HT ab 1500 Hz

Mahlzeit Leute...

Sorry, habe den ersten Post im Halbschlaf geschrieben und mit Infos ziemlich gegeizt...

Das System lief mit Audio System-Komponenten, TMT waren die EX 165 SQ liefen von 50 Hz bis 3,15 kHz...
Mit der unteren Trennung war ich flexibel, je nachdem was ich gehört habe und ob die Subs mitliefen...
Manches lief bis runter auf 31,5 Hz, wenn es pegeln sollte 80 Hz...Alles so das es meinem eh schon vorgeschädigtem Gehör geschmeichelt hat...

Die TMTs sitzen sicher und stabil verpackt auf Stahlringen und spielen in das gedämmte Türvolumen...
Das Gitter in der TVK ist herausoperiert, so das nichts störendes auf dem (Schall-)Weg liegt...
Nur die Optik muss noch verbessert werden, hat aber mit dem Klang nichts zu tun...

Die HT sitzen in den A-Säulen in Alu-Kugeln asysmetrisch auf die Hörposition ausgerichtet und sind getrennt ab 3,15 kHz nach oben offen...

Das alles wie erwähnt aktiv inklusive Laufzeit...


Eigentlich bin ich mit dem Klang zufrieden, das heißt aber nicht das ich nicht andere Dinge probieren möchte...
Und in diesem Atemzug auch gleich nach Erfahrungen in dieser Hinsicht fragen ob es überhaupt Sinn macht dort etwas zu probieren...

DSP für 3-Wege + Sub reizt mich, aber das liegt noch in weiter Ferne...Zeit, Geld, deswegen halt...Vielleicht wenn ich mal groß bin...

Die Frage nach dem "Warum ab 1500 Hz trennen" ist berechtigt...
Richtige Trennungen wären 1,25 oder 1,6 kHz welche das Pio könnten...Und wenn die Möglichkeit gegeben ist, würde ich es gerne mal ausprobieren ob es klappt und wie es klingt...

Über BB habe ich auch schon nachgedacht, dazu muss ich mir aber sicher sein das es funktioniert bei solch einer Trennung bevor ich das große Spachteln anfange und mir die A-Säulen-Verkleidung versaue...

Irgendwer hatte vor einigen Wochen mal BB im Flohmarkt in Rohrförmigen Aufbaugehäusen für schmales Geld, ich beiße mir immer noch in den Hintern das ich da nicht zugeschlagen habe... :wall:
 
Das waren glaube ich eh die BB2.01.
Der Breitbänder ansich kostet schlanke ~30€/Stück, also zum testen sicher nicht verkehrt.
Aber ob der Schritt zu 1,5kHz so sinnvoll ist? Der BB2.01 kann deutlich weiter runter. Die Reso liegt bei 190Hz, das heisst realistisch ab 400Hz problemlos einsetzbar (auf den Pegel achten!). Ob es nun mehr oder weniger Sinn macht den BB bei 1,5kHz einzusetzen ist fraglich, aber testen tut sicherlich nicht weh.

Hängt deine Bühne im Moment so durch, oder warum willst du den Schritt überhaupt machen?
Wenn die Bühne auf dem A-Brett steht, lass es so.. :thumbsup:
 
Also wenn ich Annett Louisan höre habe ich fast das Gefühl sie sitzt breitbeinig auf dem Lenkrad und haucht mir beim Singen ins Gesicht... :woot:
 
Naja, wenn sie stehen würde, wäre sich auch nicht höher als das Lenkrad... :taetschel:
Aber auf dem Lenkrad wäre mir viel zu nahe, die Dame muss etwas weiterhinten stehen. :ugly:
Und wenn du hören kannst, ob sie breitbeinig sitzt, dann ist die Anlage eh gut genug.. :woot:
 
Aber wo ist denn jetzt genau das Problem?
Nur weil dein Radio es kann, ist doch kein Argument.
Fakt ist auch das ein HT nicht unbedingt ab 1500Hz möchte, du wirst also eher Nachteile haben und bestimmt keine Vorteile.

Wenn du unbedingt testen willst, nimm einen Breitbänder, lass ihn ab 500Hz laufen und gucke was passiert.Den HT etwas tiefer laufen lassen bringt garnix
 
Na ja, wenn sie beim Singen durchs sitzende Publikum läuft erkennt man nur anhand der Scheinwerfer wo sie gerade ist... :muha:

@ Martin

Warum leckt sich ein Hund die Eier...? -> Weil er es kann...
Muahuahahaha . . . Ha ha . . . Ha . . . Okay, der war schlecht, ich hoffe ich habe niemanden mit diesem extrem flachen Witz getötet... :hammer:

Jetzt mal ernsthaft...
Ein Problem ist nicht vorhanden...Nennen wir es eher eine Idee, ein Gedanke vielmehr...
Du hast schon recht, nur weil das Radio es kann, muss man es noch lange nicht machen...

Andererseits kann es auch nicht schaden wenn man einfach nur darüber redet, Vor- und Nachteile aufdeckt, so ergibt sich dann für mich ein Bild worauf ich aufbauen kann...
Wenn ich von vornherein wissen würde ob es einen Sinn macht oder nicht, hätte ich dieses Thema nicht aufgemacht...
Das versuche ich eh zu vermeiden weil die meisten Fragen die aufkommen/aufgekommen sind schon gefragt und im Optimalfall schon beantwortet wurden, nur dazu habe ich kaum bis nichts gefunden...
Auf jeden Fall kann ich behaupten das ich bei diesem Thema nur gewinnen kann, entweder durch eine Idee die umsetzbar ist oder das die Überlegung Blödsinn ist und zu den Akten gelegt werden kann... :taetschel:

:ot: Ich verstehe auch manche Leute hier nicht die mit ihrem Einbau fertig sind und auf einmal auf die Idee kommen ihre sauteuren Zapcos, Brax und was weiß ich nicht noch für Endstufen rausschmeissen um "einfach mal was neues auszuprobieren"...
 
Born Bad schrieb:
Warum leckt sich ein Hund die Eier...? -> Weil er es kann...
Muahuahahaha . . . Ha ha . . . Ha . . . Okay, der war schlecht, ich hoffe ich habe niemanden mit diesem extrem flachen Witz getötet... :hammer:

Wer würde das nicht, wenn er könnte? :kopfkratz: :ugly: :taetschel: :woot:

Wenn es dir eh nur ums ausprobieren geht, hol dir zwei BB2.01 für ne handvoll Schilling und leg los.
Mehr als nicht klappen kann es eh nicht.. :ugly:
 
Nein ist ja schön das du was ausprobieren willst :thumbsup:
Nimm lieber andere BB als die 2.01
Die sind teilweise schwer in den Griff zu bekommen.
Obwohl in jedem anderen (günstigen) Breitbänder natürlich auch immer arbeit steckt
 
BB gibt es ja wie Sand am Meer, wenn diese ollen Aufbaugehäuse nicht so extremst teuer wären...
Die Alukugeln mit Ring waren schon nicht gerade billig...
Und nur für den Test verbastel ich mir nicht die Verkleidung...

Im Grunde wäre ich schon mehr als zufrieden wenn ich jetzt die Kohle für die HS28Vol aus dem Flohmarkt hätte... :cry:
 
Kannst ja auch einfach nen Gehäuse aus irgendwas bauen und probehören.
Muss dafür ja nicht gleich ein Alutöpfchen her.. :thumbsup:
 
Für meine BB Gehäuse hab ich vielleicht 30€ bezahlt.
Wenn mann nur testen will kann man die Gehäuse auch für nen 10er realisieren.
 
Ab in den Baumarkt und Abflussrohr, irgendwelche Pötte oder sowas für 5€ holen. Da findet sich bestimmt irgendwas für ein Testgehäuse.
 
Das bringt mich doch tatsächlich auf eine Idee...
Habe hier noch kleine PC-Lautsprecher, Gehäuse knapp 9x9x9 cm...Schraube durch und ab an die A-Säule...
Zum Eindruck verschaffen sollte es reichen...

Nun aber nochmal ne Frage zur Hitzeentwicklung...
TMTs brauchen Bewegung damit die Schwingspule gekühlt wird (gaaanz vereinfacht gesprochen)...
Aber bei HTs ist das nicht der Fall...
Warum ist das so...?
Liegt es am Magnetsystem, ob Ferrit oder Neodym...?
Wie sieht es dann mit BBs aus wie dem Omnes 2.01 oder ähnlichen wenn die ab 1,25 kHz getrennt werden...

Ich habe keine Lust das mir ständig die BB wegbrutzeln...
 
Mach dir mal keinen Kopf. Bei mir laufen die BB auch erst an 1,25kHz und das schon ne ganze Weile.
Depecheman hatte das auch wohl ne ganze Zeit so und ich hab auch nirgends gelesen das er die Exact mal verheizt hat.

Wenn du unbedingt mal einen Hochtöner quälen willst guck dir diesen doch mal an. Zu Testzwecken würde der doch dicke reichen http://www.ebay.de/itm/Reckhorn-T-1...utsprecher&hash=item2a284d8c84#ht_1691wt_1045

MfG
 
Ich werde nachher mal ein Bild von meinen ultimativen High-End-Versuchgehäusen posten...
Bei dem ganzen positiven Feedback hat man wenigstens Lust weiterzumachen...
Auch der Tipp mit den Reckhorn-HT ist klasse, ich denke das werde ich mir spasseshalber mal gönnen...
 
Ich hab so kleine Kunststoffbecher mit Deckel, quasi Tupperware-ähnlich, da passt der BB2.01 perfekt rein. Nur das Volumen und die Steifigkeit passt nicht ganz.
Aber zum testen...?
ka.gif
 
kleine testgehaeuse aus 12er mdf sind doch gleich zusammengebaut und kosten auch fast nix?

Einfach Innenmaße 100*100*100mm wäre dann ja ein Liter und dann schrittweise verkleinern

....... :beer:
 
Hier mal die Testgehäuse für den BB-Versuch (wenn er irgendwann startet)...
Die LS sollten auch noch funktionieren, steht Microlab drauf und sind etwas grösser als 6 cm...

pict0031di.jpg


Und wenn das Geld mal wieder etwas lockerer sitzt, mache ich den HT-Versuch...

Auf jeden Fall erstmal Danke an alle für die hilfreichen Antworten und Denkanstöße, aber auch die Kritik und Aufdeckung von Sinnlosigkeiten... :thumbsup:
 
Es gibt ja auch diverse 30mm Ht aus dem Homehifibereich. Vieleicht ist da was dabei. Allerdings kann mann bei den Außendurchmessern auch nen BB verbauen..
 
Ich hatte bis heute meine scanspeak 10f ab 250hz 12db oben ffen laufen.. klang vom allerfeinsten (meiner meinung nach) hab sie heute mal ab 1.25k 18db umgestellt. bis jetzt find ichs gut.. aber hab erst 30min so gehört..
aber prinzipiel, bb :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten