Hochtöner Kondensator gesucht

Pug_87

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2010
Beiträge
711
Hi Leute,

kann mir vielleicht jemand einen Kondensator für Hochtöner empfehlen den ich einfach dazwischen löten lann?

Es handelt sich um die Exact EN 20 H4 Hochtöner.

Kenn mich da leider nicht aus :hammer:

P.S. Soll nur ne übergangslösung sein.
 
Mit einem einzelnen Kondi bekommst du nur eine Trennung von 6dB/Okt. hin.

Empfehle dir da den Weichenrechner: Klick mich.

Bei 4 kHz getrennt mit 6 dB/Okt. käme ich auf knappe 10 Mikrofarad.

Grüße

Flo
 
bei 6db sind 4khz idr. zu niedrig für einen ht - zumindest, wenn man lauter hören möchte.
dazu ist die kalotte "nur" 20mm im durchmesser, wenn ich mich nicht täusche.

würde also vllt eher so gegen 10 khz ansetzen.tendenz höher ... nicht viel tiefer.

für genauere angaben wäre die reso und der impedanzverlauf interessant bzw ob das vieh ffl im spalt hat.
ansonsten könnte es bei relativ tiefer tennung auch sinnvoll sein die impedanzspitze zu kompensieren, damit der 6db filter lehrbuchmäßig arbeitet.
zum test der anlage sollte die ganze filteraktion natürlich auch passen :)



gruß seb
 
Bitte keine 10µF! :hammer:

Damit killst du ihn unter Pegel...

Musst den FQ-Verlauf mal anschauen, aber vom Gefühl(!) her höchstens 3,9µF. Angaben ohne Gewähr.. :hippi:

Könnte sogar sein, dass er gar nicht für flache (6db) Trennungen geignet ist. :ka:

Schick lieber eine Mail an Burckhard (Exact-Audio), der wird dir sicher antworten. :thumbsup:
 
AUF gar keinen FALL 10 µf !

NIE und nimmmer !!!

WEICHENrechner "vergessen" !!

BAUTEILE z.B. bei(m) www.mundorf.com
oder von IT ...
oder bei Thel ...
Duelund Coherent ..
BEI JENSEN ( DK )
soWIE bei .........


erFREUte schÖne herzliche beste liebe Grüße aus HAMBURG !
Anselm


WEITER !!
 
Ok, dann tut's mir leid :cry:

Wieso würden 10 Mikrofarad den HT killen? Würd' mich mal interessieren.

Grüße

Flo
 
DerFlo schrieb:
Wieso würden 10 Mikrofarad den HT killen? Würd' mich mal interessieren.

Hi Flo,

die Trennung mit 6db ist sowieso schon sehr grenzwertig (ich stehe aber drauf :D :thumbsup: :beer: ), aber mit 10µF trennt man den HT viel zu tief...

Falls der HT (wie viele eigentlich) auch noch Impedanzschwankungen unterliegt, trennt man den u.U. mit 6 db gar nicht mehr, also full-Signal.... :ugly:

Tief trennbare HTs, wie der Serie 7, Z, AA25g², etc.. verkraften so um die 6,8-7,3µF unter Pegel, dann ist aber auch Schluss.. Diese HTs sind aber auch sehr gutmütig und können das ab, muss man für die Laien dazu sagen. ;)
 
Ah, ok. Hatte da irgendwie einen Denkfehler... (Dachte, Kondensatoren mit solch hohen Werten wären das Problem, nicht die Trennfrequenz)

Ok, dass die 4 kHz zu tief sind, sehe ich ein. (selber mit 6 (TMT HPF) und 18 dB/Okt (HT LPF) herumfahrend)

Grüße

Flo
 
Ich danke euch allen für eure Antworten...

Ich habe mal eine mail an exact geschickt und warte auf seine Antwort.

Was sollte ich eigentlich am Radio einstellen?

17,5 Khz?? höher geht leider nicht. :?: :!: :?:
 
17,5 kHz als Trennfrequenz? Welches Radio ist es denn?
 
Ist das 9812 RB aus meiner Signatur.

Oder ist das jetzt was ganz anderes was ich da grad gesagt hab?

Nein kann nicht aktiv trennen.
 
Das 9812 hat zumindest teilweise Aktivweichen, weiß jetzt aber nicht, wie genau.

Grüße

Flo
 
So hab jetzt ne Antwort bekommen.

Wenn Der EN 20 als Supertweeter als Ergänzung zu einem Mitteltöner/Breitbänder laufen soll, können Sie einen 2,2 uF Kondensator versuchen.
Als vollwertiger Hochtöner in 2 Wege Kombinationen sollten Sie auf unser 12 / 12 dB Filter mit der entsprechenden Pegelanpassung zurückgreifen. Da ist es nur mit einem Kondensator nicht getan.


Also brauch ich ja einen mit 2,2 uF Kondensator. :!: :?: :!:

Was meint Ihr?

Ehrlich gesagt versteh ich nur Bahnhof. :kopfkratz:

EDIT: Hab das hier gefunden. Kann ich das nehmen?

http://www.conrad.de/ce/de/product/4727 ... -F/0245910
 
najo die 6 bzw 12 db/oktave ist die steilheit des filters.

eine oktave ist eine frequnz verdoppelung oder halbierung.
ein kondensator in reihe zum ht stellt einen 6db/oktave hochpass dar.

d.h. wenn du z.b. bei 8khz trennst ist der pegel bei 4khz um 6db leiser bei 2khz um 12, bei 2khz um 18...

trennst du mit einer 12db/oktave weiche (z.b. kondi in reihe, spule parallel) ist er bei 4khz bereits um 12db leiser, bei 2khz um 24...

hts gefällt es in der regel nicht, wenn sie bei tiefen frequnzen laut spielen müssen.
damit du den tweeter noch relativ weit unten spielen lassen kannst wurde dir wohl ein 12db filter empfohlen.

wenn du den tweeter mit mitteltöner verwendest, muss er nicht soweit runterspielen d.h. du kannst ihn relativ weit oben trennen (mit 2,2µ). du du ihn aber vermutlich im 2 wege sys nutzt, solltest da schon nen 12db filter oder steiler nehmen.



gruß seb
 
d.h. wenn du z.b. bei 8khz trennst ist der pegel bei 4khz um 6db leiser bei 2khz um 12, bei 2khz um 18...

Korrekterweise müsste doch - zumindest bei einem Butterworth-Filter - bei 4kHz um 9dB leiser sein, oder?! :kopfkratz:
Der -3dB Punkt liegt ja bei 8kHz.
 
die sache mit dem -3db punkt hätte nichts für die erklärung der filterwirkungsweise gebracht :)



gruß seb
 
Warscheinlich würde ein 3,3µF 6db Filter "gut" gehen.....

Auch ich finde 6db für mich am besten. Der Intertechnik Audyn Cap Plus ist ein für sein Preis, sehr guter Hochtonkondensator.....
Vielleicht aber auch mal M-cap ausprobieren. Am besten mal 20€ inverstieren in ein paar Caps, und dann mal schauen, was dir gefällt. Auf Verdacht mal eine 12/18/24dB Weiche bauen wird nicht klappen, dass sollte man wirklichen Profis überlassen.

Mit 6db kann aber auch der "Laie" gut ung günstig experimentieren....Vielleicht mal mit 0,22-0,33mH Spulen am TMT kombinieren.
Ich habe noch jede Menge Caps übrig. Wenn du möchtest schaue ich mal nach...Alles MKT's so um 3,3µf-6,8µF
 
mrniceguy1706 schrieb:
Korrekterweise müsste doch - zumindest bei einem Butterworth-Filter - bei 4kHz um 9dB leiser sein, oder?! :kopfkratz:
Der -3dB Punkt liegt ja bei 8kHz.

Nicht ganz, elektrisch ist da der -3dB - Punkt, auf der Trennfrequenz. Aber weil die Leistung quadratisch mit der Spannung sinkt ist der Pegel an dem Punkt schon -6dB.

Tyler schrieb:
Auch ich finde 6db für mich am besten.

Das kann man so nicht sagen, denke ich. Das hängt ganz komplett vom Einbau ab. Ein 6dB-Filter ist am Phasenunkritischsten, das heißt Fehler in der Laufzeit oder im Einbau treten nicht so stark zu Tage wie bei einem steileren Filter, der typischerweise auch einen steileren Phasenverlauf auf der Trennfrequenz aufweist.

Welche Flankensteilheit und Trennfrequenz man nun optimalerweise benötigt hängt komplett vom verwendeten Lautsprecher, dessen Einbau und von Trennung und Einbau des Lautsprechers, der angekoppelt werden soll ab.

Wenn der Filter vom Hochtöner fest gegeben sein soll, muss man halt dann den nächsten Lautsprecher darauf anpassen...wenn Möglich.

(Edit: >>Quintesenz: Selber Probieren was am besten passt ;) )

Gruß Tobi
 
eiskalt schrieb:
die sache mit dem -3db punkt hätte nichts für die erklärung der filterwirkungsweise gebracht

Das war mehr ein Nachfragen für mich selbst. :)

Phrenetic schrieb:
Nicht ganz, elektrisch ist da der -3dB - Punkt, auf der Trennfrequenz. Aber weil die Leistung quadratisch mit der Spannung sinkt ist der Pegel an dem Punkt schon -6dB.

Ich meinte rein elektrisch, das wort "leiser" hätte ich wohl nicht nehmen sollen.
Aber gut, jetz is alles klar. :!:
 
Zurück
Oben Unten