klar genannt, mögliche Lösungen auch.

Jetzt musst Du was draus machen. Du musst überlegen:
a, was Dein Ziel ist
b, was es Dir Wert ist (Geld und Aufwand)
und c, must Du den Rat natürlich auch annehmen. Ansonsten gibt's halt noch learning by doing...

Viel Glück!
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

Moin moin

Rat annehmen ja, aber von meinen ideen weg? Geht nicht.. zumindest nicht komplett.. Und bis jetzt ist nicht wirklich jemand auf meine vorschäge bzw. ideen eingegangen.. :/
Also, nochmal: meine 13er möchte ich gern behalten... Wenn ich nun pro tür einen weiteren 13er sub verbaue und in den kofferraum 1-2 subs im bassreflex gehäuse (bassreflex deshalb weil ich bis jetzt von allen gehört habe das mein in einem cabrio nur mit einem bassreflexgehäuse weiter kommt) unter bringen, müsste das doch vollkommen ausrechen oder nicht? Wie schon von anfang an gesagt.. Es klingt so schon nicht schlecht, ich will den bass nur haben um dem ganzen noch ein wenig mehr druck zu verleihen, nicht um mir die ohren weg zu ballern.. So wie die türen momentan sind bleiben sie auch nicht.. Werde sie noch weiter mämmen, von innen wie auch von der "türpappenseite"... Kenne jemanden der in seinem golf 1 cabrio einen 16er pro tür verbaut hat und die türen vernünftig mit bitumen gedämmt hat und damit äußerst zufrieden ist..
Also im grunde gehts darum, das was ich habe, noch weiter auf zu bauen.. Nicht darum alles wieder raus zu werfen und neu zu machen..

mfg

Nickel
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

du kommst beim Golf 1 Cabrio mit einem Bassreflex und eigentlich auch einem geschlossenem/br 25er Woofer bzw. geschlossenen 30er (zb in der Reserveradmulde) prima aus und hast kaum Platzeinbußen.
Der alte Golf ist, anders als andere Cabrios nicht mit einem geschlossenen Kofferraumvolumen gestraft und kann genauso druckmässig ausstaffiert werden wie ein normales Auto.
Behalt dein Frontsystem, bau es nur ordentlich stabil und fest ein mit ordentlich Dämmung und setz einen 25er br oder 30er geschlossen in die Reserveradmulde. Dann bleibts bei deiner gewünschten Nutzbarkeit und du hast deine Bassunterstützung die ich bei 13ern als "fast" zwingend erforderlich erachte.
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

Ahoi

Endlich mal eine antwort die genau in die richtung geht dich ich will... :D

Jetzt noch einmal zu meiner idee mit den subs in den seitenverkleidungen... Wie siehts aus mit einem sub der mit wenig volumen auskommt und wirklich wums bringt?? Für kleines volumen fällt mir im moment nur der carpower raptor 6 ein.. Soll in einem bassreflexgehäuse mit 8L auskommen... Giebt es da noch andere?

mfg

Nickel
 
Re: Golf 1 cabrio. Ausbaustufe 2 wird in angriff genommen. Hilfe

Aloha

Ich hab nochmal ein wenig gestöbert und auch etwas gefunden, wobei mir noch ein paar ideen gekommen sind...

Erst einmal meine suchergebnisse..

1. JL audio, 6W3v3-4 bzw. 6W3v3-8 ( http://audiodesign.de/downloads/manuals ... /6W3v3.pdf )
2. Carpower, raptor 6 ( http://www.monacor.de/typo3/index.php?i ... r=DE&typ=u )
3. Eton, 8-720 (http://www.eton-gmbh.de/dlstream.php?FileId=167... Laut http://www.caraudio-store.de/8-720,HEX, ... 8bce1.html aber auch ab 4,5L volumen brauchbar.. )

Der erste ist ein 20er und nummer 2 bzw. 3 sind 16er..

1. Soll mit 4,7L in einem geschlossenem und mit 7,1L in einem bassreflexgehäuse auskommen..
2. Soll mit 9L in einem bassreflexgehäuse aus kommen..
3. Soll laut carautio-store schon mit 4,5L auskommen, nach dem bericht von der eton HP in 7L spielen.. Auf der eton hp selbst findet sich leider kein datenblatt..

(hat noch jemand eine idee was es da noch an subs giebt die ähnliche daten haben? )

Jetzt ist die frage, was könnte man damit machen? Jeder sub bietet die möglichkeit einen davon im A-brett bzw. in der mittelkonsole zu verstauen.. Von dem JL vlt. sogar 2.. Dann vorzugsweise in einem geschlossenem gehäuse, um störgeräuschen vor zu beugen.. Allerdings habe ich die befürchtung das einer von den kleinen subs nicht wirklich viel sinn machen würde..
Andere möglichkeit wäre, wie schon erwähnt, zwei subs im kofferraum in jeh einem bassreflexgehäuse in den seitenverkleidungen zu verstauen..

Einen sub in die reserveradmulde wäre zwar auch möglich, aber ich möchte meinen kofferraum ja noch verwenden und ein gitter sieht nach einiger zeit einfach schweiße aus.. eine glatte kofferraumoberfläche hat man dann auch nicht mehr... Wie das ist mit einer platte mit löchern drin und dann lautsprecherstoff drüber ziehen ist, kann ich mir nicht wirklich vorstellen.. Stelle mir das aber nicht wirklich stabiel vor.. Also ich hätte angst das der stoff reißt da dieser ja doch relativ dünn ist, oder?

Ich hoffe ih könnt mir da nochmal weiter helfen..

Wie phillip schon gesagt hat, tür wird vernünftig gedämmt (so wie er es auch gemacht hat, gell? ;) ) und es kommen noch jeh 1 13er pro tür dazu..

mfg

Nickel
 
Zurück
Oben Unten