hallo,
was mich an der hohen bewegten masse vieler neuerer "carhifi" teile besonders stört ist
die generelle unfähigkeit bei hoher leistung (die braucht man hier leider öfters) höhere
frequenzen wiederzugeben. sprich : bei 40oder 30 hz werden enorme schalldrücke möglich aber spätestens bei 70-80 ist der lautsprecher durch seine hohe masse so behindert, das
er nur noch dc offset und kaum saubere schwingung produzieren kann.
d.h. luft bewegen können sie teilweise ordentlich aber nicht klingen bzw. mehr als eine oktave abdecken... daher favorisiere ich immer woofer die in richtung PA gehen. (z.b. 99serie)
weiterhin: bei einem bass ist eine bestimmte bewegte masse notwendig um eine entsprechend
tiefe resonanz zu erhalten. aber: meistens überschreitet man diesen wert aktuell schon
durch die spule (elektrische belastbarkeit). wenn dann noch ne stabile membran dazukommnen
soll dann wirds eben müde das teil!
UND: der allgemeine trend interessiert mich GARNICHT den über klang lässt sich nicht streiten.
bestens beispiel ist der alte und der neue stroker. der alte war leicht und schnell der neue
ist genau die aktuelle mode!!
leider sind wir vielfach schon so mit elektronischen sounds überladen das ein dynamischer sauberer bass verkannt wird. brummen tun sie eben alle!
aktuell habe ich hier einen woofer:
15zoll, mit ner 25cm membran, 280gramm spule, 70mm
wickelhöhe, und ne obere olplatte von 15mm.
luftspalt hat 4mm, die spule ist 2,5mm dick...
WAS SOLL DAS??
um nochmal auf den 21er zurückzukommen:
man sollte nicht vergessen das die membranfläche quadratisch
in den wirkungsgrad eingeht bzw. der strahlungswiderstand
nimmt ernorm zu bei so einer grösse!! deswegen fangen
tieftöner bei mir meist erst bei 15/18zoll an.
