Helix Match DSP, Mosconi 4to6 oder doch etwas anderes?

Ettinem

wenig aktiver User
Registriert
23. Okt. 2015
Beiträge
16
Bei mir steht demnächst der Umbau auf Vollaktiv an. Ein DLS RM6.2 Kompo und ein Bandpasssubwoofer wollen versorgt werden, ich benötige prinzipiell also nur 5 Kanäle.

Die Schnäppchenjagd hat zwei mögliche Kandidaten ausgespuckt, allerdings kann ich mich nicht so recht entscheiden, welcher DSP es werden soll. Deswegen hoffe ich auf Erfahrungen und Berichte eurerseits.

Helix Match DSP
+ kompakt
+ aktuelle Software
+ Preis
- Remote über Helix Director (leider teuer)
- Low-Level Eingänge nur mit Adapter

Mosconi 4to6
+ aktuelle Software (wenn auch unübersichtlicher als bei Helix)
+ günstige Remote
+ Bluetooth nachrüstbar (Steuerung über mein Android Radio möglich)
0 Größe
0 Preis

Edit: Audison bit Ten
++ Automatische de-equalization
+ aktuelle und sehr übersichtliche Software
+ Preis
- Remote über DRC Control (teuer, nur 2 Pre-Sets)

Als Helix Fan sagt mir der Match DSP generell mehr zu, wäre leichter zu verstecken und günstiger. Allerdings weiß ich genau, dass ich nach kurzer Zeit die Remote Option haben will. Dann kostet mir der Spaß genauso viel wie der DSP selbst :kopfkratz:

Der Mosconi 4to6 wäre teurer, dafür ist das Zubehör viel billiger, auch Bluetooth reizt mich. :-)

Vielleicht könnt ihr mir ja bei der Entscheidung helfen, ich bin über jede Form von Erfahrungen, Berichten und möglichen PRO-/Contragründen dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht gegen den normalen Helix DSP? Der wird gerade für günstig angeboten, weil der neue vor der Tür steht.

Der hat schon High Level Eingänge an Board.
 
Grundsätzlich der Preis und dass ich die zusätzlichen Kanäle nicht benötige. High Level benötige ich nicht, der Helix Match DSP hat allerdings NUR High Level (Low Level mit Adapter), weil er ja primär für die OEM Integration gedacht ist.
 
Was möchtest denn ausgeben?

Audison bit ten oder bit ten d gehört wohl auch auf die Liste.

Mfg
Gregor
 
So wenig wie möglich ;) Da ich nur 5 Kanäle benötige, kommen für mich vor allem die Einstiegsmodelle in Frage. Den Audison Bit ten habe ich komplett vergessen :D Digitaleingang benötige ich ebenfalls nicht, dafür fehlt leider der Digitalausgang an der HU :(
 
Der User jannek hatte einen Audison bit ten im Angebot meine ich.
Ich würde zum bit ten greifen.
 
Ich habe den B10 und 4to6. Wenn Du keine parametrische EQs brauchst, mit nur zwei Presets auskommst und wert auf einfache, unkomplizierte Handhabung legst, würde ich den B10 nehmen

Was verstehst Du unter "lowlevel Eingänge nur mit Adapter". Der hat doch LowLevel und HiLevel Eingang
 
meiner Meinung nach hat der Helix DSP (und Audison) die beste Softwareoberfläche von der Bedienbarkeit her. Ausserdem ist man für alle Möglichkeiten flexibel. Die Zubehörpreise finde ich unverschämt - so dass ich auf das Bedienteil genauso verzichten kann wie auf die automatische Einmessfunktion. Da ich generell bei angeschafften Komponenten gerne Frei in der Nutzung bin (auch Endstufentausch, daher kam bei mir auch keine der sehr guten DSP-Endstufen in Frage) habe ich mich für die Messtechnik iPhone 5S und MicW i436 entschieden.

Die Gladen DSP´s funktionieren auch einwandfrei jedoch muss sich da meiner Meinung nach schon einer auskennen und immer schön zwischenspeichern, sonst fliegt das letzte Setup raus.

Die Audison haben den großen Vorteil des BitTune wenn ein Händler das hat - die automatische Einmessung funktioniert 90% gut wenn der Einbau und Abstrahlwinkel passen - man kann nachjustieren.

Mit den Helix Match habe ich immernoch den Plug&Play Upgrade Gedanken verbunden. Ich war zwar mal bei der Einmessung dabei, begeistert hat mich das Match Upgrade aber (überhaupt) nicht.

Der Vorteil der vollwertigen DSP´s ist eben die Stand-Alone Variante mit stabilem Betrieb und 4V Technik um sich die Dynamik nicht kaputt zu machen (relativ) wenn man vom Radio her schon 4V hat. Endstufen lassen sich nach Fahrzeug und geändertem Konzept tauschen.

Wenn am Radio sowiso 2Volt rauskommen kann man auch über einen Mini C-DSP 6x8 nachdenken, der hat für knapp 300 Euro schon das Bedienteil mit drin. Auch die Software scheint von allem, was ich bisher darüber gelesen habe - recht gut zu sein (auch wenn man nicht Dirac mit verbinden kann). Auch der Preis für das passende Micro ist völlig ok.

Ich würde die Kaufentscheidung mehr nach dem Faktor abhängig machen wer das jetzt und künftig einstellt. Wenn Du selbst einstellst kommt es eben darauf an in wie weit du dich mit der Messkette aueinandersetzen willst damit das überhaupt Sinn macht (Stichpunkt reproduzierbarkeit von Messungen). Wenn es nicht Hobby sein soll sondern ein Händler einstellt braucht man sich mit der Software, Handhabung und Messtechnik garnicht auseinandersetzen. Der Händler wird dir am ehesten empfehlen womit er klar kommt oder gezielt abraten. Gute Ergebnisse sind sicherlich mit allen möglich, auch mit den DSP-Amps.

Interessanter Entscheidungspunkt wäre wohl noch der Platzbedarf und das Powermanagement ;-) da dürften die Helix und Audison AP ganz vorne sein - denn ich werde auch in 10, 15 Jahren sicher noch eine hochwertige Musikanlage im Auto haben wollen (hat sich in den letzten 25 Jahren auch nix dran geändert) somit wären Start&Stop fähige Komponenten sicherlich nicht verkehrt, geregelte Netzteile gehören sowiso schon lange zum Standard.

Wenn es um Unauffälligkeit, Platzbedarf und Verkabelungsaufwand geht, sind die DSP-Amps natürlich ganz vorne. Hier finde ich die Gladen DSP-Amps klasse (auch Audison) dass auch Prozessierte Cinchausgänge für ein Monoblock drin ist. Das ist das einfachste und sinnvollste Paket für kleine Fahrgastzellen mit vollaktivem Stereobetrieb - Monoblock dran - fertig.
 
Der user patti aus österreich hat auch einen bit ten inklusive drc abzugeben.
Ist eh im Flohmarkt auf der ersten Seite ersichtlich.
Mfg
Gregor
 
Vielen Dank für eure Hilfe, ihr habt mir echt geholfen ;) Ich werde berichten für welchen DSP ich mich entschieden habe :D
 
Was ist es letztlich bei dir geworden?

Gibt es eigentlich eine alternative zu Mosconi, wenn man auf jeden Fall per Android und Bluetooth für die Steuerung (/Einstellung) arbeiten möchte?


Bei mir steht demnächst der Umbau auf Vollaktiv an. Ein DLS RM6.2 Kompo und ein Bandpasssubwoofer wollen versorgt werden, ich benötige prinzipiell also nur 5 Kanäle.

Die Schnäppchenjagd hat zwei mögliche Kandidaten ausgespuckt, allerdings kann ich mich nicht so recht entscheiden, welcher DSP es werden soll. Deswegen hoffe ich auf Erfahrungen und Berichte eurerseits.

Helix Match DSP
+ kompakt
+ aktuelle Software
+ Preis
- Remote über Helix Director (leider teuer)
- Low-Level Eingänge nur mit Adapter

Mosconi 4to6
+ aktuelle Software (wenn auch unübersichtlicher als bei Helix)
+ günstige Remote
+ Bluetooth nachrüstbar (Steuerung über mein Android Radio möglich)
0 Größe
0 Preis

Edit: Audison bit Ten
++ Automatische de-equalization
+ aktuelle und sehr übersichtliche Software
+ Preis
- Remote über DRC Control (teuer, nur 2 Pre-Sets)

Als Helix Fan sagt mir der Match DSP generell mehr zu, wäre leichter zu verstecken und günstiger. Allerdings weiß ich genau, dass ich nach kurzer Zeit die Remote Option haben will. Dann kostet mir der Spaß genauso viel wie der DSP selbst :kopfkratz:

Der Mosconi 4to6 wäre teurer, dafür ist das Zubehör viel billiger, auch Bluetooth reizt mich. :-)

Vielleicht könnt ihr mir ja bei der Entscheidung helfen, ich bin über jede Form von Erfahrungen, Berichten und möglichen PRO-/Contragründen dankbar.
 
von rainbow gibts einen dsp( nur wlan) und der neue von audio system soll es auch können, mal sehen wann ...
 
Zurück
Oben Unten