Haben die Receiver denn aktuell überhaupt Ausgänge, um Aktiv-Lautsprecher anzusteuern? Ich persönlich finde ja, dass die Epoche der passiven Lautsprecher einfach mal vorüber ist.
Sollte der Zuspieler eh ein HTPC werden, könnte man an eine hochwertige Multikanal Soundkarte a la RME o.ä. denken, die sowohl sehr gute Wandler, als auch sehr gute DSPs inkl. Kompressoren mitbringt.
Lautstärke dann eben in Software regeln und einen FLIRC Empfänger einplanen. ->
https://flirc.tv/more/flirc-usb - funktionieren hervorragend.
Vorteile:
- Absolut flexibel (und für einen Fuzzi noch beherrschbar) in Sachen Raumkorrekturen, Routing und Ansteuerung der Lautsprecher. So was wie einzeln angestuerte Multisubs oder so sind damit keinerlei Problem mehr.
- Kein Frust, dass man neue Hardware braucht, sobald mal wieder ein neues Format aufkommt. Kommt garantiert, dafür sorgt die Industrie schon..
- Sehr hohe Wiedergabequalität für's Geld machbar.
- Soundkarte wesentlich einfach zu verstecken, als ein AVR.
Nachteile:
- Evtl. kein natives Atmos oder andere proprietäre Formate. Die werden dann in max. 7.1 ausgegeben, vermute ich (ist bei mir so, ist aber Linux..).
- Relativ hoher Einrichtungsaufwand.
- Anzahl der HDMI-Quellen durch die Eingänge am beamer beschränkt.
Ich für meinen Teil bin bei 6.1 hängen geblieben und kann's sehr empfehlen. Also 7.1 ohne Center. 4.1 hatte ich auch lange, find's aber it den 2 hinteren doch runder.