Holz für Subgehäuse

ice_dealer

wenig aktiver User
Registriert
20. Aug. 2006
Beiträge
16
Hallo!

Ich hab da mal ne Holzfrage =)
Ich(leihe) habe gestern eine Ganze weile mit nem Tischler(profi) gesprochen, weil ich MPX zum Subgehäusebau von ihm haben wollte. Er meinte, ich sollte lieber Schiffssperrholz nehmen als MPX. Sei wohl genau so stabiel, kostet aber wesentlich weniger. Wenn ich MPX nehmen würde kann es mir passieren das ich nen 150cmx220cm abnehmen müsste, obwohl ich nur nen m² brauche. Zudem bot er mir 22mm Spanplatte an, welches er mit Quasi schenken könne, nur irgendwie hab ich da meine bedenken... Hab nun auch schon ne ganze Weile gegoogelt aber nix gescheites gefunden =/

Was meint ihr, Schiffssperrholz oder doch auf MPX bestehen? Wirkt sich das stark klangtechnisch aus oder ist das zu vernachlässigen?

Am ende wird ein Crag 10-600 in das Gehäuse einziehen, falls das bei der entscheidung wichtig ist.

MfG Olli
 
Hallo Olli,

Schiffssperrholz ist meines Wissens nicht so fest (luftdurchlässiger) und stabil wie MPX. Köttelholz würde ich gar nicht nehmen. Es ist akustisch zwar unbedenklich, aus der Sicht der Festigkeit aber katastrophal.

MMn eignet sich das MPX am besten für Gehäusebau.

Wenn es richtig stabil werden soll, MPX und MDF zusammenverleimen (Presse), dann wird es perfekt!

Wenn du aus dem Raum Bielefeld kommst, hätte ich nocch was vom MPX da, oder es liesse sich was organisieren. :D

Hoffe dir geholfen zu haben.

Andreas
 
Mit einem m² kommste bestimmt nicht hin. Ging mir als Laien jedenfalls so. Gut, wenn Du das schon vom Profi passend zuschneiden lässt, dann kommste damit hin. Aber wenn Du selbst sägst und das noch nie gemacht hast, dann geh mal davon aus, dass Du ne Menge Verschnitt kriegst :)

Irgendwo war hier mal ein Scan aus einer Zeitschrift, wo die die verschiedenen Materialien getestet haben. Da war Span jetzt nicht so grottig im Vergleich. Wieso willst Du denn kein MDF nehmen?
 
Ich hab mir sagen lassen, dass Schiffssperrholz kritischer bei Biegen (seitlicher Belastung) sein soll. Verarbeitet hab ichs aber selber nie. Ich benutze MPX (weil ich da noch 35er in rauen Mengen hab)
Span nehm ich nicht (weil ichs kaufen müsste, auch wenns billig ist). Würde ich auch nur nehmen, wenn ich etwas dann beziehe. Ansonsten is die Oberfläche einfach scheiße zu behandeln. :beer:
 
Mit Laien hat das nichtx zu tun, man muss sich nur vorher überlegen, wie man das Holz kaputtschneidet.

Köttelholz würde ich nicht nehmen. Es ist zwar von den Eigenschaften nicht schlecht, aber nur als Platte. Die Festigkeit lässt doch viel zu wünschen übrig. Egal, ob man die Kiste zusammenbaut oder den Sub reinschraubt, es ist immer ein Kompromiss.

MDF ist ok, lässt sich besser zuschneiden, aber schlechter/aufwendiger schrauben.

Andreas
 
imho musst du schon ein bissl das gewicht und die bewegte masse deines subs beachten - der crag 10-600 ist ein ganz schöner brocken.

ich habe testweise mal eine br-box gebaut aus 19mm mdf. obwohl ich es versteift habe, war ich erst nach ausgiebiger weiterer verstrebung und bedämpfung halbwegs zufrieden.

allerdings bin ich aus klanglichen gründen (stufenheck mit laufzeit- u. phasenproblemen) wieder auf das gg gegangen, weshalb ich keine längeren testungen gemacht habe.

ICH würde beim nächsten gehäuse unbedingt mpx mit >22mm nehmen.
 
Hallo!

Danke für die schnellen und hilfreichen Antworten!
Werd wohl doch auf meinen Tischler & seine Weisheiten verzichten...

@Dr. Moriarty: Ich komm aus Spenge, bin gebürtiger Bielefelder =)
Ich würd gerne auf dein Angebot zurück kommen! Allerdings würd ich dann gerne wissen in welcher Stärke du das MPX da hast, demnach müsste ich meine Zeichnungen nochmal überarbeiten. Woher kommst du denn genau?

MfG Olli
 
hm, ist natürlich immer eine frage der grösse und der form.
ich hab für mein geschlossenes L-förmiges gehäuse (nur 18l) mdf verwendet und unterschiedlichen stärken zwischen 12 und 25mm; jenachdem was gerade am besten gepasst hat.
mpx hätte ich auch noch da gehabt, aber da bin ich am sägen gescheitert... (handsäge :ugly: )
bin sowieso eher der mdf-fan. lässt sich so einfach bearbeiten. sogar mitm teppichmesser :D
 
nix für ungut. aber normale tischler haben soviel da nicht viel plan von.

ich darf mir ständig sachen anhören ala... "reicht locker" etc. und beim testen stellt sich dann das gegenteil raus weil druck zu stark oder oder oder....
automechaniker ist i.d.r. dasselbe. braucht man in bezug auf verkabelung oder ähnliches auch nicht zu fragen. weil ein 16er sollte ja für alles mögliche reichen. schließlich überbrückt man mit sowas auch autos blabla
 
Tylon schrieb:
nix für ungut. aber normale tischler haben soviel da nicht viel plan von.

ich darf mir ständig sachen anhören ala... "reicht locker" etc. und beim testen stellt sich dann das gegenteil raus weil druck zu stark oder oder oder....
automechaniker ist i.d.r. dasselbe. braucht man in bezug auf verkabelung oder ähnliches auch nicht zu fragen. weil ein 16er sollte ja für alles mögliche reichen. schließlich überbrückt man mit sowas auch autos blabla

:thumbsup: mein VAG-Händler sagte mir, dass ein 6mm² Kabel zur Verkabelung der 2.Bat vollkommen ausreicht, weil von VW dafür nichts anderes vorgesehen ist.... :hammer:

@Olli: hast PN!

Gruss
Andreas
 
Dr. Moriarty schrieb:
Tylon schrieb:
nix für ungut. aber normale tischler haben soviel da nicht viel plan von.

ich darf mir ständig sachen anhören ala... "reicht locker" etc. und beim testen stellt sich dann das gegenteil raus weil druck zu stark oder oder oder....
automechaniker ist i.d.r. dasselbe. braucht man in bezug auf verkabelung oder ähnliches auch nicht zu fragen. weil ein 16er sollte ja für alles mögliche reichen. schließlich überbrückt man mit sowas auch autos blabla

:thumbsup: mein VAG-Händler sagte mir, dass ein 6mm² Kabel zur Verkabelung der 2.Bat vollkommen ausreicht, weil von VW dafür nichts anderes vorgesehen ist.... :hammer:

@Olli: hast PN!

Gruss
Andreas


Dann setzt VW wohl Supraleiter ein ;)
 
Dr. Moriarty schrieb:
Tylon schrieb:
nix für ungut. aber normale tischler haben soviel da nicht viel plan von.

ich darf mir ständig sachen anhören ala... "reicht locker" etc. und beim testen stellt sich dann das gegenteil raus weil druck zu stark oder oder oder....
automechaniker ist i.d.r. dasselbe. braucht man in bezug auf verkabelung oder ähnliches auch nicht zu fragen. weil ein 16er sollte ja für alles mögliche reichen. schließlich überbrückt man mit sowas auch autos blabla

:thumbsup: mein VAG-Händler sagte mir, dass ein 6mm² Kabel zur Verkabelung der 2.Bat vollkommen ausreicht, weil von VW dafür nichts anderes vorgesehen ist.... :hammer:

@Olli: hast PN!

Gruss
Andreas

GANZ genau das meine ich. nix für ungut. möchte ich auch keinem anlasten, weil es fürn hausgebrauch auch wirklich reicht. Also möcht ich da auch gar nicht wirklich lästern.

sprich: ein regal kannste draus bauen. herrscht ja auch kein ständig wechselnder druck etc. oder 1x kurzzeitig für 15cm 30 A übertragen ist für 6mm auch kein problem.

Aber carhifi ist halt an diesen stellen viel extremer.
 
@Tylon+Heihachi: nee, ist ja kein Lästern. Es ging um die 2. Bat. im Bulli. Und VW hat nun mal ein 70A Trennrelais und ist mit einem 6mm² Stromkabel (in campingfähigen Fahrzeugen) verkabelt...

Andreas
 
dann heizt das kabel gleich mit :kopfkratz: :wall: :hammer:

btt:

meiner meinung nach MDF oder MPX ... gehört hab ich kein großen unterscied zwischen beidne holzsorten ... wenn du genügend verstrebungen reinmachst genügt 22er mdf auf jeden fall!
 
Dr. Moriarty schrieb:
Tylon schrieb:
nix für ungut. aber normale tischler haben soviel da nicht viel plan von.

ich darf mir ständig sachen anhören ala... "reicht locker" etc. und beim testen stellt sich dann das gegenteil raus weil druck zu stark oder oder oder....
automechaniker ist i.d.r. dasselbe. braucht man in bezug auf verkabelung oder ähnliches auch nicht zu fragen. weil ein 16er sollte ja für alles mögliche reichen. schließlich überbrückt man mit sowas auch autos blabla

:thumbsup: mein VAG-Händler sagte mir, dass ein 6mm² Kabel zur Verkabelung der 2.Bat vollkommen ausreicht, weil von VW dafür nichts anderes vorgesehen ist.... :hammer:

@Olli: hast PN!

Gruss
Andreas

is schon unfassbar .....

selbst der Lagerchef wo ich die Kabel herhole schüttelt mitm Kopf, wie man soooo dickes Kabel im Auto nehmen kann ... 6mm² reicht doch dicke aus sagt er immer.Im geichen Atemzug meinte er, mhm bei mit geht schon seit 4 Jahren nur noch ein LS, naja egal :ugly: .
Ey der is Strippenzieher !! :hammer: :hammer:
 
...das muss man schon verstehen, von elektrotechnischer Sicht ist ein 6mm - Kabel an sich ausreichend, von der Belastbarkeit her gesehen, daher macht VW da auch nichts falsch, da wird das Kabel auch noch nicht zum Heizkoerper, oder so
Die Ansicht kann man schon so vertreten

Man darf im Gegenzug nur nicht die Verluste, aufgrunf des Kabelwiderstandes bei kleineren Querschnitten vergessen, der erhoehte Spannungsabfall hat an den Endstufen Leistungsverluste zur Folge, wenn man das dann diesen Experten erklaert, sehen die das dann in der Regel auch ein, ist halt alles eine Frage des Blickwinkels

und so wird das auch bei dem Holz sein, ein Moebelbauer ist halt kein Boxenbauer
 
hi

naja,ich baue möbel und boxen- beides gerne- maschinen braucht man die selben- es sein den man ist carhifihändler, dann gehts auch mit weniger aufwand....

hast du dir mal schiffsperrholz angeschaut? sinn sehe ich in der überlegung schon...

aber auch in FPY -richtig verbaut!

ich würde 18er oder 19 mpx nehmen mit 18er oder 19er mdf drauf- klar mit versteben- sauber verleimt- ohne schrauben!

olli
 
Zurück
Oben Unten