Grundsätzliche Frage zu 3-Wege

eben .. nicht yamaha .. eher italienisch

finde es sehr nett




zwischen einem echten bändchen und einem magnetostaten besteht ein unterschied ..!!!




das infinity oder das vom XES ist sich sehr ähnlich

aufbau und prinzip...
das XES ist glaube länger .. ( größere fläche )
 
Soso, dann nutzt also noch jemand drei gekreuzte Stimmgabeln als Zeichen...

Grüße,

Moses
 
ToeRmeL schrieb:
Master Luke schrieb:
zum thema bändchen: meines letzten wissenstandes nach, bekommen bändchen mit den enormen temp-schwankungen im auto immense probleme.

Deswegen gibts fürs Auto ja auch nur Magnetostaten ;)

ich kenne den unterschied beider arten. nur auf bändchen ist im thread noch niemand eingegangen, obwohl der ausgangspost danach fragte. ;)

und hier liest man öfters mal, dass homehifi-chassis im auto missbraucht werden. ;)
 
Das abgebildete "Bändchen" ist von TEC aus italien...

Sehr ähnlich dem JVC aus dem Jahre 1980... (müsste ich "noch" haben!)..Vertreiben durch "NAMCO"...

Später so in den mitt 90ern auch als Dynapleats...

Hier ein KLEINES Bild aus SinsHEIM 2005..
baendchen.jpg

in Deutschland erhältlich bei Belcanto ??

Siehe auch HOBBY-Hifi vom letztem Jahr.. (Ausgabe??)


Grüße aus HAMBURG

Anselm N. Andrian
 
Anselm Andrian schrieb:
Siehe auch HOBBY-Hifi vom letztem Jahr.. (Ausgabe??)

da kann ich morgen abend mal nachschauen, hab sie gerade nicht hier.


aber schickes bild - vor allem die grösse der HTs ist genial!
aber ist interessant, wieso das stimmgabeldesign aus italien kommen darf.... :D


mhh, wieso müssen die vifa ringradiatoren so dick sein.... menno. werde ich richtig neidisch auf die abgebildeten TEC.
 
Hallo,

bei mir in der nähe führt ein Händler das TEC Programm bei Intresse...
Sie haben unter anderem auch Bänschen, er verbaut die oft im Auto.

MfG
 
Siehe auch HOBBY-Hifi vom letztem Jahr..

Sofern ich mich da richtig erinnere haben die da an den "schafen Gehäusekanten" und an der "Fummeligen und lockeren Befestigung" was zu meckern gehabt. Kann mich leider nicht mehr erinnern was die klanglich dazu gesagt haben.....

Zu Thema:


Ich denke das, wenn man eine 25-28mm Kalotte einsetzt, größeren Spielraum bei den Trennfrequenzen und Anpassungen im ganzen System hat. Das ich bestimmt nicht ganz unwichtig bei diesem Hobby - man(n) testet ja gerne rum und etwas mehr Spielraum OHNE große Veränderungen an den "Grundsätzlichkeiten" ist bestimmt nicht schlecht.



Gruß Thomas

.....heute etwas "verCURILisiert.... :ugly: :wall: :D
 
*V6* schrieb:
Sofern ich mich da richtig erinnere haben die da an den "schafen Gehäusekanten" und an der "Fummeligen und lockeren Befestigung" was zu meckern gehabt. Kann mich leider nicht mehr erinnern was die klanglich dazu gesagt haben.....

Wenn ich den Artikel noch richtig im Kopf habe, war einzig der durchweg hohe Klirr zu beanstanden... bei Trennung ab 7kHz solle er aber keine Rolle mehr spielen.

Gruß, Mirko
 
Da ihr euch gerade mit dem Thema Bändchen beschäftigt.

Nun haben für zu hause einen Magnetostaten, den man ab 3 Khz trennen kann. Ich hab mich so oft mit dem Magnetostaten noch nicht beschäftigt da ich grad noch auf meiner Vifa Kalotte rumreite.

Aber ich hatte im Vergleich imme das Problem das der Magnetostat sau kritisch war, wenn man etwas aus dem Stereodreieck getreten ist.

-
Ich leite ab das man sein Magnetostaten auf sich ausrichten muss was im Auto doch oft sehr Kompliziert ist.


Ich hatte mich mit dem Magnetostaten bisher nicht viel gemacht weil mir einfach auch der passende Mitteltöner gefehlt hat. Aber ist das nicht mit ein Problem wieso "so wenig " Magnetostaten zum einsatz kommen.


Das is nur ne Vermutung bevor ich hier wieder gelüncht werde.


---
übrigens: ich habe gerade selbiges vor, mein 2 Wege zu einem 3 Wege auf ein 3 Wege system "hochzustufen".

Gruß

Sacki
 
Sacki schrieb:
Da ihr euch gerade mit dem Thema Bändchen beschäftigt.

Nun haben für zu hause einen Magnetostaten, den man ab 3 Khz trennen kann. Ich hab mich so oft mit dem Magnetostaten noch nicht beschäftigt da ich grad noch auf meiner Vifa Kalotte rumreite.

Aber ich hatte im Vergleich imme das Problem das der Magnetostat sau kritisch war, wenn man etwas aus dem Stereodreieck getreten ist.

-
Ich leite ab das man sein Magnetostaten auf sich ausrichten muss was im Auto doch oft sehr Kompliziert ist.


Ich hatte mich mit dem Magnetostaten bisher nicht viel gemacht weil mir einfach auch der passende Mitteltöner gefehlt hat. Aber ist das nicht mit ein Problem wieso "so wenig " Magnetostaten zum einsatz kommen.


Das is nur ne Vermutung bevor ich hier wieder gelüncht werde.


---
übrigens: ich habe gerade selbiges vor, mein 2 Wege zu einem 3 Wege auf ein 3 Wege system "hochzustufen".

Gruß

Sacki






hi
also meine letzte homeanlage bestand aus 25er görlichen doppelvollkonuse und stage accompany bändchen,die stage lassen sich auch unter 2khz ankoppeln mit entsprechender weiche.das abstrahlverhalten ist natürlich völlig anders als das einer kalotte das ist richtig andrerseits sitzt man ja normalerweise auch an einem bestimmten platz zum musikhören.die stage bändchen kosten zwar einiges aber wenn ich seh was einige kalotten kosten....... :D
gruss frank
 
Naja ich hab mal versucht ein Omnes Audio MT2.01 zusammen mit einem Tangband W6-1108 SA zusammen zu verbauen.

Also der Hochtöner hat was, es zwar angegeben mit 1,2 KHz Trennfrequenz aber irgendwie fand ich das nur "scheisse" und haben die Weiche dann auf ~ 2,3 - 2,7 Khz gesetzt. Da ging er deutlich besser.


Also Magnetostaten hören macht schon sehr süchtig weil man einfach auch komplett anders hört. Charakteristik ist komplett anders. Aber das riss mich nicht ganz vom Hocker wie erwartet.

hier wens mal interessiert wie nen W6 mit dem Omnes aussieht: - die box is noch lang nicht perfekt
http://www.sacki.org/bilder/auto/hifi/tangband/01.jpg
(rechts unten)

@MasterLuke:
Zu deiner Vifa geschichte: Ich hatte das selbst vor. Allerdings solltest du den riesigen Magneten Des Vifas nicht vergessen. Das teil hat nen 7cm durchmesser. Problem ist halt auch das diese Platte wichtig ist für das Abstrahlverhalten der Kalotte.

Der Hochtöner von Exact ist ja direkt keine Kalotte mehr. Ich bin durch zufall letzte woche doch zu einem päarchen gekommen und werde mir es nicht nehmen lassen einen Test zu fahren und den Vifa "originalausführung" und den XTE von Exact probezuhören --> Gehäuse sind vom Kumpel schon fertig, die XTEs werden heute abend ausgepackt :)

Ich hab den XT25T mit Aluplatte und 0,25% selektierung.

--> viellleicht hilft dir das weiter

Gruß
 
Sacki schrieb:
Naja ich hab mal versucht ein Omnes Audio MT2.01 zusammen mit einem Tangband W6-1108 SA zusammen zu verbauen.

Also der Hochtöner hat was, es zwar angegeben mit 1,2 KHz Trennfrequenz aber irgendwie fand ich das nur "scheisse" und haben die Weiche dann auf ~ 2,3 - 2,7 Khz gesetzt. Da ging er deutlich besser.


Also Magnetostaten hören macht schon sehr süchtig weil man einfach auch komplett anders hört. Charakteristik ist komplett anders. Aber das riss mich nicht ganz vom Hocker wie erwartet.

hier wens mal interessiert wie nen W6 mit dem Omnes aussieht: - die box is noch lang nicht perfekt
http://www.sacki.org/bilder/auto/hifi/tangband/01.jpg
(rechts unten)

@MasterLuke:
Zu deiner Vifa geschichte: Ich hatte das selbst vor. Allerdings solltest du den riesigen Magneten Des Vifas nicht vergessen. Das teil hat nen 7cm durchmesser. Problem ist halt auch das diese Platte wichtig ist für das Abstrahlverhalten der Kalotte.

Der Hochtöner von Exact ist ja direkt keine Kalotte mehr. Ich bin durch zufall letzte woche doch zu einem päarchen gekommen und werde mir es nicht nehmen lassen einen Test zu fahren und den Vifa "originalausführung" und den XTE von Exact probezuhören --> Gehäuse sind vom Kumpel schon fertig, die XTEs werden heute abend ausgepackt :)

Ich hab den XT25T mit Aluplatte und 0,25% selektierung.

--> viellleicht hilft dir das weiter

Gruß




hi
wenn du zu tief trennst steigt der klirrfaktor extrem an ,dürfte der grund dafür sein das es höher getrennt besser klingt,hoher klirr ist extrem unangenehm.
gruss frank
 
Jo denke auch das es das ist.

Naja auf jedenfall ging es mir erstmal nur um das "Abstrahlverhalten". Das war schon fast so, das wenn man sich auf der parallelen ~ 1m nach links/rechts bewegt hat der Hochton klang wie aus ner Blechdose...

Jemand aus meiner Familie probiert zwar grad genau diesen Hochtöner in seinen VW bus einzubauen, aber ich glaub das das vollkommen scheitert. Ich weiss nicht wie man das beobachtete verhalten auf das Auto übertragen kann, aber beim Auto sitzt man ja nicht immer genau im Stereodreieck und das könnte passen.


Der Hochtöner den Anselm da in seiner hand (?) hält sieht sehr geil aus. :)

Auch geil klein! :)
 
Stage Accompany... Heutiger VK.. von 1300 € Stück..
Und AUTOVERBAUBARKEIT...
Den, welchen ich mal da hatte ,hatte ein Gewicht von 23 KG gehabt....(Stück!)..
Es soll NEO's nun geben......

oder ??

Grüße
Anselm
 
Anselm Andrian schrieb:
Stage Accompany... Heutiger VK.. von 1300 € Stück..
Und AUTOVERBAUBARKEIT...
Den, welchen ich mal da hatte ,hatte ein Gewicht von 23 KG gehabt....(Stück!)..
Es soll NEO's nun geben......

oder ??

Grüße
Anselm






hallo
also ich hatte die 8520 die wogen ca 5-7kg aussenduchmesser war 21*19cm,94db variante damals im vk so 1500dm das stück aber klanglich schon als vorzüglich zu bezeichnen wenn man erstmal die richtige weiche gefunden hat.im auto würd ich sowas aber niemals verbauen.
gruss frank
 
ja anselm der isses ..

finde ihn niedlich ..

zwar recht wirkungsgradschwach mit 85dB ... aber für mich ausreichend
trenne bei 7,5KHz oder so ..
 
Sacki schrieb:
@MasterLuke:
Zu deiner Vifa geschichte: Ich hatte das selbst vor. Allerdings solltest du den riesigen Magneten Des Vifas nicht vergessen. Das teil hat nen 7cm durchmesser. Problem ist halt auch das diese Platte wichtig ist für das Abstrahlverhalten der Kalotte.

Der Hochtöner von Exact ist ja direkt keine Kalotte mehr. Ich bin durch zufall letzte woche doch zu einem päarchen gekommen und werde mir es nicht nehmen lassen einen Test zu fahren und den Vifa "originalausführung" und den XTE von Exact probezuhören --> Gehäuse sind vom Kumpel schon fertig, die XTEs werden heute abend ausgepackt :)

Ich hab den XT25T mit Aluplatte und 0,25% selektierung.

das stimmt, das teil ist riesig, relativ gesehen. aber es sollte sich lohnen. einzigstes problem könnte sein, dass der XT300 enorm bündelt. gehäuse-fasen und versenkter einbau hat mir @home extrem geholfen.
aber man fährt ja nicht umsonst LZK herum und ist geschickt im einbau.
:ugly:

0,25%-selektierung? alter angeber. :D ok, ich habe die selektierten @home. :keks:
 
Master Luke schrieb:
Sacki schrieb:
@MasterLuke:
Zu deiner Vifa geschichte: Ich hatte das selbst vor. Allerdings solltest du den riesigen Magneten Des Vifas nicht vergessen. Das teil hat nen 7cm durchmesser. Problem ist halt auch das diese Platte wichtig ist für das Abstrahlverhalten der Kalotte.

Der Hochtöner von Exact ist ja direkt keine Kalotte mehr. Ich bin durch zufall letzte woche doch zu einem päarchen gekommen und werde mir es nicht nehmen lassen einen Test zu fahren und den Vifa "originalausführung" und den XTE von Exact probezuhören --> Gehäuse sind vom Kumpel schon fertig, die XTEs werden heute abend ausgepackt :)

Ich hab den XT25T mit Aluplatte und 0,25% selektierung.

das stimmt, das teil ist riesig, relativ gesehen. aber es sollte sich lohnen. einzigstes problem könnte sein, dass der XT300 enorm bündelt. gehäuse-fasen und versenkter einbau hat mir @home extrem geholfen.
aber man fährt ja nicht umsonst LZK herum und ist geschickt im einbau.
:ugly:

0,25%-selektierung? alter angeber. :D ok, ich habe die selektierten @home. :keks:

Sorry, wollte nicht abgeben.. ;)


Jo und der Versenkte einbau ist genau das was ich im auto befürchte, wenn er diese Eigenschaften mit sich bringt. Eigentlich ist der XTE zwar schon fast nen anderer Hochtöner, aber die fehlende Frontplatte macht mir sorgen.

Ich bin gerade dabei mir eine Kupferplatte vorzubereiten die genauso aussieht wie die Frontplatte vom keinen Vifa. Das is dann quasi nen Vifa auf Excel getrimmt, wird sicher nen tierischer hingucker ;)

ob sich die 150€ lohnen muss ich allerdings zugegebenermaßen erst ausprobieren
 
Um das Ganze noch mal zusammenzufassen:

Es fehlt um ein möglichst perfektes 3-Wege aufbauen zu können also tatsächlich das Angebot an hoch /höchst-wertigen kleinen Kalottenhochtönern, oder kennt jemand wirklich gute?

So ein A19G, erst ab 3KHz einsetzbar, dafür darüber einfach perfekt. ;)

Wie war das: Es gibt nichts, dass so gut ist, dass man es nicht für bestimmte Zwecke noch verbessern kann.

Gruß
Tobi
 
Lofwyr schrieb:
So ein A19G, erst ab 3KHz einsetzbar, dafür darüber einfach perfekt. ;)

Naja, wenn ich ihn ab 3kHz laufen lassen will, dann nehme ich noch nen A25G o.ä. Das ist doch noch recht tief... für mich darf der HT ruhig erst ab 5kHZ anfangen.

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten